Vogelspinnen Forum
P.regalis
kim schrieb am 01.09.2003 um 17:02 Uhr:
Hallo
Meine regalis ist einer ihrer Chlizeren ganz weiss umrandet.
Es ist ein Spiderling.KL 1cm,also ziemlich klein.
Was könnte das sein?
Könnte es vieleicht ihr eigener Kot sein?
Entzündung?
Danke für eure Hilfe!!
M.f.G. Kim
Meine regalis ist einer ihrer Chlizeren ganz weiss umrandet.
Es ist ein Spiderling.KL 1cm,also ziemlich klein.
Was könnte das sein?
Könnte es vieleicht ihr eigener Kot sein?
Entzündung?
Danke für eure Hilfe!!
M.f.G. Kim
Jar-Jar schrieb am 02.09.2003 um 13:38 Uhr:
Hi, Kim
Ich könnte mir wage Vorstellen das es sich hierbei um einwenig Gespinnst handelt das sich festgesetzt hat (Ist aber ziehmlich weit hergeholt). Ansonsten würden mir noch Milben einfallen, obwohl die meines Wissens nach nicht weiss sind.
Kot schließe ich aus da die Tiere meistens recht sorgfältig darauf achten wo sie Ihren Sch... platzieren.
Dein Post ist nun ja auch schon ein paar Stunden alt. Ist der weisse Rand noch da?
Da sich die Tierchen recht häufig putzen und Pflegen könnte es ja sein das jenes Etwas schon entfernt wurde.
Gruß Heiko
Ich könnte mir wage Vorstellen das es sich hierbei um einwenig Gespinnst handelt das sich festgesetzt hat (Ist aber ziehmlich weit hergeholt). Ansonsten würden mir noch Milben einfallen, obwohl die meines Wissens nach nicht weiss sind.
Kot schließe ich aus da die Tiere meistens recht sorgfältig darauf achten wo sie Ihren Sch... platzieren.
Dein Post ist nun ja auch schon ein paar Stunden alt. Ist der weisse Rand noch da?
Da sich die Tierchen recht häufig putzen und Pflegen könnte es ja sein das jenes Etwas schon entfernt wurde.
Gruß Heiko
kim schrieb am 02.09.2003 um 15:47 Uhr:
Hey!
Ich kanns nicht genau erkennen.
Können milben so klein sein?
danke
kim
Ich kanns nicht genau erkennen.
Können milben so klein sein?
danke
kim
Jar-Jar schrieb am 02.09.2003 um 17:34 Uhr:
Solale hab mal n Buch vorgeholt.
MILBEN sind als winzige gelblich oder rote Punkte zu erkennen. Sie sind so klein das man die Parasiten oft erst bemerkt wenn ihre Zahl schon stark angestiegen ist.
Heller Belag auf dem Körper:
Vermutlich Pilzbefall
Maßnahmen:
Tier in ein Quarantäneterrarium umsetzen.
Die befallenen Stellen vorsichtig mit Malchitgrün oder Fuchsin (jeweils 1%ige Lösung) vorsichtig betupfen. Behandlung mit Antimykotikum (lößt Zellwände von Pilzen auf) ist zu unterlassen da es auch Chitin auflößt.
Volker von Wirth schlägt Pilzsalbe vor. Könnte mir aber vorstellen das einige Präperate Antimykotikum enthalten. Also erst Inhaltsstoffe studieren.
Hoffe ick konnte dir helfen. Alles gute für deine VS. Wird schon wieder.
Heiko
MILBEN sind als winzige gelblich oder rote Punkte zu erkennen. Sie sind so klein das man die Parasiten oft erst bemerkt wenn ihre Zahl schon stark angestiegen ist.
Heller Belag auf dem Körper:
Vermutlich Pilzbefall
Maßnahmen:
Tier in ein Quarantäneterrarium umsetzen.
Die befallenen Stellen vorsichtig mit Malchitgrün oder Fuchsin (jeweils 1%ige Lösung) vorsichtig betupfen. Behandlung mit Antimykotikum (lößt Zellwände von Pilzen auf) ist zu unterlassen da es auch Chitin auflößt.
Volker von Wirth schlägt Pilzsalbe vor. Könnte mir aber vorstellen das einige Präperate Antimykotikum enthalten. Also erst Inhaltsstoffe studieren.
Hoffe ick konnte dir helfen. Alles gute für deine VS. Wird schon wieder.
Heiko
Sandra schrieb am 02.09.2003 um 18:31 Uhr:
Hmmm...
