Vogelspinnen Forum
P. Murinus
Markus schrieb am 11.11.2002 um 20:32 Uhr:
was hat das eigendlich mit diesen spinnen auf sich??ist das jetzt ein synonym für die p.mamillatus oder eine eigene art???
wenn ja kann ich sie beide gleich halten???und sind die character züge gleich???
danke
markus
wenn ja kann ich sie beide gleich halten???und sind die character züge gleich???
danke
markus
Sandra schrieb am 12.11.2002 um 07:46 Uhr:
Hallo Markus, ich bin`s wieder...
Bei P. murinus und P. mammilatus handelt es sich um verschiedene Arten, wobei ich nicht sicher bin, wie weit die beiden genetisch voneinander entfernt sind. Es ist aber keinesfalls ein Synonym. Die Pterinochilus sehen sich bis auf die Grundfarbe alle ziemlich ähnlich (Exterieur, Zeichnung...). Die P. mammilatus ist rehbraun, während die Murinus eher ins Mausgraue tendiert - es gibt aber noch etliche andere P.-Arten, die nicht so häufig im Handel sind...
Viele Grüsse,
Sandra
Bei P. murinus und P. mammilatus handelt es sich um verschiedene Arten, wobei ich nicht sicher bin, wie weit die beiden genetisch voneinander entfernt sind. Es ist aber keinesfalls ein Synonym. Die Pterinochilus sehen sich bis auf die Grundfarbe alle ziemlich ähnlich (Exterieur, Zeichnung...). Die P. mammilatus ist rehbraun, während die Murinus eher ins Mausgraue tendiert - es gibt aber noch etliche andere P.-Arten, die nicht so häufig im Handel sind...
Viele Grüsse,
Sandra
Stephen schrieb am 12.11.2002 um 12:03 Uhr:
Und gleich mal weiter in diesem Thread ;)!
So weit ich weiß handelt es sich hier um zwei verschiedene Arten. Dennoch wird es sich bei den derzeitig angebotenen P.mamilatus Tieren eher um die P. spec "usambara" handeln, bzw. um eine farbvariante der P.murinus.
Der vor langer Zeit beschriebene Holotyp der P.mamilatus ist nämlich seit dem Krieg verschollen und die Erstbeschreibung soll sehr lückenhaft sein, so dass es derzeit keine Möglichkeit gibt eine heutige "P.mamilatus" mit dem Holotyp zu vergleichen und diese somit eindeutig als solche zu indentifizieren.
Im Platnik stehen noch beide Arten. Dennoch schließe ich mich einigen Fachleuten an, die annehmen, dass es sich bei den heutigen "P.mamilatus" nicht um diese einst beschrieben Art handelt, sondern, wie schon gesagt, um eine Farbvariante (vielleicht eine Hochlandform) der P.murinus.
Zur Haltung: Wenn man dem oben geschriebenen vertraut, dann müsste die P. spec "usambara" wie eine P.murinus gehalten werden. Zu den Charkterzügen kann ich nichts sagen, da ich selber keine dieser Tiere besitze.
Ich hoffe ich konnte helfen,
MfG Stephen
So weit ich weiß handelt es sich hier um zwei verschiedene Arten. Dennoch wird es sich bei den derzeitig angebotenen P.mamilatus Tieren eher um die P. spec "usambara" handeln, bzw. um eine farbvariante der P.murinus.
Der vor langer Zeit beschriebene Holotyp der P.mamilatus ist nämlich seit dem Krieg verschollen und die Erstbeschreibung soll sehr lückenhaft sein, so dass es derzeit keine Möglichkeit gibt eine heutige "P.mamilatus" mit dem Holotyp zu vergleichen und diese somit eindeutig als solche zu indentifizieren.
Im Platnik stehen noch beide Arten. Dennoch schließe ich mich einigen Fachleuten an, die annehmen, dass es sich bei den heutigen "P.mamilatus" nicht um diese einst beschrieben Art handelt, sondern, wie schon gesagt, um eine Farbvariante (vielleicht eine Hochlandform) der P.murinus.
Zur Haltung: Wenn man dem oben geschriebenen vertraut, dann müsste die P. spec "usambara" wie eine P.murinus gehalten werden. Zu den Charkterzügen kann ich nichts sagen, da ich selber keine dieser Tiere besitze.
Ich hoffe ich konnte helfen,
MfG Stephen
Infopages

zum seitenanfang