Vogelspinnen Forum
sehr, sehr merkwürdiges verhalten
voodoo schrieb am 14.05.2003 um 18:09 Uhr:
hey (;
ich hab mir vor zwei wochen auf der börse mannheim eine Lasiodorides polycuspulatus gekauft, weiblich, ausgewachsen.
also am anfang verhielt sie sich normal. schreckhaft, hat sich immer gleich verzogen in die höhle. 1 heimchen hat sie bis jetz verdrückt.
so ein paar tage später fings dann an:
sie begann an dauernt das wasserschälchen zuzugraben. ich habs jeden abend neu aufgefüllt und sie hats immer wieder zugegraben. dann hat sie noch angefangen die pflanze zu killen. sie hat alle blätter abgerobbt und rumgetragen und im terra verteilt. weil die nicht mehr fressn wollte hab ich 4-5 heimchen reingeworfen. eben hab ich nachgeguckt. ein heimchen hing halb gefressn an nem faden an der höhle runter. eins lag halb gefressn an der wasserschale vergraben. die restlichen zwei lagen tot in der höhle rum. das terrarium sieht aus als hätt ne bombe eingeschlagen ey. wie im horrorfilm mit so ner horror-spinne.
warum is die so? wenn die weiter so macht dann werd ich die an nen händler abgeben, denn ich hab abends keine zeit des terra komplett wieder herzurichten. hab genug arbeit mit aquarium, terras, mäuse, hund, katze, schildkröten und und und
ich hab mir vor zwei wochen auf der börse mannheim eine Lasiodorides polycuspulatus gekauft, weiblich, ausgewachsen.
also am anfang verhielt sie sich normal. schreckhaft, hat sich immer gleich verzogen in die höhle. 1 heimchen hat sie bis jetz verdrückt.
so ein paar tage später fings dann an:
sie begann an dauernt das wasserschälchen zuzugraben. ich habs jeden abend neu aufgefüllt und sie hats immer wieder zugegraben. dann hat sie noch angefangen die pflanze zu killen. sie hat alle blätter abgerobbt und rumgetragen und im terra verteilt. weil die nicht mehr fressn wollte hab ich 4-5 heimchen reingeworfen. eben hab ich nachgeguckt. ein heimchen hing halb gefressn an nem faden an der höhle runter. eins lag halb gefressn an der wasserschale vergraben. die restlichen zwei lagen tot in der höhle rum. das terrarium sieht aus als hätt ne bombe eingeschlagen ey. wie im horrorfilm mit so ner horror-spinne.
warum is die so? wenn die weiter so macht dann werd ich die an nen händler abgeben, denn ich hab abends keine zeit des terra komplett wieder herzurichten. hab genug arbeit mit aquarium, terras, mäuse, hund, katze, schildkröten und und und
Sandra schrieb am 14.05.2003 um 18:26 Uhr:
Hallo voodoo,
möglicherweise habt Ihr ja eine unterschiedliche Auffassung bezüglich eines 'hergerichteten Terrariums' :). Ich glaube es war unsere Vitalius, die auch mal ziemlich intensiv ihre Pflanze berupft hat (als wir noch Echte in den Terris hatten). Das legte sich dann aber recht bald (nachdem offenbar alles so war, wie sie sich das vorgestellt hat - nämlich blattlos). Aber ehrlichgesagt habe ich ein derartig stürmisches Verhalten bis jetzt noch nicht beobachtet und kann Dir deshalb dazu erstmal nichts weiter anbieten. Sorry.
Schöne Grüsse,
Sandra
möglicherweise habt Ihr ja eine unterschiedliche Auffassung bezüglich eines 'hergerichteten Terrariums' :). Ich glaube es war unsere Vitalius, die auch mal ziemlich intensiv ihre Pflanze berupft hat (als wir noch Echte in den Terris hatten). Das legte sich dann aber recht bald (nachdem offenbar alles so war, wie sie sich das vorgestellt hat - nämlich blattlos). Aber ehrlichgesagt habe ich ein derartig stürmisches Verhalten bis jetzt noch nicht beobachtet und kann Dir deshalb dazu erstmal nichts weiter anbieten. Sorry.
Schöne Grüsse,
Sandra
voodoo schrieb am 14.05.2003 um 18:48 Uhr:
mhhh naja, wenn die auf unordnung steht (; hab eben drüber nachgedacht und ich werd die behalten. soll sie ihr terra so machen wie se will. die muss drin wohnen, net ich *g*
nur das mit dem wasserschälchen muss ich in den griff bekommen.
jedenfalls danke für die antwort. (-8
gruß voodoo
nur das mit dem wasserschälchen muss ich in den griff bekommen.
jedenfalls danke für die antwort. (-8
gruß voodoo
murphy schrieb am 14.05.2003 um 18:51 Uhr:
Hallo zusammen,
VS tragen von ihr nicht gewollte Gegenstände (Futtertierreste, ggf. auch Bodengrund usw.) in den Wassernapf, weil sie Wasser mit Bewegung verbinden, somit würde in der Natur alles in Wasser gebrachte höchstwahrscheinlich wegschwimmen und ihr Versteck nicht auffallen lassen. Du solltest in keinem Falle das Terri aufräumen, lass es so wie sie es macht. Wenn sie schon nach ein paar Tagen anfing 'umzuräumen', dann hat sie sich doch schon mal zu einem gewissen Teil eingelebt. Ich habe schon grabende VS gesehen, die haben drei Monate und mehr nix gemacht nur in der Ecke gesessen, und am anderen Tag war eine große Höhlenanlage fertig, so 'ne Art 'Elbtunne', wenn Ihr versteht was ich meine ;-)
Meine VS mögen auch nicht alle ihre/meine Blumen, eine meiner smithys hat sie kürzlich umgeworfen, ich glaube sie macht eine Ausbildung als Holzfäller, aber erst 1. Lehrjahr ;-P
Schönen Abend noch
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
VS tragen von ihr nicht gewollte Gegenstände (Futtertierreste, ggf. auch Bodengrund usw.) in den Wassernapf, weil sie Wasser mit Bewegung verbinden, somit würde in der Natur alles in Wasser gebrachte höchstwahrscheinlich wegschwimmen und ihr Versteck nicht auffallen lassen. Du solltest in keinem Falle das Terri aufräumen, lass es so wie sie es macht. Wenn sie schon nach ein paar Tagen anfing 'umzuräumen', dann hat sie sich doch schon mal zu einem gewissen Teil eingelebt. Ich habe schon grabende VS gesehen, die haben drei Monate und mehr nix gemacht nur in der Ecke gesessen, und am anderen Tag war eine große Höhlenanlage fertig, so 'ne Art 'Elbtunne', wenn Ihr versteht was ich meine ;-)
Meine VS mögen auch nicht alle ihre/meine Blumen, eine meiner smithys hat sie kürzlich umgeworfen, ich glaube sie macht eine Ausbildung als Holzfäller, aber erst 1. Lehrjahr ;-P
Schönen Abend noch
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
voodoo schrieb am 14.05.2003 um 19:02 Uhr:
lol.... als holzfäller..
ja ich lass das terry auch wie es ist. nur ich muss halt immer des wasserschälchen neu auffüllen und so. ach egal ich lass die jetz ma in ruhe.
ja meine vagans hatte auch erst nix gemacht im neuem terry und auf einmal war die ganze häle ausgegraben und hat sich noch so nen kleinen tunnel gebaut der unter der höhle verläuft. hab das mal beobachtest, is echt geil wie die des bodensubstrat rumtragen und so.
danke für die antworten. ich schreib mal in zwei wochen oder so wies terra aussieht
gruß v.
ja ich lass das terry auch wie es ist. nur ich muss halt immer des wasserschälchen neu auffüllen und so. ach egal ich lass die jetz ma in ruhe.
ja meine vagans hatte auch erst nix gemacht im neuem terry und auf einmal war die ganze häle ausgegraben und hat sich noch so nen kleinen tunnel gebaut der unter der höhle verläuft. hab das mal beobachtest, is echt geil wie die des bodensubstrat rumtragen und so.
danke für die antworten. ich schreib mal in zwei wochen oder so wies terra aussieht
gruß v.
murphy schrieb am 14.05.2003 um 19:05 Uhr:
Hallo,
kannst auch den Wassernapf erstmal weglassen bis sie fertig ist, und dann reinstellen, vielleicht wird er dann ja nicht mehr belagert.
Holzfäller ist keine ungewöhnliche Ausbildung für eine VS, meine bohemeis sind Dachdecker, das finde ich schon enormer, aber mit 8 Beinen kann man sich ja wiederum gut festhalten :-)
Bis die Nächte
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
kannst auch den Wassernapf erstmal weglassen bis sie fertig ist, und dann reinstellen, vielleicht wird er dann ja nicht mehr belagert.
Holzfäller ist keine ungewöhnliche Ausbildung für eine VS, meine bohemeis sind Dachdecker, das finde ich schon enormer, aber mit 8 Beinen kann man sich ja wiederum gut festhalten :-)
Bis die Nächte
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
voodoolight schrieb am 14.05.2003 um 19:09 Uhr:
ok, ich lasses draußen.
;D muss ma beobachten was meine vs für berufe haben.
also die polycuspulatus ist jedenfalls keine putzkraft sondern son rumpelstielzchen. meine vagns ins mienenarbeiter. mmhhh die blondi is bergsteiger weil die meistens an der wand vom terra hängt und rausguckt. die smithie is faulenzer.... öhm und die andere blondi is noch zu klein für nen beruf (;
so bin wech. hab immer noch arbeitsklamotten an *g*
;D muss ma beobachten was meine vs für berufe haben.
also die polycuspulatus ist jedenfalls keine putzkraft sondern son rumpelstielzchen. meine vagns ins mienenarbeiter. mmhhh die blondi is bergsteiger weil die meistens an der wand vom terra hängt und rausguckt. die smithie is faulenzer.... öhm und die andere blondi is noch zu klein für nen beruf (;
so bin wech. hab immer noch arbeitsklamotten an *g*
Jacob schrieb am 15.05.2003 um 18:44 Uhr:
Oh Berufe geben ;-)
Bei mir leider etwas schwierig...nur bei der auratum ganz leicht.
Späher - so wie die den ganzen Tag soweit oben wie möglich sitzt und IMMER in diese eine richtung schaut... :)
www.berlinspinnen.de
Bei mir leider etwas schwierig...nur bei der auratum ganz leicht.
Späher - so wie die den ganzen Tag soweit oben wie möglich sitzt und IMMER in diese eine richtung schaut... :)
www.berlinspinnen.de
murphy schrieb am 16.05.2003 um 12:53 Uhr:
Hallo Jacob,
vielleicht hat sie früher mal auf einem Leuchtturm gearbeitet :-)
Schöne Grüße und ein angenehmes Wochenende
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
vielleicht hat sie früher mal auf einem Leuchtturm gearbeitet :-)
Schöne Grüße und ein angenehmes Wochenende
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
voodoolight schrieb am 16.05.2003 um 13:58 Uhr:
http://www.btbe.de/bilder-terrarien.php?id=60
http://www.btbe.de/bilder-terrarien.php?id=85
das sind meine letzten beiden, die ich mir hole. hab dann noch ein riesen fach im schrank, mal gucken was da rein kommt.
schöne grüße, voodoo
@ jacob?, oder deine spinne war früher aufm piratenschiff im aussichtsturm tätig (;
http://www.btbe.de/bilder-terrarien.php?id=85
das sind meine letzten beiden, die ich mir hole. hab dann noch ein riesen fach im schrank, mal gucken was da rein kommt.
schöne grüße, voodoo
@ jacob?, oder deine spinne war früher aufm piratenschiff im aussichtsturm tätig (;
Sandra schrieb am 16.05.2003 um 16:51 Uhr:
Schick schick, voodoo. Eine (subadulte) Lasiodorides striatus haben wir auch - sehr angenehm zu pflegen, finde ich. Hat praktisch immer Hunger, ist relativ aktiv, aber dabei defensiv. Wenn ich übrigens 'wir' sage, meine ich meistens meinen 'Gatten'. Der nennt nämlich 22 unserer 25 Spinnen sein eigen. Ich habe den größten Teil der Achtbeiner an ihn abgetreten als meine Agamen dazukamen - so muss ich sie nicht vermissen und kann mich um die zeitaufwendigen Drachen kümmern :). Mir gehören jetzt (sozusagen offiziell) noch meine Pt. mamillatus (ganz klar von Beruf Freeclimber), meine Smithi (der Yoga-Meister) und eine kleine G. pulchra (z.Zt. im Tunnelgeschäft tätig). Die anderen habe ich aber täglich vor Augen.
Viele Grüße,
Sandra
Viele Grüße,
Sandra
murphy schrieb am 16.05.2003 um 18:21 Uhr:
Hallo Sandra,
sind die anderen etwas Arbeitslos, und schimmeln den ganzen Tag faul rum?
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
sind die anderen etwas Arbeitslos, und schimmeln den ganzen Tag faul rum?
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Stephen schrieb am 16.05.2003 um 20:17 Uhr:
@voodoolight: Na endlich mal einer mit gutem Geschmack! Das sind mal zwei suuper Tierchen von Vogelspinnen! Habe beide schon, wobei die 2 L.striatus die ich besitze beides Männchen sind. Bin schon verzweifelt auf der suche nach einer adulten Dame... In Hamm habe ich mir dummerweise eine E.pulcherrimaklaasi als Lasiodorides striatus andrehen lassen. Die war kurz vor der Häutung und somit recht dunkel... Also aufpassen beim Kauf ;)!
MfG Stephen
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
MfG Stephen
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
murphy schrieb am 17.05.2003 um 18:17 Uhr:
Jaja, Stephen schon wieder mit seinen komischen Viechern ;-)
Das einzich wahre sind Brachys die sehen gut aus und haben Sexappeal ;-)
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Das einzich wahre sind Brachys die sehen gut aus und haben Sexappeal ;-)
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Sandra schrieb am 17.05.2003 um 21:52 Uhr:
Genau... und besonders, da mein Schmidtchen sich gerade neu eingekleidet hat. Bildschön, die Dame...
Aber wenn ich alle Berufe aufzähle, bin ich wahrscheinlich morgen noch online... Und der Rest der Welt wäre nur gelangweilt :) Nix für ungut, murphy.
@Stephen: Wir haben beide Arten und sie sind tatsächlich recht schlecht auseinander zu halten, wenn die Euathlus kurz vor der Häutung steht. Das Abdomen ist jedoch ein wenig unterschiedlich gefärbt.
Viele Grüße,
Sandra
Aber wenn ich alle Berufe aufzähle, bin ich wahrscheinlich morgen noch online... Und der Rest der Welt wäre nur gelangweilt :) Nix für ungut, murphy.
@Stephen: Wir haben beide Arten und sie sind tatsächlich recht schlecht auseinander zu halten, wenn die Euathlus kurz vor der Häutung steht. Das Abdomen ist jedoch ein wenig unterschiedlich gefärbt.
Viele Grüße,
Sandra
voodoolight schrieb am 19.05.2003 um 14:12 Uhr:
mhhh also meine smithi müsste sich jetz auch bald häuten.. denke ich mal. die hockt seit 3 tagen faul auf der höhle rum
grüße voodoo
grüße voodoo
Sandra schrieb am 19.05.2003 um 14:27 Uhr:
Lieber voodoo, aus Dir spricht der Optimismus :) Meine Smithi sass drei Monate lang faul auf ihrer Höhle herum, bevor sie sich an die Häutung machte. Dafür hat sich das Warten aber echt gelohnt - sie hat nochmal einen ganz schönen Schwung gemacht... und erst die Farben... (schwärm :).
Schöne Grüsse,
Sandra
Schöne Grüsse,
Sandra
murphy schrieb am 19.05.2003 um 21:00 Uhr:
@Voodoo,
dann müssten sich fast alle meine VS demnächst häuten, sie sitzen zwar nicht alle auf ihrer Höhle, sind aber sehr faul.
Schöne Grüße und viel Spaß weiterhin (beim Warten????)
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
dann müssten sich fast alle meine VS demnächst häuten, sie sitzen zwar nicht alle auf ihrer Höhle, sind aber sehr faul.
Schöne Grüße und viel Spaß weiterhin (beim Warten????)
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Jacob schrieb am 20.05.2003 um 17:43 Uhr:
Vodoo ich habe auf das Häuten meiner Smithi über nen halbes Jahr gewartet... sie war nach den berechneten (?) Heuteabständen schon lange lange überfällig... also viel viel spaß beim warten.
Naja abe jetzt hat sie sich wieder egrade gehäutet....
schneller als erwartet .... tja der sommer *g*
Und sie sieht wirklich wieder göttlich aus!
www.berlinspinnen.de
Naja abe jetzt hat sie sich wieder egrade gehäutet....
schneller als erwartet .... tja der sommer *g*
Und sie sieht wirklich wieder göttlich aus!
www.berlinspinnen.de
voodoo schrieb am 26.05.2003 um 17:59 Uhr:
;P ich hatte recht mit meiner smithi ;P ;P ;P
ich kenns des vieh ja, normalerweise läuft sie im terra rum. seit 20.5 hockt sie in ihrer höle und hat den eingang verschlossen... hihi gewonnen ;P *angeb* *fg*
ich kenns des vieh ja, normalerweise läuft sie im terra rum. seit 20.5 hockt sie in ihrer höle und hat den eingang verschlossen... hihi gewonnen ;P *angeb* *fg*
Sandra schrieb am 26.05.2003 um 18:07 Uhr:
Ahwas, voodoo, alles nur Zufall ;)
Nee, bei seinen eigenen Viechern hat man das echt im Urin... (äh, oder so :)
Nee, bei seinen eigenen Viechern hat man das echt im Urin... (äh, oder so :)
voodoo schrieb am 26.05.2003 um 18:13 Uhr:
so, hab ma eben durch die rückwand des terras geguckt (kanns ja von da aus sehn was sie in der höhle so treibt). sie ist jetz seit 6 tagen dabei sich zu häuten, nur das abdomen ist noch mit der alten haut überzogen, der rest ist abgestoßen und liegt hinter ihr.
grüßle, voodoo
grüßle, voodoo
Sandra schrieb am 26.05.2003 um 19:40 Uhr:
Wie seit sechs Tagen?
voodoo schrieb am 30.05.2003 um 19:50 Uhr:
jetz raff ichs selba net mehr |:
egal... mal gucken wann sie fertig is mit häuten....
egal... mal gucken wann sie fertig is mit häuten....
Sandra schrieb am 31.05.2003 um 15:09 Uhr:
Naja, mehrere Tage sind definitiv zu lang. Erhöhe doch mal die Luftfeuchte im Terrarium (Substrat anfeuchten). Meist ist liegt es an einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit, wenn die Spinnen Häutungsprobleme haben. Sollte das allein nicht helfen, kannst Du vorsichtig mit einer Pinzette die alte Haut abziehen. Aber erst alles schön feucht machen, damit die Haut geschmeidig ist.
Viel Glück und viele Grüße,
Sandra
Viel Glück und viele Grüße,
Sandra
voodoo schrieb am 31.05.2003 um 17:07 Uhr:
die luftfeuchtigkeit war immer bei 70%. hab ihr eben geholfen mit der alten haut, nur wirds nix mehr bringen weil sie tot ist :'-( am abdomen warn nur noch ein bischen alte haut. scheisse ey. keine ahnung wieso sie gestorben is. man ey. und sie war net mal ausgewachsen. 4,5 cm körperlänge. ach scheisse ey
voodoo schrieb am 31.05.2003 um 17:22 Uhr:
also die ist so leblos und sie sieht ehrlich gesagt auch nicht mehr lebendig aus. hab sie eben hochgehoben ganz leblos. die beine hängen runter... ich hab sie wieder ins terra gesetzt und lass sie dort jetzt noch ein paar tage sitzen. hab immer noch hoffnung das sie noch lebt.
murphy schrieb am 01.06.2003 um 08:17 Uhr:
Hallo,
@Voodoo du hattest eine smithy bei 70% LF?
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
@Voodoo du hattest eine smithy bei 70% LF?
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
voodoolight schrieb am 01.06.2003 um 15:06 Uhr:
Luftfeuchtigkeit: 60 - 70%
is das etwa falsch? steht doch überall. LF war immer zwischen 60-80. nachm einsprühen war die LF auch ma bei 85 ne kurze zeit. bei der häutung hab ich extra mehr gesprüht zitat: Meist ist liegt es an einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit, wenn die Spinnen Häutungsprobleme haben
is das etwa falsch? steht doch überall. LF war immer zwischen 60-80. nachm einsprühen war die LF auch ma bei 85 ne kurze zeit. bei der häutung hab ich extra mehr gesprüht zitat: Meist ist liegt es an einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit, wenn die Spinnen Häutungsprobleme haben
Sandra schrieb am 01.06.2003 um 15:15 Uhr:
Hey voodoo, das tut mir sehr leid mit Deinr Smithi :(
Ist sie erst gestorben, nachdem Du ihr mit der Pinzette die alte Haut entfernt hast? Ich kann mir vorstellen, dass sie davor schon ziemlich unfit war... es sei denn, das Entfernen der Haut hat eine Blutung verursacht. Wenn die Luftfeuchtigkeit so hoch gewesen ist, war Trockenheit jedenfalls kein Grund für die unvollständige Häutung. Stress vielleicht? Gerade kurz vor und während der Häutung brauchen die Tiere unbedingt Ruhe, um die Druckverhältnisse des Kreislaufsystems anzupassen. Bei Störungen (Sprühen WÄHREND der Häutung?) kann es dann mitunter zu Todesfällen aufgrund eines Kreislaufversagens kommen.
Wie auch immer, manchmal gibt es auch einfach keine Antwort.
Viele Grüße und Kopf hoch,
Sandra
Ist sie erst gestorben, nachdem Du ihr mit der Pinzette die alte Haut entfernt hast? Ich kann mir vorstellen, dass sie davor schon ziemlich unfit war... es sei denn, das Entfernen der Haut hat eine Blutung verursacht. Wenn die Luftfeuchtigkeit so hoch gewesen ist, war Trockenheit jedenfalls kein Grund für die unvollständige Häutung. Stress vielleicht? Gerade kurz vor und während der Häutung brauchen die Tiere unbedingt Ruhe, um die Druckverhältnisse des Kreislaufsystems anzupassen. Bei Störungen (Sprühen WÄHREND der Häutung?) kann es dann mitunter zu Todesfällen aufgrund eines Kreislaufversagens kommen.
Wie auch immer, manchmal gibt es auch einfach keine Antwort.
Viele Grüße und Kopf hoch,
Sandra
murphy schrieb am 01.06.2003 um 15:23 Uhr:
Hallo,
ist falsch. Wo steht denn das überall? Für eine smithy zu hoch.
Sprühen ist der totale Schwachsinn, besonders bei Brachypelma. Bei der Häutung hast du gesprüht?? Bei einer Häutung läßt man eine VS in Ruhe, sowas kann tödlich enden. Es wird viel geredet und geschrieben, meine VS häuten sich nach wie vor bestens ohne die LF zu erhöhen. Es ist mir neu, daß es zu Häutungsproblemen aufgrund einer zu geringen LF kommt.
Meine VS halte ich alle zwischen 50-65%, und es ist noch nie eine in einer Haut stecken geblieben. Es kann immer vorkommen, daß eine VS eine Häutung nicht überlebt, jedoch liegt es mit Sicherheit nicht an einer zu geringen LF.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
ist falsch. Wo steht denn das überall? Für eine smithy zu hoch.
Sprühen ist der totale Schwachsinn, besonders bei Brachypelma. Bei der Häutung hast du gesprüht?? Bei einer Häutung läßt man eine VS in Ruhe, sowas kann tödlich enden. Es wird viel geredet und geschrieben, meine VS häuten sich nach wie vor bestens ohne die LF zu erhöhen. Es ist mir neu, daß es zu Häutungsproblemen aufgrund einer zu geringen LF kommt.
Meine VS halte ich alle zwischen 50-65%, und es ist noch nie eine in einer Haut stecken geblieben. Es kann immer vorkommen, daß eine VS eine Häutung nicht überlebt, jedoch liegt es mit Sicherheit nicht an einer zu geringen LF.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
voodoo schrieb am 01.06.2003 um 15:37 Uhr:
sie war gestern schon tot als ich hier die haut entfernt hab- hab halt gehofft, dass sie noch lebt.
ne hab sie nicht gestört. gesprüht hab ich auf der andern seite des terras. sie saß ja in der höhle und hat davon nix gemerkt. zu störungen kann es ja auch net kommen, da ich von 7 bis 17, 18 uhr arbeite und meine eltern/bruder nicht an den schrank geht
gestern abend hat sich meine vagans noch gehäutet. heut morgen saß sie vor der höhle und hat geguckt. jetz glänzt sie wieder richtig schön schwarz.
ne smithi werd ich mir net mehr holen. am dienstag bekomm ich zwei albino leopard geckos und dazu werd ich noch ne Pterinochilus murinus bestellen. die wird in das terra von der smithi einziehn. mhhh is echt scheisse das sie gestorben is, aber ich bin mir keines fehlers bewusst...
trauriger gruß, voodoo
ne hab sie nicht gestört. gesprüht hab ich auf der andern seite des terras. sie saß ja in der höhle und hat davon nix gemerkt. zu störungen kann es ja auch net kommen, da ich von 7 bis 17, 18 uhr arbeite und meine eltern/bruder nicht an den schrank geht
gestern abend hat sich meine vagans noch gehäutet. heut morgen saß sie vor der höhle und hat geguckt. jetz glänzt sie wieder richtig schön schwarz.
ne smithi werd ich mir net mehr holen. am dienstag bekomm ich zwei albino leopard geckos und dazu werd ich noch ne Pterinochilus murinus bestellen. die wird in das terra von der smithi einziehn. mhhh is echt scheisse das sie gestorben is, aber ich bin mir keines fehlers bewusst...
trauriger gruß, voodoo
murphy schrieb am 01.06.2003 um 16:13 Uhr:
Hallo Voodoo,
hatte sie eigentlich die Beine unter den Körper gezogen? Bei meinen Spiderlingen kommt es auch schon mal vor, daß die Exuvie am Abdomen hängen bleibt, mir ist aber noch nie deswegen eine VS gestorben.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
hatte sie eigentlich die Beine unter den Körper gezogen? Bei meinen Spiderlingen kommt es auch schon mal vor, daß die Exuvie am Abdomen hängen bleibt, mir ist aber noch nie deswegen eine VS gestorben.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
voodoo schrieb am 01.06.2003 um 19:34 Uhr:
sie saß zusammengekauert ganz am ende der höhle. ich kanns mir einfach net erklärn wieso sie gestorben is
gruß voodoo
gruß voodoo
Sandra schrieb am 02.06.2003 um 09:07 Uhr:
Hallo Murphy,
ich muss dem voodoo jetzt mal Recht geben. In der Literatur (u.a. P. Klaas...) sind für eine Smithi Werte von 70-80 %, oder auch 60 und 70% rel. Feuchte angegeben. Ein Autor verweist immerhin darauf, dass die Angaben zur Feuchte Morgenwerte sind (und damit m.o.w. gesättigte Werte, die bei steigenden Tagestemperaturen abfallen). Auch ich halte diese Angaben für zu hoch (oder zu undifferenziert, weil Temperaturangabe fehlt), denke aber nicht, dass es prinzipiell ein Grund zum Eingehen ist. Immerhin sind schon einige Smithis unter diesen Bedingungen erfolgreich nachgezüchtet worden... Ist Deine Einschätzung der angemessenen Luftfeuchte für Smithis irgendwo niedergeschrieben (ausser in Stephens FAQs :) oder empirisch ermittelt?
Schöne Grüsse,
Sandra
ich muss dem voodoo jetzt mal Recht geben. In der Literatur (u.a. P. Klaas...) sind für eine Smithi Werte von 70-80 %, oder auch 60 und 70% rel. Feuchte angegeben. Ein Autor verweist immerhin darauf, dass die Angaben zur Feuchte Morgenwerte sind (und damit m.o.w. gesättigte Werte, die bei steigenden Tagestemperaturen abfallen). Auch ich halte diese Angaben für zu hoch (oder zu undifferenziert, weil Temperaturangabe fehlt), denke aber nicht, dass es prinzipiell ein Grund zum Eingehen ist. Immerhin sind schon einige Smithis unter diesen Bedingungen erfolgreich nachgezüchtet worden... Ist Deine Einschätzung der angemessenen Luftfeuchte für Smithis irgendwo niedergeschrieben (ausser in Stephens FAQs :) oder empirisch ermittelt?
Schöne Grüsse,
Sandra
Sandra schrieb am 02.06.2003 um 10:21 Uhr:
Zum Thema 'Luftfeuchte und Häutung':
http://www.arachnophilia.de/index.php?action=infopage&p=haeutung1&PHPSESSID=3eafbf86ebd916b488728c48f091682c
Das ist mächtig, mächtig hoch, finde ich... Aus Gründen der Logik ist aber schon klar, dass sich feuchte (flexible) Exuvien leichter abstreifen lassen als trockene. Nur Ertrinken sollte das arme Tier dann doch nicht... Unsere häuten sich alle bei ca. 80 % (eigens dafür Substrat angefeuchtet - Sprühen finde ich generell nicht so schön, da es die Tiere doch ziemlich stört).
Viele Grüße,
Sandra
http://www.arachnophilia.de/index.php?action=infopage&p=haeutung1&PHPSESSID=3eafbf86ebd916b488728c48f091682c
Das ist mächtig, mächtig hoch, finde ich... Aus Gründen der Logik ist aber schon klar, dass sich feuchte (flexible) Exuvien leichter abstreifen lassen als trockene. Nur Ertrinken sollte das arme Tier dann doch nicht... Unsere häuten sich alle bei ca. 80 % (eigens dafür Substrat angefeuchtet - Sprühen finde ich generell nicht so schön, da es die Tiere doch ziemlich stört).
Viele Grüße,
Sandra
mario schrieb am 02.06.2003 um 10:40 Uhr:
hi voodoo. war das tier ein wildfang? vielleicht hatte es irgendwelche parasiten wie wegwespenlarven o.ä.!
murphy schrieb am 02.06.2003 um 10:43 Uhr:
Hallo Sandra,
daß sich ein Autor, welcher es auch sein mag, auf die LF Werte am Morgen bezieht ist mir bis jetzt unbekannt. Autor? Eine zu hohe LF wird nicht unbedingt ein Grund für einen Todesfall sein, kann aber bedingt nicht artgerecht sein, und somit zu einem nicht wohlfühlen der VS führen. Es sollen auch schon WFs in ihren Transportdosen Kokons gebaut haben, somit halte ich es von daher für unrelavant mit der LF und dem Nachzüchten, es kann auch bei schlechteren Umständen zu Kokons kommen. Meine Einschätzung für Smithys ist nirgendwo niedergeschrieben, warum sollte sie auch, es ist meine eigene Erfahrung. Meine VS wachsen bestens und verhalten sich so wie es sein soll. Selbst viele erfahrene Züchter erhöhen die LF zur Häutung nicht, es gab mal einen Posting im Fun4U City Forum, welches ich leider momentan nicht finde. Manche ziehen sich schon Monate vorher zurück, sollte man dann monatelang die LF nicht Artgerecht oben halten??? Deine häuten sich gut bei 80% und meine bei 60%, so hat jeder seine eigenen Erfahrungen u
nd Meinungen, wenn man damit gute Erfolge erzielt, gibt es ja auch keinen Grund zu Änderung.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
daß sich ein Autor, welcher es auch sein mag, auf die LF Werte am Morgen bezieht ist mir bis jetzt unbekannt. Autor? Eine zu hohe LF wird nicht unbedingt ein Grund für einen Todesfall sein, kann aber bedingt nicht artgerecht sein, und somit zu einem nicht wohlfühlen der VS führen. Es sollen auch schon WFs in ihren Transportdosen Kokons gebaut haben, somit halte ich es von daher für unrelavant mit der LF und dem Nachzüchten, es kann auch bei schlechteren Umständen zu Kokons kommen. Meine Einschätzung für Smithys ist nirgendwo niedergeschrieben, warum sollte sie auch, es ist meine eigene Erfahrung. Meine VS wachsen bestens und verhalten sich so wie es sein soll. Selbst viele erfahrene Züchter erhöhen die LF zur Häutung nicht, es gab mal einen Posting im Fun4U City Forum, welches ich leider momentan nicht finde. Manche ziehen sich schon Monate vorher zurück, sollte man dann monatelang die LF nicht Artgerecht oben halten??? Deine häuten sich gut bei 80% und meine bei 60%, so hat jeder seine eigenen Erfahrungen u
nd Meinungen, wenn man damit gute Erfolge erzielt, gibt es ja auch keinen Grund zu Änderung.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
murphy schrieb am 02.06.2003 um 11:09 Uhr:
Hallo,
finde das Posting leider nicht, aber in der Natur, erhöht sich die LF ja auch nicht, wenn sich eine VS häutet. Da gibt es halt viele unterschiedliche Ansichten.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
finde das Posting leider nicht, aber in der Natur, erhöht sich die LF ja auch nicht, wenn sich eine VS häutet. Da gibt es halt viele unterschiedliche Ansichten.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Sandra schrieb am 02.06.2003 um 13:17 Uhr:
Hi Murphy,
Du hast vollkommen Recht - in der Natur erhöht sich die Luftfeuchtigkeit nicht. Es sei denn, die Spinne sucht zur Häutung feuchtere Biotope auf. Smithis halten sich zumindest in der Nähe von Feuchtbiotopen auf (Literaturstellen reiche ich nach, sobald ich zu Hause bin :), so dass diese Möglichkeit auch bei primär stationär lebenden Tieren m. E. nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Aber wie Du schon sagtest gibt es viele verschiedene Möglichkeiten Erfahrungen zu sammeln - und ob es die Richtigen waren wird sich oft erst nach einer gewissen Zeit der Haltung herausstellen. Gerade Spinnen leiden bekanntlich lange, bevor sie eingehen...
Viele herzliche Grüße,
Sandra
Du hast vollkommen Recht - in der Natur erhöht sich die Luftfeuchtigkeit nicht. Es sei denn, die Spinne sucht zur Häutung feuchtere Biotope auf. Smithis halten sich zumindest in der Nähe von Feuchtbiotopen auf (Literaturstellen reiche ich nach, sobald ich zu Hause bin :), so dass diese Möglichkeit auch bei primär stationär lebenden Tieren m. E. nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Aber wie Du schon sagtest gibt es viele verschiedene Möglichkeiten Erfahrungen zu sammeln - und ob es die Richtigen waren wird sich oft erst nach einer gewissen Zeit der Haltung herausstellen. Gerade Spinnen leiden bekanntlich lange, bevor sie eingehen...
Viele herzliche Grüße,
Sandra
murphy schrieb am 02.06.2003 um 15:14 Uhr:
Hallo Sandra,
das würde mich wirklich interessieren. Auszug aus dem Buch von Andreas Tinter: >>>>B. smithi ist in Mexico weit verbreitet, kommt jedoch auch in Regionen vor, wo längere Trockenperioden herrschen. Sie sollte deshalb nicht zu feucht gehalten werden. <<<<
Das ist jetzt, da keine genauen Angaben genannt sind wieder Auslegungssache.
Sicherlich sind die Autoren auch 'nur' VS Halter mit verschiedenen Meinungen und Erfahrungen.
Daß VS lange leiden bevor sie eingehen, wußte ich auch nicht. Hängt evtl. mit dem Grund zusammen, weswegen sie eingehen. Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
das würde mich wirklich interessieren. Auszug aus dem Buch von Andreas Tinter: >>>>B. smithi ist in Mexico weit verbreitet, kommt jedoch auch in Regionen vor, wo längere Trockenperioden herrschen. Sie sollte deshalb nicht zu feucht gehalten werden. <<<<
Das ist jetzt, da keine genauen Angaben genannt sind wieder Auslegungssache.
Sicherlich sind die Autoren auch 'nur' VS Halter mit verschiedenen Meinungen und Erfahrungen.
Daß VS lange leiden bevor sie eingehen, wußte ich auch nicht. Hängt evtl. mit dem Grund zusammen, weswegen sie eingehen. Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
voodoo schrieb am 02.06.2003 um 16:31 Uhr:
@mario
die smithi ist von www.btbe.de . mein händler hat sie dort für mich besorgt.
eigentlich sah sie sehr gesund aus und war aktiv..
voodoo
die smithi ist von www.btbe.de . mein händler hat sie dort für mich besorgt.
eigentlich sah sie sehr gesund aus und war aktiv..
voodoo
mario schrieb am 02.06.2003 um 17:20 Uhr:
zitat: "eigentlich sah sie sehr gesund aus und war aktiv.." gerade bei wegwespenlarven im abdomen kann man die erkrankung erst nach dem tod feststellen. wenn die spinne infiziert ist frisst sie trotzdem normal und verhält sich normal!
mfg mario
mfg mario
Sandra schrieb am 02.06.2003 um 19:02 Uhr:
Na schön, hier eine kurze Literaturübersicht zum Thema 'Luftfeuchtigkeit, B. smithi': Ann Webb (Vogelspinnen) 70 - 80% bei 25-27°C; Peter Klaas (VS im Terrarium) 70 - 80 % bei 27°C; Günter Stadler (Vogelspinnen) 70 - 80 % bei 26-28°C; Heinz-Josef Peters (Tarantulas of the world) 60 - 70% morgendliche Feuchte.
Günter Stadler schreibt auf S. 58 "...Dort lebt sie in den Trockenzonen, wobei sie sich immer in der Nähe eines Biotops aufhält, in dem die Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80% liegt. Die sich niederschlagende Feuchtigkeit nutzt sie auch zum Trinken."
Zum Thema 'Luftfeuchtigkeit, Häutung':
Stadler:" Das Terrarium muss besprüht werden, da zu trockene Luft die Häutung erschwert. Es kann auch vorkommen, dass eine zu trockene Haltung dazu führt, dass die Spinne nicht gänzlich aus ihrer alten Haut heraus kann..."
Klaas:" Eine extreme Trockenheit (zentralgeheizte Wohnung) bewirkt bei bestimmten Arten ein zu langes Herauszögern der notwendigen Häutungen." - Klaas schreibt übrigens auch auf S.91 zum Thema B. smithi:"Zwar 'hält' ein falsch untergebrachtes Tier mitunter bis zu drei Jahren aus, nimmt aber irgendwann keine Nahrung mehr zu sich und verendet dann."
von Wirth (Vogelspinnen):" Für eine reibungslose Häutung benötigen Vogelspinnen in ihrer unmittelbaren Umgebung ene relative Luftfeuchtigkeit zwischen 80 und 90%."
Tinter (Vogelspinnen):" Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn vor der Häutung die Luftfeuchtigkeit im Terrarium erhöht wird. Diese Maßnahme scheint die Häutung zu vereinfachen."
Ich hoffe, dieser kleine Exkurs bringt ein wenig Licht ins Dunkle.
Viele Grüße,
Günter Stadler schreibt auf S. 58 "...Dort lebt sie in den Trockenzonen, wobei sie sich immer in der Nähe eines Biotops aufhält, in dem die Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80% liegt. Die sich niederschlagende Feuchtigkeit nutzt sie auch zum Trinken."
Zum Thema 'Luftfeuchtigkeit, Häutung':
Stadler:" Das Terrarium muss besprüht werden, da zu trockene Luft die Häutung erschwert. Es kann auch vorkommen, dass eine zu trockene Haltung dazu führt, dass die Spinne nicht gänzlich aus ihrer alten Haut heraus kann..."
Klaas:" Eine extreme Trockenheit (zentralgeheizte Wohnung) bewirkt bei bestimmten Arten ein zu langes Herauszögern der notwendigen Häutungen." - Klaas schreibt übrigens auch auf S.91 zum Thema B. smithi:"Zwar 'hält' ein falsch untergebrachtes Tier mitunter bis zu drei Jahren aus, nimmt aber irgendwann keine Nahrung mehr zu sich und verendet dann."
von Wirth (Vogelspinnen):" Für eine reibungslose Häutung benötigen Vogelspinnen in ihrer unmittelbaren Umgebung ene relative Luftfeuchtigkeit zwischen 80 und 90%."
Tinter (Vogelspinnen):" Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn vor der Häutung die Luftfeuchtigkeit im Terrarium erhöht wird. Diese Maßnahme scheint die Häutung zu vereinfachen."
Ich hoffe, dieser kleine Exkurs bringt ein wenig Licht ins Dunkle.
Viele Grüße,
Marc schrieb am 02.06.2003 um 20:10 Uhr:
Hallo Sandra,
na da warst du aber fleißig :-), nicht schlecht, nicht schlecht. Allerdings halte ich vom Stadler nix, HW hat mal auf einer Page die Fehler niedergeschrieben, die sich nur auf den Artenteil beziehen, und das waren so viele, daß ich es mir nicht alles durchgelesen habe. Zumal beim Stadler die P. ornata auch eine Bombadierspinne ist, und das ist ja nun der Oberkracher.
Infos zum Stadler findet man auch hier:
http://www.arachnophilia.de/forum/search.php?mode=results
Wenn man alle Links beachtet liest man wohl noch übermorgen.
Es scheint sich als vorteilhaft erwiesen zu haben die LF für eine Häutung zu erhöhen.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
na da warst du aber fleißig :-), nicht schlecht, nicht schlecht. Allerdings halte ich vom Stadler nix, HW hat mal auf einer Page die Fehler niedergeschrieben, die sich nur auf den Artenteil beziehen, und das waren so viele, daß ich es mir nicht alles durchgelesen habe. Zumal beim Stadler die P. ornata auch eine Bombadierspinne ist, und das ist ja nun der Oberkracher.
Infos zum Stadler findet man auch hier:
http://www.arachnophilia.de/forum/search.php?mode=results
Wenn man alle Links beachtet liest man wohl noch übermorgen.
Es scheint sich als vorteilhaft erwiesen zu haben die LF für eine Häutung zu erhöhen.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Marc schrieb am 02.06.2003 um 20:20 Uhr:
Sorry, der Link funzt nicht.
Man muß bei Suchbergiff "Stadler" und bei Autor "HW" eingeben, dann klappt es.
MfG
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Man muß bei Suchbergiff "Stadler" und bei Autor "HW" eingeben, dann klappt es.
MfG
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Sandra schrieb am 02.06.2003 um 20:50 Uhr:
Hey Marc,
tausend Dank für die Info - die nomenklatorischen Fehlgriffe sind allerdings überaus ernüchternd (wobei mir natürlich nicht annähernd soviele aufgefallen sind, wie Master Schmidt :). Das Buch ist für meinen Hausgebrauch auch definitiv nicht relevant... Aber ich sollte es sicherlich nicht ohne Deinen Hinweis zitieren - also nochmal Danke danke danke :)
Schöne Grüße,
Sandra
tausend Dank für die Info - die nomenklatorischen Fehlgriffe sind allerdings überaus ernüchternd (wobei mir natürlich nicht annähernd soviele aufgefallen sind, wie Master Schmidt :). Das Buch ist für meinen Hausgebrauch auch definitiv nicht relevant... Aber ich sollte es sicherlich nicht ohne Deinen Hinweis zitieren - also nochmal Danke danke danke :)
Schöne Grüße,
Sandra
Marc schrieb am 03.06.2003 um 07:02 Uhr:
Hallo Sandra,
kein Problem, ich habe das Buch auch erst (wo ich mit VS angefanfen habe) für gut gefunden, bis ich irgendwann mal zu einem Link 'geschickt' wurde....
Auf den ersten Blick macht es ja einen netten Eindruck, da es auch nicht so teuer ist. Ist wahrscheinlich zum Teil auch der Grund warum Leute ihre VS zu feucht halten, wenn man sich ein Fachbuch kauft, erwartet man ja auch korrekten Inhalt, naja was solls.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
kein Problem, ich habe das Buch auch erst (wo ich mit VS angefanfen habe) für gut gefunden, bis ich irgendwann mal zu einem Link 'geschickt' wurde....
Auf den ersten Blick macht es ja einen netten Eindruck, da es auch nicht so teuer ist. Ist wahrscheinlich zum Teil auch der Grund warum Leute ihre VS zu feucht halten, wenn man sich ein Fachbuch kauft, erwartet man ja auch korrekten Inhalt, naja was solls.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Sandra schrieb am 03.06.2003 um 10:27 Uhr:
Hallo Marc,
andere, renommiertere Fachbücher geben ja ähnlich hohe Werte an, insofern befindet sich der Stadler diesbezüglich wohl in bester Gesellschaft... Es ist dem Laien halt nur schwer beizupuhlen, warum er die Angaben in Büchern ignorieren soll. Aber wie Du schon sagtest: Was soll's... :)
Viele Grüße,
Sandra
andere, renommiertere Fachbücher geben ja ähnlich hohe Werte an, insofern befindet sich der Stadler diesbezüglich wohl in bester Gesellschaft... Es ist dem Laien halt nur schwer beizupuhlen, warum er die Angaben in Büchern ignorieren soll. Aber wie Du schon sagtest: Was soll's... :)
Viele Grüße,
Sandra
murphy schrieb am 03.06.2003 um 10:38 Uhr:
Hallo Sandra,
ich kann mich noch genau dran erinnern wie ich Anfangs versucht habe, bei meiner rosea und bei meiner smithy eine hohe LF zu erreichen. Es hat nie richtig funktioniert, und wenn nur für kurze Zeit. Ich habe mir den Kopf zerbrochen, was ich machen kann, daß es meinen VS gut geht, das Ende vom Lied war dann, es war falsch. Ich frage mich wieso diese 'erfahrenen' Autoren diese Werte angeben. Meine smithy z.B. ist bei 70% LF immer noch an den Scheiben hergelaufen, erst wo das Bodensubstrat so gut wie komplett ausgertocknet war, wurde sie ruhig, so ähnlich war es auch bei meinen anderen Brachys......
Aber darüber kann man wohl ewig grübeln.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
ich kann mich noch genau dran erinnern wie ich Anfangs versucht habe, bei meiner rosea und bei meiner smithy eine hohe LF zu erreichen. Es hat nie richtig funktioniert, und wenn nur für kurze Zeit. Ich habe mir den Kopf zerbrochen, was ich machen kann, daß es meinen VS gut geht, das Ende vom Lied war dann, es war falsch. Ich frage mich wieso diese 'erfahrenen' Autoren diese Werte angeben. Meine smithy z.B. ist bei 70% LF immer noch an den Scheiben hergelaufen, erst wo das Bodensubstrat so gut wie komplett ausgertocknet war, wurde sie ruhig, so ähnlich war es auch bei meinen anderen Brachys......
Aber darüber kann man wohl ewig grübeln.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
mario schrieb am 03.06.2003 um 11:26 Uhr:
@murphy
hi. bei meiner emilia ist der boden (fast) komplett feucht und vor allem unter dem korkstück wo sie wohnt. da kommt ja kein licht hin, deshalb trocknet es da auch nicht. meiner spinne geht es jedoch gut. sie hat sich dort auch schon erfolgreich gehäutet und an den wänden hochlaufen tut sie auch nicht!
mfg mario
hi. bei meiner emilia ist der boden (fast) komplett feucht und vor allem unter dem korkstück wo sie wohnt. da kommt ja kein licht hin, deshalb trocknet es da auch nicht. meiner spinne geht es jedoch gut. sie hat sich dort auch schon erfolgreich gehäutet und an den wänden hochlaufen tut sie auch nicht!
mfg mario
murphy schrieb am 03.06.2003 um 19:29 Uhr:
@Mario,
siehst du genau wie ich es meine, ich halte meine emilias eher trocken, verhält sich normal, und habe sie trotzdem noch nie trinken gesehen. Hält sich überwiegend vor ihrer Höhle im freien auf, und zieht sich nur bei stärkeren Störungen zurück.
So ist es von VS zu VS verschieden.
MfG
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
siehst du genau wie ich es meine, ich halte meine emilias eher trocken, verhält sich normal, und habe sie trotzdem noch nie trinken gesehen. Hält sich überwiegend vor ihrer Höhle im freien auf, und zieht sich nur bei stärkeren Störungen zurück.
So ist es von VS zu VS verschieden.
MfG
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Infopages

zum seitenanfang