Vogelspinnen Forum
Fliegenplage im Terrarium
Andy schrieb am 10.02.2003 um 23:33 Uhr:
Hallo Hallo
Ich habe seit 3 Monaten eine Brachypelma Smithi.
Seit ca 1 Woche habe ich eine regelrechte Fliegenplage im Terrarium. Es handelt sich hier um sehr kleine Fliegen (Fruchtfliegen oder so).
Kann mir jemand sagen, wie ich sie wieder losbekomme und mich in Zukunft vielleicht davor schütze?
Gruß Andy
Ich habe seit 3 Monaten eine Brachypelma Smithi.
Seit ca 1 Woche habe ich eine regelrechte Fliegenplage im Terrarium. Es handelt sich hier um sehr kleine Fliegen (Fruchtfliegen oder so).
Kann mir jemand sagen, wie ich sie wieder losbekomme und mich in Zukunft vielleicht davor schütze?
Gruß Andy
mario schrieb am 11.02.2003 um 13:17 Uhr:
also du kannst dich davor schützen, indem du immer die futterreste aus dem terrarium entfernst(daher kommen die fliegen wahrscheinlich). du bekommst sie wieder los, indem du das terrarium ausräumst, gründlich putzt und neues bodensubstrat und neue einrichtungsgegenstände ins terrarium tust. die spinne währenddessen in eine heimchendose setzen(falls die spinne noch nicht zu groß ist). du solltest deshalb neue einrichtungsgegenstände ins terr. tun, da die fliegen bestimmt schon eier gelegt haben. diese sind sehr robust und gehen auch vom schrubben nicht ab. dann die spinne ins terr. setzen. fertig!
mfg mario
mfg mario
murphy schrieb am 11.02.2003 um 15:36 Uhr:
Hallo Andy,
eine andere und meiner Meinung nach bessere Möglichkeit ist.
Spinne raus, Terri in den Backofen, sofern es passt, mehrere Stunden das ganze auf min.60° bringen, und danach die Spinne wieder zurück. Hat den Vorteil, du zerstörst nicht ihr Gespinnt und ihre gewohnte Umgebung. Ich habe auf diesem wege schon Erfolg gehabt. Vor diesen Fliegen kannst du dich nicht unbedingt schützen, mir ist mal eine Grille in einen hohlen Korkast gelaufen, und dort gestorben. dort schimmelte sie lustig vor sich hin, und es kamen die Fliegen. Wenn du deine smithy staubtrocken hälst, dürfte das Problem mit den fliegen nicht nochmal auftreten. Meine Br. annitha sammelt ihre Reste alle in ihre Höhle da, kommt man auch nicht immer dran, dort kommen auch keine Fliegen weil es zu trocken ist.
Bei einer smithy steht einer trockenen Haltung ja nichts im Wege, sofern ein Wassernapf vorhanden ist.
Weitere Fragen? = fragen !
Schöne Grüße und viel Erfolg.
Marc
ICQ: 165921994
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
eine andere und meiner Meinung nach bessere Möglichkeit ist.
Spinne raus, Terri in den Backofen, sofern es passt, mehrere Stunden das ganze auf min.60° bringen, und danach die Spinne wieder zurück. Hat den Vorteil, du zerstörst nicht ihr Gespinnt und ihre gewohnte Umgebung. Ich habe auf diesem wege schon Erfolg gehabt. Vor diesen Fliegen kannst du dich nicht unbedingt schützen, mir ist mal eine Grille in einen hohlen Korkast gelaufen, und dort gestorben. dort schimmelte sie lustig vor sich hin, und es kamen die Fliegen. Wenn du deine smithy staubtrocken hälst, dürfte das Problem mit den fliegen nicht nochmal auftreten. Meine Br. annitha sammelt ihre Reste alle in ihre Höhle da, kommt man auch nicht immer dran, dort kommen auch keine Fliegen weil es zu trocken ist.
Bei einer smithy steht einer trockenen Haltung ja nichts im Wege, sofern ein Wassernapf vorhanden ist.
Weitere Fragen? = fragen !
Schöne Grüße und viel Erfolg.
Marc
ICQ: 165921994
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Andy schrieb am 11.02.2003 um 21:04 Uhr:
Als erstes mal ein dickes dankeschön. Ich werd wohl erstmal die Variante mit dem Backofen ausprobieren. Geht wohl schneller:-)
Ich wusste garnicht daß ich den Boden trocken halten kann. Hab ihn immer fleißig befeuchtet und zusätzlich einen Wassernapf reingestellt.
Gruß Andy
Ich wusste garnicht daß ich den Boden trocken halten kann. Hab ihn immer fleißig befeuchtet und zusätzlich einen Wassernapf reingestellt.
Gruß Andy
murphy schrieb am 12.02.2003 um 12:12 Uhr:
Hallo Andy,
teile mir / uns doch mal bitte mit, wie sich deine smithy verhalten hat. Normalerweise sind sie bei zu hoher LF oder nassem Boden nur unterwegs, meistens an den Glasscheiben in der senkrechten Position. Du solltest auf jeden Fall den Boden komplett oder fast komplett austrocknen lassen, ist artgerechter, da sie ja aus Mexico kommen. Dann darf aber wie gesagt der Wassernapf nicht fehlen.
Schöne Grüße
Marc
ICQ: 165921994
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
teile mir / uns doch mal bitte mit, wie sich deine smithy verhalten hat. Normalerweise sind sie bei zu hoher LF oder nassem Boden nur unterwegs, meistens an den Glasscheiben in der senkrechten Position. Du solltest auf jeden Fall den Boden komplett oder fast komplett austrocknen lassen, ist artgerechter, da sie ja aus Mexico kommen. Dann darf aber wie gesagt der Wassernapf nicht fehlen.
Schöne Grüße
Marc
ICQ: 165921994
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Jacob schrieb am 12.02.2003 um 18:48 Uhr:
Hallo Andy,
Ich kann da Murphy nur zustimmen.
Ein feuchter Boden ist wirklich nicht gut für ne smithi.
Und das mit dem Backofen ist auch glaub ich unnötig ( ausser es schimmelt irgendwo)
Ich hatte auch am Anfang fliegen drinnen als der Boden noch seine Grundnässe hatte. Nun habe ich sie zwar in nem neuen Terri aber dort hatte ich sie auch Anfangs leicht nass = Fliegen!
Nun seit über einem Jahr habe ich nicht mehr gesprüht oder gegossen. Nur alle 2 Wochen n bissel Wasser in das Gefäß.
Es gibt keine Fliegen und die smithi lebt artgerecht, hoff ich dochmal aber nach ihrem Verhalten würd eich es sagen. Tagsüber schützt sie sich in ihrem Versteck vor der "Sonne" und nachts kommt sie etwas raus.
Gruß
Jacob
www.berlinspinnen.de
Ich kann da Murphy nur zustimmen.
Ein feuchter Boden ist wirklich nicht gut für ne smithi.
Und das mit dem Backofen ist auch glaub ich unnötig ( ausser es schimmelt irgendwo)
Ich hatte auch am Anfang fliegen drinnen als der Boden noch seine Grundnässe hatte. Nun habe ich sie zwar in nem neuen Terri aber dort hatte ich sie auch Anfangs leicht nass = Fliegen!
Nun seit über einem Jahr habe ich nicht mehr gesprüht oder gegossen. Nur alle 2 Wochen n bissel Wasser in das Gefäß.
Es gibt keine Fliegen und die smithi lebt artgerecht, hoff ich dochmal aber nach ihrem Verhalten würd eich es sagen. Tagsüber schützt sie sich in ihrem Versteck vor der "Sonne" und nachts kommt sie etwas raus.
Gruß
Jacob
www.berlinspinnen.de
flo schrieb am 07.03.2003 um 10:15 Uhr:
Hallo zusammen!
Wo wir grad beim Thema sind; ich hatte oder habe auch diese Fiecher! Aber darüber wurde ja schon viel gesagt.
Kennt jemand von Euch kleine silberne Dinger, die sich bewegen (Springen) und sich im Wasserbehälter sammeln??
Ist das die Vorstufe zur Fliege?
Hab sie aber nur in Terris mit Pienenrinde.
Gruß flo
Wo wir grad beim Thema sind; ich hatte oder habe auch diese Fiecher! Aber darüber wurde ja schon viel gesagt.
Kennt jemand von Euch kleine silberne Dinger, die sich bewegen (Springen) und sich im Wasserbehälter sammeln??
Ist das die Vorstufe zur Fliege?
Hab sie aber nur in Terris mit Pienenrinde.
Gruß flo
murphy schrieb am 07.03.2003 um 17:11 Uhr:
Hallo,
es wird sich wahrscheinlich um Springschwänze handeln.
Sie sind für eine VS sogar von Nutzen. Mehr darüber findest du auch hier:
http://www.fun4ucity.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=20&t=000532
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
es wird sich wahrscheinlich um Springschwänze handeln.
Sie sind für eine VS sogar von Nutzen. Mehr darüber findest du auch hier:
http://www.fun4ucity.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=20&t=000532
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Jacob schrieb am 09.03.2003 um 13:17 Uhr:
Hi,
Ja Springschwänze sind von Nutzen.
Steht auch n schöner Bericht darüber in den Mitteilungen der Deutschen Arachnologischen Gesellschaft ( www.dearge.de)
Zum Thema: Vergesellschaftung von VS mit Asseln (oder Springschwänzen)
Leider ist es schlecht ranzukommen an den Artikel ohne Passwort welches man für die DeArGe Seite braucht!
Wer den artikel gerne mal lesen möchte schreibt mir ne E-Mail.
Ich versuch euch ihn dann zu schicken!
Gruß
Jacob
www.berlinspinnen.de
www.dearge.de
www.dearge.de
Ja Springschwänze sind von Nutzen.
Steht auch n schöner Bericht darüber in den Mitteilungen der Deutschen Arachnologischen Gesellschaft ( www.dearge.de)
Zum Thema: Vergesellschaftung von VS mit Asseln (oder Springschwänzen)
Leider ist es schlecht ranzukommen an den Artikel ohne Passwort welches man für die DeArGe Seite braucht!
Wer den artikel gerne mal lesen möchte schreibt mir ne E-Mail.
Ich versuch euch ihn dann zu schicken!
Gruß
Jacob
www.berlinspinnen.de
www.dearge.de
www.dearge.de
flo schrieb am 12.03.2003 um 09:53 Uhr:
Hi!
Danke Euch allen!!
Grüßle
Danke Euch allen!!
Grüßle
Thomas.K. schrieb am 02.07.2004 um 14:49 Uhr:
So liebe Leute,
seit gestern habe ich auch diese verdammte Fliegenproblem!!!
Es fing alles vorgestern an, als meine Brachpelma Albopilosa auf einmal anfing ihre Höhle total auszuräumen!
Ich habe mich schon gewundert was mit ihr los ist. Sie hat nachts angefangenund nun hat sie 2 Tage durchgearbeitet und ihre Höhle total leer gemacht und auch um das 3fache vergrössert. Jedoch bemerkte ich , dass sich auch aufeinmal kliene Fliegen im Terrarium ansammeln.
Ich halte meine Albo bei ca. 65-80 % Feuchte und ich denke es ist das Problem! Jedoch kannich sie nicht trocken halten , da es unnatürlich wäre.
Ich will sie jetzt auch nicht wieder arbeiten lassen indem ich das ganze Terrarium ausräume und alles neu einrichte...weil dann wäre ihr 2 Tage Arbeit um sonst gewesen.
Habt ihr nen Rat, ausser alles neu bzw. den Backofen?
Sie hält alle Futterreste in ihrer Höhle wo ich nicht drankomme. Sie muss aber auch feucht gehalten werden ...
seit gestern habe ich auch diese verdammte Fliegenproblem!!!
Es fing alles vorgestern an, als meine Brachpelma Albopilosa auf einmal anfing ihre Höhle total auszuräumen!
Ich habe mich schon gewundert was mit ihr los ist. Sie hat nachts angefangenund nun hat sie 2 Tage durchgearbeitet und ihre Höhle total leer gemacht und auch um das 3fache vergrössert. Jedoch bemerkte ich , dass sich auch aufeinmal kliene Fliegen im Terrarium ansammeln.
Ich halte meine Albo bei ca. 65-80 % Feuchte und ich denke es ist das Problem! Jedoch kannich sie nicht trocken halten , da es unnatürlich wäre.
Ich will sie jetzt auch nicht wieder arbeiten lassen indem ich das ganze Terrarium ausräume und alles neu einrichte...weil dann wäre ihr 2 Tage Arbeit um sonst gewesen.
Habt ihr nen Rat, ausser alles neu bzw. den Backofen?
Sie hält alle Futterreste in ihrer Höhle wo ich nicht drankomme. Sie muss aber auch feucht gehalten werden ...
Mike schrieb am 14.07.2004 um 20:50 Uhr:
Hallo zusammen,
Ich hatte auch mal diese "Fliegen"-Plage diese kleinen schwarzen Viecher sind Trauermücken.Es gibt in Drogerien gelbes Fliegenpapier wenn Ihr dieses im Terrarium anbringt (natürlich ausserhalb der Reichweite der Spinne) ist das Terrarium innerhalb von 2-3 Tagen clean.Die Viecher werden von dieser gelben Farbe magisch angezogen.
Versuchts mal!
Ich hatte auch mal diese "Fliegen"-Plage diese kleinen schwarzen Viecher sind Trauermücken.Es gibt in Drogerien gelbes Fliegenpapier wenn Ihr dieses im Terrarium anbringt (natürlich ausserhalb der Reichweite der Spinne) ist das Terrarium innerhalb von 2-3 Tagen clean.Die Viecher werden von dieser gelben Farbe magisch angezogen.
Versuchts mal!
Thomas schrieb am 14.07.2004 um 21:16 Uhr:
Hi Mike,
ich habe nun das Terri etwas trockener gemacht indem ich es nicht mehr gesprüht habe.. nun sind die vieher weniger geworden und ich habe auch das moos rausgenommen...
Nun sehe ich ab un dzu eine aber nicht mehr sooo viele wie vorher...das mit dem gelben Fliegenpapier ist ne gute idee.. ich werde es mal abchecken, wenn sie wiederkommen
MfG
T.K.
ich habe nun das Terri etwas trockener gemacht indem ich es nicht mehr gesprüht habe.. nun sind die vieher weniger geworden und ich habe auch das moos rausgenommen...
Nun sehe ich ab un dzu eine aber nicht mehr sooo viele wie vorher...das mit dem gelben Fliegenpapier ist ne gute idee.. ich werde es mal abchecken, wenn sie wiederkommen
MfG
T.K.
Christina schrieb am 15.07.2004 um 07:43 Uhr:
Hallo,
ich habe zwae kein Problem mit Fliegen aber trotzdem was gelesen, wozu ich eine Frage hätte.
Murphy hat geschrieben, das Smithys an dem Scheiben laufen wenn ihnen der Boden zu nass ist. Der Boden in meinem Terri ist immer sehr trocken und das hält meine Spinne nicht davon ab tagelang an den Scheiben zu wandern. Hunger kann es nicht sein denn sie hat regelmäßig zwei heimchen pro Tag( außer wärend der Häutung) und an Durst kann es auch nicht liegen denn sie hat eine Wasserschale und da sie lieber von den Scheiben trinkt besprühe ich diese jeden abend ganz leicht.
Warum rennt meine Spinne also immer mehrere Tage ihren Maraton?
Mfg Christina
ich habe zwae kein Problem mit Fliegen aber trotzdem was gelesen, wozu ich eine Frage hätte.
Murphy hat geschrieben, das Smithys an dem Scheiben laufen wenn ihnen der Boden zu nass ist. Der Boden in meinem Terri ist immer sehr trocken und das hält meine Spinne nicht davon ab tagelang an den Scheiben zu wandern. Hunger kann es nicht sein denn sie hat regelmäßig zwei heimchen pro Tag( außer wärend der Häutung) und an Durst kann es auch nicht liegen denn sie hat eine Wasserschale und da sie lieber von den Scheiben trinkt besprühe ich diese jeden abend ganz leicht.
Warum rennt meine Spinne also immer mehrere Tage ihren Maraton?
Mfg Christina
Daniel schrieb am 23.07.2004 um 17:40 Uhr:
Hallo,
habe heute eine kleine Fliege in meinem Terri entdeckt...
Wenn es ein Weibchen war und Eier gelegt hat, habe ich bestimmt auch bald diese Plage :(
cu
Daniel
habe heute eine kleine Fliege in meinem Terri entdeckt...
Wenn es ein Weibchen war und Eier gelegt hat, habe ich bestimmt auch bald diese Plage :(
cu
Daniel
malek schrieb am 24.07.2004 um 18:38 Uhr:
hi, christina
du fütterst deine VS alle zwei tage ? und sie frisst das alles? kann ich garnicht glauben !!! mein spinne frisst alle zwei wochen (wenn sie hunger hat) ich möchte gerne mehr darüber erfahren! ich habe eine B. auratum (sehr hübsch)
cu:) malek
du fütterst deine VS alle zwei tage ? und sie frisst das alles? kann ich garnicht glauben !!! mein spinne frisst alle zwei wochen (wenn sie hunger hat) ich möchte gerne mehr darüber erfahren! ich habe eine B. auratum (sehr hübsch)
cu:) malek
Infopages

zum seitenanfang