Hallo Kim,
Milben sind sehr klein - aber auch ganz gut zu Fuss. Bewegen sich Punkte in der 'weissen Umrandung'? Putzt die Spinne sich oft? Sich bewegene Parasiten sind immer ziemlich unangenehm...
Hi Jar-Jar,
auch wenn Dich Deine Birne in Deinem letzten Posting bezüglich murphy nicht getäuscht hat :)), finde ich die Pilzgeschichte gerade etwas wirr. Also, ja - ein heller Belag kann ein Schimmelpilz sein. Es kann aber auch alles mögliche sonst sein. Ich habe den Eindruck, dass vielleicht ein bisschen zu voreilig gesalbt, getupft und gesprüht wird. 'Antimykotika' ist kein Wirkstoff, sondern die Bezeichnung der Wirkstoffgruppe, die gegen Pilze wirkt (Ketokonazol wäre ein Wirkstoff). Die Wirkung von antimykotischen Wirkstoffen auf Chitin ist mir gerade nicht bekannt. Wäre toll, wenn Du die Quelle mal nennen könntest - vielleicht habe ich irgendwo was übersehen.
Solange sich der weisse Ring nicht ausbreitet oder die Spinne behindert würde ich erstmal ganz locker die nächste Häutung abwarten.
Schöne Grüße,
Sandra
Hallo Kim,
Milben sind sehr klein - aber auch ganz gut zu Fuss. Bewegen sich Punkte in der 'weissen Umrandung'? Putzt die Spinne sich oft? Sich bewegene Parasiten sind immer ziemlich unangenehm...
Hi Jar-Jar,
auch wenn Dich Deine Birne in Deinem letzten Posting bezüglich murphy nicht getäuscht hat :)), finde ich die Pilzgeschichte gerade etwas wirr. Also, ja - ein heller Belag kann ein Schimmelpilz sein. Es kann aber auch alles mögliche sonst sein. Ich habe den Eindruck, dass vielleicht ein bisschen zu voreilig gesalbt, getupft und gesprüht wird. 'Antimykotika' ist kein Wirkstoff, sondern die Bezeichnung der Wirkstoffgruppe, die gegen Pilze wirkt (Ketokonazol wäre ein Wirkstoff). Die Wirkung von antimykotischen Wirkstoffen auf Chitin ist mir gerade nicht bekannt. Wäre toll, wenn Du die Quelle mal nennen könntest - vielleicht habe ich irgendwo was übersehen.
Solange sich der weisse Ring nicht ausbreitet oder die Spinne behindert würde ich erstmal ganz locker die nächste Häutung abwarten.
Schöne Grüße,
Sandra
kim schrieb am 03.09.2003 um 05:03 Uhr:
Danke für eure Antworten
Echt nett Heiko,dass du das für mich nachschlägst,obwohl ich hoffe,dass es kein Pilz ist.
I habe jetzt gerade nachgeschaut,es ist immer noch da,damit kann ich gespinnst o. anderen dreck ausschliessen.
Ähm.. Sandra. Ich kann da nichts erkennen.
Denk eher nicht das was rumkrabbelt.
habe auch den rest des terrariums auf milben untersucht,zum Glück hab ich nichts gefunden.
Häuten sollte sie sich,nach meiner Rechnung, in ca. 2 Wochen.
Nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe
Gruss Tim
Echt nett Heiko,dass du das für mich nachschlägst,obwohl ich hoffe,dass es kein Pilz ist.
I habe jetzt gerade nachgeschaut,es ist immer noch da,damit kann ich gespinnst o. anderen dreck ausschliessen.
Ähm.. Sandra. Ich kann da nichts erkennen.
Denk eher nicht das was rumkrabbelt.
habe auch den rest des terrariums auf milben untersucht,zum Glück hab ich nichts gefunden.
Häuten sollte sie sich,nach meiner Rechnung, in ca. 2 Wochen.
Nochmals herzlichen Dank für eure Hilfe
Gruss Tim
Jar-Jar schrieb am 03.09.2003 um 06:08 Uhr:
Hi,
@Sandra
also der Autor heisst J.W. Kothe o.ä. Das Buch einfach nur VOGELSPINNEN, kann heute Nachmittag nochmal nachschaun. Eigendlich ein gutes Werk.
Bin halt kein Mediziner, aber immer bereit etwas zu lernen. Finde allerdings entäuschend das in dem Werk nicht daruf hingewiesen wird das es sich hierbei um eine Wirkstoffgruppe handelt. Ich konnte nur das Wiedergeben was ich gelesen habe.
Dort steht devinitiv das 'Antimykotika' die Zellwände der Pilze die 'Chitinähnlich' sind auflöstund daher.....
Am besten ich bringe mal meinen Scanner ans laufen und mail dir die Seite zu.
Danke für die Informationen.
Allen einen schönen Tag
Heiko
@Sandra
also der Autor heisst J.W. Kothe o.ä. Das Buch einfach nur VOGELSPINNEN, kann heute Nachmittag nochmal nachschaun. Eigendlich ein gutes Werk.
Bin halt kein Mediziner, aber immer bereit etwas zu lernen. Finde allerdings entäuschend das in dem Werk nicht daruf hingewiesen wird das es sich hierbei um eine Wirkstoffgruppe handelt. Ich konnte nur das Wiedergeben was ich gelesen habe.
Dort steht devinitiv das 'Antimykotika' die Zellwände der Pilze die 'Chitinähnlich' sind auflöstund daher.....
Am besten ich bringe mal meinen Scanner ans laufen und mail dir die Seite zu.
Danke für die Informationen.
Allen einen schönen Tag
Heiko
Jar-Jar schrieb am 03.09.2003 um 15:37 Uhr:
Hans W. Kothe heisst der Man.
Kosmos Praxiswissen terraristik Vogelspinnen das Buch.
Heiko
Kosmos Praxiswissen terraristik Vogelspinnen das Buch.
Heiko
murphy schrieb am 03.09.2003 um 18:02 Uhr:
Hallo ihr lieben,
wollte einfach mal nur einen netten Abend wünschen.
@Sandra, Deine Beiträge sind phänomenal, da kommen so viel Fremdwörter drin vor, wie ich sie in meinem ganzen Leben noch nicht gehört habe ;-))
@Kim, hatte bei einer meiner A.versicolor auch schon mal einen kleinen weißen Rand am Labium, bei der nächsten Häutung war er weg, nichts tragisches, ich drücke Dir die Daumen.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
wollte einfach mal nur einen netten Abend wünschen.
@Sandra, Deine Beiträge sind phänomenal, da kommen so viel Fremdwörter drin vor, wie ich sie in meinem ganzen Leben noch nicht gehört habe ;-))
@Kim, hatte bei einer meiner A.versicolor auch schon mal einen kleinen weißen Rand am Labium, bei der nächsten Häutung war er weg, nichts tragisches, ich drücke Dir die Daumen.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Jacob schrieb am 05.09.2003 um 11:53 Uhr:
Sandra schrieb am 05.09.2003 um 17:22 Uhr:
@murphy
Klar, getreu dem Grundsatz: Wenn Du sie nicht überzeugen kannst, verwirr sie! :)
Habe schon überlegt, für jedes Wort, das ihr nicht kennt, eine kleine Weiterbildungsgebühr zu verlangen. Schliesslich könnt Ihr die neugelernten Begriffe ja auch verwenden, um Frauen aufzureissen oder am Stammtisch einen IQ von 140 zu simulieren ;))
Schöne Grüße,
Sandra
Klar, getreu dem Grundsatz: Wenn Du sie nicht überzeugen kannst, verwirr sie! :)
Habe schon überlegt, für jedes Wort, das ihr nicht kennt, eine kleine Weiterbildungsgebühr zu verlangen. Schliesslich könnt Ihr die neugelernten Begriffe ja auch verwenden, um Frauen aufzureissen oder am Stammtisch einen IQ von 140 zu simulieren ;))
Schöne Grüße,
Sandra
murphy schrieb am 06.09.2003 um 08:18 Uhr:
Hallo Sandra,
meinst Du wirklich, dass ich mit Fremdwörten Frauen aufreißen kann??
Ich werde gleich mal in die Stadt gehen, und die hübsche Damenwelt mit Epigastralfurche, Tibiaapophyse, Labium oder auch Geschlechtsdimorphismus ansprechen..... mal sehen was sich ergibt.
Schöne Grüße und vielen Dank für den heißen Tip.
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
meinst Du wirklich, dass ich mit Fremdwörten Frauen aufreißen kann??
Ich werde gleich mal in die Stadt gehen, und die hübsche Damenwelt mit Epigastralfurche, Tibiaapophyse, Labium oder auch Geschlechtsdimorphismus ansprechen..... mal sehen was sich ergibt.
Schöne Grüße und vielen Dank für den heißen Tip.
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Infopages

zum seitenanfang