Vogelspinnen Forum


auratum

Ruby schrieb am 01.06.2003 um 18:52 Uhr:
Hallo,
ich habe schon öfter gelesen, dass die auratum recht aktiv ist. Meine ist ( wieder nach gut überstandener Häutung) meiner Meinung nach sehr aktiv. Sobald es dunkel ist, beginnt die "Tour de Terrarium". Sie läuft durchs ganze Terrarium und klettert alle Scheiben hoch, läuft dann da weiter usw. Neuerdings versucht sie sogar, an der Decke zu laufen, merkt aber glücklicherweise noch rechtzeitig, dass das nicht geht. Ich denke zwar, dass das einfach ihr normales Verhalten ist, aber ich wollte mich doch vergewissern, ob da vielleicht noch andere Gründe vorliegen, z.B. Luftfeuchtigkeit. Zu nass kann es nicht sein, denn ich halte sie trocken, nur mit Wassernapf. Im Moment ist es draußen schon so warm, dass ich das Licht ausmache. Ist es ihr vielleicht zu trocken?
Nach der Häutung ist sie gut gewachsen, ist jetzt ca. 4 cm groß. Ich halte sie in einem Terri von 30 * 20 cm. Reicht das bei ihrer Krabbelei noch?
Liebe Grüße,
Ruby
mario schrieb am 02.06.2003 um 10:35 Uhr:
ich weiß ja nicht ob du schon ein endterri zu hause stehen hast, aber ich denke schon, dass du sie umsetzen kannst! meine emilia ist ca. 3 cm(KL) groß, und ich werde sie nach der nächsten häutung in das endterri umsetzen! das ist 50x25x30 cm(lxbxh) groß! so lang sie ihr futter findet spielt die terrigröße meiner meinung keine rolle. es sollte nur nicht zu klein sein! und auratums werden ja ein kleines bisschen größer als emilias!
mfg mario
murphy schrieb am 02.06.2003 um 15:33 Uhr:
Hallo Ruby,
daß Br. auratum eine aktive VS ist, ist mir neu. Meine sind wenig aktiv. Wenn sie die Scheiben hochläuft kann es evtl. ein Haltungsfehler sein, muß aber nicht. Vielleicht herrscht im Terri ab und zu ein kleiner Luftzug, den verbinden VS mit dem Weg nach draussen, denn von da Luft kommt, muß es ja 'offen' sein. Man kann versuchen die Lüftung etwas abzudecken, um zu sehen ob es eine Verhaltensänderrung bringt. Ich halte meine auratums auch trocken, sie wandern nicht. Stephen hält seine meines Wissens nach etwas feuchter und sie wandert m. W. nach nicht. Von daher kann man es leider nicht verallgemeinern. Wieviel Grad hast du im Terri? Kann es sein, daß es ein adulter Bock ist?
Schöne Grüße
Marc

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Stephen schrieb am 02.06.2003 um 20:00 Uhr:
Hi Ruby,

so sieht es aus. So weit ich informiert bin kommt die B.auratum eher aus dem Hochland, wo es zum Einen feuchter ist und zum Anderen auch kühler. Könntest also probieren sie etwas kühler als die anderen Brachys zu halten, vielleicht wird sie dann ruhiger. Eigentlich sollte sie nämlich genauso "aktiv" wie alle anderen Vogelspinnen, ausgenommen mal die adulten Männlein ;), sein!

