Vogelspinnen Forum


Baumärkte

Jacob schrieb am 17.03.2003 um 19:13 Uhr:
Moin,
Sozusagen als Aufruf:
Geht doch mal alle bitte in Baumärkte in eurer Nähe und schreibt dann hier mal rein wie die ihre VS halten.
Wär schön zu wissen da hier in meiner Nähe 2 Hellweg Baumärkte ihre VS miserabel halten. Völlig heruntergekommene Böcke teilweise steht das Wasser in den Becken oder die VS haben keine Verstecksmöglichkeit!

Gruß
Jacob

www.berlinspinnen.de
murphy schrieb am 17.03.2003 um 19:57 Uhr:
Hallo Jacob,
also bei uns hat kein Baumarkt VS! Ich habe auch noch nie in einem Baumarkt VS oder andere Tiere gesehen.
Wahrscheinlich zum Glück, wie ich bei Dir rauslesen kann.
Schöne Grüße
Marc

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
voodoolight schrieb am 17.03.2003 um 21:49 Uhr:
also unser bauhaus in der nähe und andere baumärkte in der nähe haben auch keine tiere bzw vogelspinnen
Sandra schrieb am 18.03.2003 um 11:05 Uhr:
Hallo zusammen,

in Teltow gibt es einen grossen Pflanzen-Kölle-Markt, der seine Spinnen an sich recht moderat hält (in Anbetracht dessen, dass das Personal keine Ahnung hat...). Problematisch finde ich, dass sie beim Wechsel der Insassen, die Terris nicht sauber machen bzw. gern ausgediente, kotverschmierte Echsenhölzer verwenden (Parasitenproblematik). Bei Zoo-Schmidt in Teltow ist eine Haplopelma schlicht verdurstet und es ist den Leuten noch nicht einmal aufgefallen.
Alle tierhandelnden Einrichtungen stehen eigentlich unter amtstierärztlicher Kontrolle - nur die Abstände sind leider viel zu lang. Grössere Märkte leisten sich mitunter einen eigenen Tierarzt (z.B. Futterhaus), der für die Eigenkontrollen haftet. Nach dem Tierschutzgesetz müssen u.a. bei der Haltung von Tieren Schmerzen, Leiden oder Schäden vermieden werden. In speziellen Haltungsverordnungen sind dann die genaueren Mindestanforderungen niedergelegt, die von Händlern vorübergehend unterschritten werden dürfen. Dennoch - bei ersichtlicher Tierquälerei oder Vernachlässigung sollte ohne Scheu das zuständige (Kreis-) Veterinäramt, Abteilung Tierschutz angesprochen werden, denn nur durch hartnäckiges Anzeigen kann man den Leuten diese Sauereien austreiben.
Abgesehen davon habe ich mich in Hamm oft gefragt, wo der zuständige Amtsveterinär wohl ist...

Viele Grüsse,
Sandra
murphy schrieb am 19.03.2003 um 13:48 Uhr:
Hallo Sandra,
zumal bleibt wahrscheinlich noch die Frage offen, wie engagiert so ein Amtsveterinär seine Arbeit verrichtet? Vielleicht ist es ihm ja auch ganz egal. Ich denke da bei uns an einen sehr schlechten Tierarzt :-(
Schöne Grüße
Marc

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Sandra schrieb am 19.03.2003 um 15:28 Uhr:
Ich weiss nicht... Ich kenne einige Amtsveterinäre aus dem gesamten Bundesgebiet und die Allermeisten sind sehr fitte, engagierte Leute. Sie stecken halt nur bis weit über beide Ohren in Arbeit (müssen ja auch oft andere Bereiche mitbetreuen, wie Lebensmittelhygiene oder Tierseuchen, um nur einige wenige Kombinationen zu nennen). In einigen Kreisveterinärämtern sitzen ganze zwei Leute um für einen grossen Kreis die amtstierärztlichen Aufgaben zu erfüllen - ohne Worte... Der zweite Punkt wird sein, dass die Haltung von Exoten jetzt einen modischen Aufschwung erhält und die Fortbildungsmöglichkeiten für Amtsveterinäre hinterherhinken. Ich weiss, dass amtliche Veterinäre aus Brandenburg bis nach Wien gefahren sind, um eine entsprechende Weiterbildung zu besuchen. Aus Kostengründen wird das vom Dienststellenleiter auch oftmals abgelehnt... Das bedeutet, dass das Knowhow entsprechend schlecht ist und das tierschutzwidrige Verhalten also sehr massiv sein muss, damit es auffällt.

Ich muss für die Kollegen also `mal eine kleine Lanze brechen...

Viele Grüsse,
Sandra


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages