Vogelspinnen Forum
klima im terri
seb schrieb am 21.01.2003 um 13:15 Uhr:
hi
ich hab seit sept. 02 ne c. cyano
ich hab ne heizmatte unter dem terri und giesse regelmässig moos und pflanzen im terri. leider sind deshalb die scheiben dauernd beschlagen, weshalb man fast nix drin sieht! ich hab eine weile nicht mehr gegossen:der boden war danach total eingetrocknet aber die scheiben immer noch beschlagen!
ich hab das terri selber gebaut und hab am deckel lüftungslöcher und an einer wandseite...was kann ich tun um das die scheiben nicht dauernd beschlagen?..ein kumpel meinte das kommt von den pflanzen!
was sagt ihr?
ich hab seit sept. 02 ne c. cyano
ich hab ne heizmatte unter dem terri und giesse regelmässig moos und pflanzen im terri. leider sind deshalb die scheiben dauernd beschlagen, weshalb man fast nix drin sieht! ich hab eine weile nicht mehr gegossen:der boden war danach total eingetrocknet aber die scheiben immer noch beschlagen!
ich hab das terri selber gebaut und hab am deckel lüftungslöcher und an einer wandseite...was kann ich tun um das die scheiben nicht dauernd beschlagen?..ein kumpel meinte das kommt von den pflanzen!
was sagt ihr?
Sandra schrieb am 21.01.2003 um 17:37 Uhr:
Hi Seb,
ich kann mir vorstellen, dass die 'Fussbodenheizung' dafür sorgt, dass auch die in den tiefsten Bodenschichten gespeicherte Feuchtigkeit verdunstet und so die Scheiben beschlagen. Ich musste meine Spiderlinge umbaubedingt für kurze Zeit im obersten Fach meiner Glasvitrine unterbringen. Durch die Beleuchtung der unteren Etagen stieg die Wärme nach oben und siehe da - die Behälter waren beschlagen. Ich würde vorschlagen, dass Du das Terri mittels einer Lampe (15 oder 20 Watt) von oben beheizt. Dann dürfte sich das Sichtproblem wohl lösen :)
Viele Grüsse,
Sandra
ich kann mir vorstellen, dass die 'Fussbodenheizung' dafür sorgt, dass auch die in den tiefsten Bodenschichten gespeicherte Feuchtigkeit verdunstet und so die Scheiben beschlagen. Ich musste meine Spiderlinge umbaubedingt für kurze Zeit im obersten Fach meiner Glasvitrine unterbringen. Durch die Beleuchtung der unteren Etagen stieg die Wärme nach oben und siehe da - die Behälter waren beschlagen. Ich würde vorschlagen, dass Du das Terri mittels einer Lampe (15 oder 20 Watt) von oben beheizt. Dann dürfte sich das Sichtproblem wohl lösen :)
Viele Grüsse,
Sandra
seb schrieb am 21.01.2003 um 22:58 Uhr:
muss dass dann ne besondere lampe sein, es gibt ja auch speziell für terrarientiere welceh oder für die pflanzen!
zur habe ich auch ne stinknormale schreibtisch halogenlampe drüber mit nem teleskoparm, sollte aber nur ne übergangslösung sein...welche lampen würden sich also empfehlen?
bye,seb
ps:danke sandra, für deine antwort!
zur habe ich auch ne stinknormale schreibtisch halogenlampe drüber mit nem teleskoparm, sollte aber nur ne übergangslösung sein...welche lampen würden sich also empfehlen?
bye,seb
ps:danke sandra, für deine antwort!
Sandra schrieb am 24.01.2003 um 14:59 Uhr:
Hi Seb,
es gibt Lampen, die zur besseren Wärmeübertragung direkt auf das Terri gelegt werden können. Das Fabrikat weiss ich jetzt nicht - sie sind aber rechteckig, mit einer Glasscheibe versehen und können mit einer 15 Watt Glühlampe betrieben werden. Damit kann man in einem 30x30x20 Terri problemlos 28 °C halten. Wenn Du es wärmer willst, musst Du eben die Wattzahl erhöhen. Gibt`s im Aquaristik-Terraristikbedarf. Tageslichtlampen sind bei Spinnen nicht notwendig, da sie ja als Exoskelett-Träger keine UV B-Strahlung zur Vit D3-Synthese brauchen. Pflanzen reicht meistens das Tageslicht aus, das noch das Terri erreicht.
Viele Grüsse und gern geschehen,
Sandra
es gibt Lampen, die zur besseren Wärmeübertragung direkt auf das Terri gelegt werden können. Das Fabrikat weiss ich jetzt nicht - sie sind aber rechteckig, mit einer Glasscheibe versehen und können mit einer 15 Watt Glühlampe betrieben werden. Damit kann man in einem 30x30x20 Terri problemlos 28 °C halten. Wenn Du es wärmer willst, musst Du eben die Wattzahl erhöhen. Gibt`s im Aquaristik-Terraristikbedarf. Tageslichtlampen sind bei Spinnen nicht notwendig, da sie ja als Exoskelett-Träger keine UV B-Strahlung zur Vit D3-Synthese brauchen. Pflanzen reicht meistens das Tageslicht aus, das noch das Terri erreicht.
Viele Grüsse und gern geschehen,
Sandra
Infopages

zum seitenanfang