Bekommste schon hin,
MfG Stephen

www.vsstowl.de
Ruby schrieb am 05.06.2003 um 21:59 Uhr:
Hallo,
ich weiß leider nicht, ob ich einen Bock oder ein Weibchen habe, an der Haut habe ich nichts sehen können. Die VS ist drei Jahre alt. Wann ungefähr würde ein Bock anfangen, sich so ein Spermanetz zu bauen? Wann sind die adult und wie groß wäre ein auratum-Bock ungefähr in dem Alter? Warum sind adulte Böcke so aktiv, weiß man das?
Neuerdings spinnt die VS sich einen Teppich und wickelt auch die Heimchen darin ein, bevor sie sie frisst. Hat sie vorher nicht gemacht.
Dieses Tier sorgt immer wieder für Überraschungen.
Gruß,
Ruby
murphy schrieb am 06.06.2003 um 07:19 Uhr:
Hallo Ruby,
es ist nicht so ganz einfach an einer Exuvie festzustellen ob man einen Bock ein Weib hat. Du kannst dir auf der Seite hier unter "Vogelspinnen FAQ" sehr gute Infos dazu ansehen. Sollte es dir trotzdem nicht weiterhelfen, kannst du mir gerne ein Bild des Tieres (von unten) senden. Da sie drei Jahre alt ist, dürfte es kein Problem sein, daß Geschlecht anhand des Tieres zu bestimmen. Ein Bock baut nur dann ein Spermanetz wenn er adult ist. Ob er adult ist, erkennst du am den Tastern. Ist er nicht adult sehen die Taster genauso aus wie kurze Laufbeine, das letzte Beinglied (Tarsus) ist lang. Ist er adult befinden sich an beiden Tastern am Tarsus die Bulben (Geschlechtsorgane). Die Tarsen sind dann sehr kurz, manche sagen sie haben ein wenig Ähnlichkeit mit Boxhandschuhen. Siehe auch Bilder von Stephens FAQs.
Bei einem Weibchen erkennst du leider nicht ob sie adult ist oder nicht, der einzige sichere Hinweis dafür ist ein Kokon. Adulte Böcke sind aktiv, weil der Verpaarungstrieb größer wie der Nahrungstrieb ist, sie sind immer auf der Suche nach adulten Weibern um sich mit ihnen zu verpaaren. Wie groß ein auratum Bock in dem Alter ist, kann sehr stark variieren, ich sage mal zwischen 2cm-6cm KL ist wohl möglich. Das Einspinnen von Futtertieren ist nichts ungewöhnliches, kommt jedoch nicht immer vor. Weitere Fragen = Posten.
Schöne Grüße
Marc
ICQ: 165921994

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Jemand schrieb am 06.06.2003 um 11:21 Uhr:
zitat: "Das Einspinnen von Futtertieren ist nichts ungewöhnliches, kommt jedoch nicht immer vor."
stimmt genau!!! meine emilia und meine rosea spinnen ihr futter NICHT ein! die purpurea und die chromatolpelma cyaneopubescens schon!
jede spinne ist eben anders, obwohl ich meine zu wissen, dass alle baumbewohner ihre beute einspinnen(bitte um berichtigungen wenn ich falsch liege)!
mario schrieb am 06.06.2003 um 11:26 Uhr:
dieser jemand war ich! hab vergessen namen und e-mail adresse anzugeben!
Sandra schrieb am 06.06.2003 um 12:54 Uhr:
Hallo zusammen,

wir halten unsere Auratum auch eher feucht und sie ist eher weniger aktiv :).
Bezüglich der Aktivität ist meine Pterinochilus ganz interessant. Kurz zur Haltung - puptrocken mit Wassernapf auf 30x30. Sie lebt sehr zurückgezogen in ihrer Höhle, die sie selbst mit zwei Eingängen ausgestattet hat, und kommt prinzipiell nur heraus, wenn sich die Beleuchtung abgeschaltet hat. Das passiert aber nicht jede Nacht, sondern im Schnitt in jeder Vierten. Dann läuft sie ihr gesamtes Revier ab - Boden und Wände und nimmt bei der Gelegenheit auch Wasser auf. Ich habe es mir angewöhnt, mit der Fütterung zu warten, bis sie im Terri sichtbar ist - und tatsächlich bleibt sie nach erfolgter Futteraufnahme in den folgenden Nächten in ihrer Höhle. Wenn ich die Fütterung herauszögere, ist sie auch in den darauffolgenden Nächten wieder zu sehen. Insofern korreliert bei ihr das nächtliche Drangwandern ziemlich deutlich mit dem Bedürfnis Beute zu machen.
Nochmal zur Auratum. Während einer Trockenperiode in ihrem Terri zeigte sie sich sehr unruhig und fing an, in den Ecken das Substrat hochzuholen. Dieses Verhalten legte sich mit der Erhöhung der LF. Da Murphis Auratum aber auch trocken sehr glücklich ist, sollte man sich m.E. ruhig trauen, die optimalen Bedingungen für jedes individuelle Tier experimentell zu ermitteln.

Schöne Grüße,
Sandra
murphy schrieb am 06.06.2003 um 15:02 Uhr:
Guten Tag meine lieben Forum Gäste :-)
@Mario, meines Wissens nach spinnen Baumbewohner ihre Beute deshalb ein, daß sie ihnen beim verflüssigen nicht auseinanderfällt, da sie ihre Nahrung ja überwiegend in der senkrechten Position aufnehmen.
Ansonsten schließe ich mich Sandra's Meinung an :-)
Schöne Grüße
Marc
ICQ: 165921994

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages