Vogelspinnen Forum


Noch ne Frage zum Bodengrund

Christian.k schrieb am 22.10.2002 um 12:15 Uhr:
Ich haette das nochmal so ne frage zum Bodengrund und zwar ich benutze etwas groessere Holspaehne so etwa 0,5cm gross meint ihr kokossziegel waeren da besser??
Sandra schrieb am 22.10.2002 um 12:30 Uhr:
Hallo Christian,
also der Bodengrund sollte nicht stauben, nicht pieken oder die Spinne verletzen, bei Wasserkontakt nicht schimmeln, komfortabel mit acht Beinen begehbar sein, das Graben von Tunneln ohne Einsturzgefahr ermöglichen und den Futtertieren möglichst keine Versteckmöglichkeiten bieten (hab ich was vergessen? :). Wenn die Holzspäne das können, sind sie in Ordnung. Ich verwende ungedüngte Blumenerde (gibt die Feuchtigkeit schön dosiert ab) als Grund in einer Höhe von 6 cm mit einer dünnen Schicht (1 cm) aus Fichtenrindenstücken (gibt es abgepackt im Terri-Bedarf) als Oberfläche darauf (trocknet nach dem Sprühen schnell ab - nur die Erde darunter ist je nach Spinnennart dann mehr oder weniger angefeuchtet). Ist aber letztendlich alles eine Sache des Ausprobierens - und jeder Spinnenhalter schwört sowieso auf was Anderes :)
Viele Grüsse,
Sandra
Christian.k schrieb am 22.10.2002 um 14:21 Uhr:
Ja ,ich danke dir schonmal fuer deine Auskunft.;DAlso um es deutlicher zum machen ich benutze Fichtenrinstueckchen ,mir ist nur net Name eingefallen deswegen schrieb ich Holzspaehne.Meist sieht man ja Kokossziegel bei VS Haltern deswegen meine frage,aber ich denke das sich meine Spinnchen recht wohlfuehlen.Will nur das alles Perfekt ist und sie ein schoenes zu Hause bei mir haben.
murphy schrieb am 22.10.2002 um 14:58 Uhr:
Hallo Christian,
schön daß Du so um Deine VS bedacht bist.
Sollten Deine VS nur ganz selten oder nie auf ihrem Bodengrung (weil er eventuell zu fein ist) sitzen, sondern auf Kork, Grünzeug oder auch an der Senkrechten ist dies eigentlich ein Hinweis für einen Haltungsfehler. Sollten sie aber Standardgemäß fast nur rumsitzen ist meistens alles OK. Manche VS mögen es z.B. nicht wenn der Bodengrund zu fein bzw. staubig ist. Ist z.B. bei meiner Rosea der Fall. Kokosziegel komplett ausgetrocknet was dann ja recht fein wird. Sie hat dann einen Teppich dort hingesponnen, wo sie des öfteren langgeht, und jetzt passt es wieder. Das gleiche auch bei einer von meinen Smithys.
Beste Grüße
Marc aus Lippe (Lemgo)
ICQ: 165921994
Christian.k schrieb am 22.10.2002 um 15:27 Uhr:
Ja,danke dann weiss ich bescheid ,dass ich kein Fehler gemacht,mein Spinnchen sitzen oft ausserhalb ihres unterschlupfes und doesen rum.Die faulen Säue ;D
murphy schrieb am 22.10.2002 um 16:43 Uhr:
Hallo Christian,
ja die haben es besser wie wir, hehe.
'Doesen' ist da wohl auch der exakte Ausdruck, man könnte vielleicht auch relaxen nehmen.
Beste Grüße
Marc aus Lippe (Lemgo)
ICQ: 165921994
Sandra schrieb am 01.11.2002 um 16:59 Uhr:
Hallo
hab da auch eine fragen betreff dem boden.
Hab vor 2 wochen reptilientorf mit birkenstücken darüber als boden gemacht. Seit dem fängt aber meine mangrovenwurzen zu schimmeln an. auch auf einigen birkenstückchen ist schimmel zu entdecken.
Was kann ich dagegen machen, bzw. muß ich was dagegen machen? den meine VS scheint sich wohl zu fühlen.

Liebe grüße sandra
Phoebus Apollo schrieb am 25.11.2002 um 19:07 Uhr:
Also wenn Ihr wissen wollt wie Ihr mal richtig Arbeit mit Bodengrund habt, hier bitte:

Als Grund nehme ich feinen Hydroton, fülle den mit ReptiBark auf (bis auf eine Ecke dort bleibt Hydroton, um dort das Wasser reinzugiessen.
Zum Graben bekommt Sie bei Ihrer korkhöhle einen Teil mit mit Humus.

Die kombi hab ih mir so überlegt...
Den Hydroton um lange Wasser zu speichern, den Bodengrund wegen der oft Fliegen verseuchten Erden. Und zum Graben finde ich humus am besten, da man Ihn (wenn feucht) gut fixieren kann, aber sie Spass am buddeln hat.

Was haltet Ihr davon???


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages