Vogelspinnen Forum
Brachypelma albopilosum
Martin schrieb am 15.10.2003 um 21:14 Uhr:
Hallo!
Da ich seit einem Monat stolzer Beobachter einer Kraushaarspinne sein darf, dachte ich mir ich schreib da mal was rein.
Ich hab mich über diverseste Viecherl schlau gemacht, die ich mir mit meiner Allergie halten kann, Fische und Reptilien und dies und das.
Das letzte Buch das ich mir gekauft habe war das über Spinnen, vom hier schon oft genannten Herrn von Wirth.
Das hat dann meine bessere Hälfte als Anlass genommen, mir eine Brachypelma albopilosum zu schenken, vielleicht auch deswegen weil wir den gleichen Namen haben (heisse im Nachnamen Kraus).
Problem ist nur dieses: Ich kam heim und sah mich vor einem Terrarium indem die VS an der Scheibe saß, und eine Dose Heimchen stand daneben. Laut Tierhändler sollte es ein Weibchen sein. Hat 4cm Körpergrösse, sitzt unter ihrem Rindenstückerl und frisst wenn ich fütter. Ich füttere sie so ein-zweimal die Woche mit einem Heimchen aus der Dose. Soweit so gut, nur: Im Bücherl steht: Bodengrund aus Blumenerde vollständig feucht halten.
Hm.
Ich hab da so Reptilienrindenhäcksel drinn, ca. 12 cm hoch. Ich spritz 2-3 mal mit dem Flascherl Wasser rein, damit die Luftfeuchtigkeit sich bei etwa 60-80 % bewegt. Ich heize und beleuchte nicht, da es bei mir immer etwa 23°C hat. Wegen der Beleuchtung sagt der Ratgeber auch das das sowieso nachtaktive Tier sind. In einem Schälchen hab ich "WaterGel" reingefüllt. Ist für solche Tiere geeignet steht drauf.
Mir gehts jetzt primär um das Rindenzeug. Auf der Packung steht "Jungle Bark" drauf und Terrarium Substrate und so.
Es schimmelt nicht, die Kollegin im Terrarium baut sich auch damit das Rindenstückerl zu usw.
Soll ichs raustun und auf Erde austauschen?
Ich sitz ja auch nicht gern im Schotter oder im Dreck, aber die vs scheint sich wohlzufühlen (meinen beschränkten Kentnissen nach). Sie hat sich eingegraben, und rennt nicht die Scheiben hoch (hab ich da gelesen wenn sie sich nicht wohlfühlt soll die das dann machen)
Wie gesagt, wenn schlecht ist und die ansonsten 8 Grabenfüsse kriegt tu ichs raus.
Ansonsten hoff ich damit viel Freude beim beobachten zu haben, und das die Spinnerin auch ein gewisses Alter erreicht.
Danke fürs Romanlesen ;)
Euer Martin aus good old Austria
Da ich seit einem Monat stolzer Beobachter einer Kraushaarspinne sein darf, dachte ich mir ich schreib da mal was rein.
Ich hab mich über diverseste Viecherl schlau gemacht, die ich mir mit meiner Allergie halten kann, Fische und Reptilien und dies und das.
Das letzte Buch das ich mir gekauft habe war das über Spinnen, vom hier schon oft genannten Herrn von Wirth.
Das hat dann meine bessere Hälfte als Anlass genommen, mir eine Brachypelma albopilosum zu schenken, vielleicht auch deswegen weil wir den gleichen Namen haben (heisse im Nachnamen Kraus).
Problem ist nur dieses: Ich kam heim und sah mich vor einem Terrarium indem die VS an der Scheibe saß, und eine Dose Heimchen stand daneben. Laut Tierhändler sollte es ein Weibchen sein. Hat 4cm Körpergrösse, sitzt unter ihrem Rindenstückerl und frisst wenn ich fütter. Ich füttere sie so ein-zweimal die Woche mit einem Heimchen aus der Dose. Soweit so gut, nur: Im Bücherl steht: Bodengrund aus Blumenerde vollständig feucht halten.
Hm.
Ich hab da so Reptilienrindenhäcksel drinn, ca. 12 cm hoch. Ich spritz 2-3 mal mit dem Flascherl Wasser rein, damit die Luftfeuchtigkeit sich bei etwa 60-80 % bewegt. Ich heize und beleuchte nicht, da es bei mir immer etwa 23°C hat. Wegen der Beleuchtung sagt der Ratgeber auch das das sowieso nachtaktive Tier sind. In einem Schälchen hab ich "WaterGel" reingefüllt. Ist für solche Tiere geeignet steht drauf.
Mir gehts jetzt primär um das Rindenzeug. Auf der Packung steht "Jungle Bark" drauf und Terrarium Substrate und so.
Es schimmelt nicht, die Kollegin im Terrarium baut sich auch damit das Rindenstückerl zu usw.
Soll ichs raustun und auf Erde austauschen?
Ich sitz ja auch nicht gern im Schotter oder im Dreck, aber die vs scheint sich wohlzufühlen (meinen beschränkten Kentnissen nach). Sie hat sich eingegraben, und rennt nicht die Scheiben hoch (hab ich da gelesen wenn sie sich nicht wohlfühlt soll die das dann machen)
Wie gesagt, wenn schlecht ist und die ansonsten 8 Grabenfüsse kriegt tu ichs raus.
Ansonsten hoff ich damit viel Freude beim beobachten zu haben, und das die Spinnerin auch ein gewisses Alter erreicht.
Danke fürs Romanlesen ;)
Euer Martin aus good old Austria
Jacob schrieb am 16.10.2003 um 09:14 Uhr:
So erstmal herzlichen Glückwunsch zur 1. Spinne und ich bin froh das du mal wieder jmd. bist der sich eine Spinne gekauft hat NACHDEM er ein Buch gelesen hat.
Aber als einschub bevor es Marc tut : Achtung - es macht süchtig... aus 1 Spinne ist bei mir nach 2 Jahren nun eine langsam größere Sammlung von 26 Tieren geworden - dazu noch ein paar kleine.
So jetzt aber zu deinen Fragen :
1.) Wassergel ist zwar ok doch würde ich es trotzdem mit Wasser aufüllen bzw. nur Wasser verwenden. Ist einfach natürlicher - das Gel kannst ja für die Heimchen benutzen.
Zum Bodengrund - B. albopylosum sind Waldbewohner...das heißt sie graben gerne und haben es morgens und abend ( besonders morgens ) lieber feucht. tagsüber kann /sollte es aber auch mal abtrocknen - also nicht dauerhaft feucht halten!
Der Bodengrund ist eigentlich egal sollange er den Ansprüchen gerecht wird. Also wenn sie graben kann und sich wohl fühlt würde ich alles so lassen.
Grüße
Jacob
Aber als einschub bevor es Marc tut : Achtung - es macht süchtig... aus 1 Spinne ist bei mir nach 2 Jahren nun eine langsam größere Sammlung von 26 Tieren geworden - dazu noch ein paar kleine.
So jetzt aber zu deinen Fragen :
1.) Wassergel ist zwar ok doch würde ich es trotzdem mit Wasser aufüllen bzw. nur Wasser verwenden. Ist einfach natürlicher - das Gel kannst ja für die Heimchen benutzen.
Zum Bodengrund - B. albopylosum sind Waldbewohner...das heißt sie graben gerne und haben es morgens und abend ( besonders morgens ) lieber feucht. tagsüber kann /sollte es aber auch mal abtrocknen - also nicht dauerhaft feucht halten!
Der Bodengrund ist eigentlich egal sollange er den Ansprüchen gerecht wird. Also wenn sie graben kann und sich wohl fühlt würde ich alles so lassen.
Grüße
Jacob
Martin schrieb am 16.10.2003 um 21:50 Uhr:
Danke für den Ratschlag,
hatte am Anfang nur Wasser drinn, dachte mir das Gel ist eine gute Idee, ich schütt auch immer leicht Wasser dazu, aber wenns mal fort ist geb ich nurmehr Wasser rein.
Da ich in der Früh aufsteh und erst abends heimkomm ist dieser feucht/trocken Rhytmus auch gegeben. (Da ergänz ich mich ja recht klass mit der Spinne ;) )
Nur eine Frage hätt ich noch. Kann ich sie fotographieren? Blöde Frage, ich weiß, aber man soll sie doch vor direkten Lichteinfall schützen (steht im Buch) und wenn ich da mitm Blitz in die Augerl reinleucht brennen die dann eh nicht weg? Seh ich schon Sternderl von dem Blitz, wie ist das dann bei vier Augen? Aber ohne blitzen bringts es nicht...
Oder mach ich mir zuviel Gedanken?
hatte am Anfang nur Wasser drinn, dachte mir das Gel ist eine gute Idee, ich schütt auch immer leicht Wasser dazu, aber wenns mal fort ist geb ich nurmehr Wasser rein.
Da ich in der Früh aufsteh und erst abends heimkomm ist dieser feucht/trocken Rhytmus auch gegeben. (Da ergänz ich mich ja recht klass mit der Spinne ;) )
Nur eine Frage hätt ich noch. Kann ich sie fotographieren? Blöde Frage, ich weiß, aber man soll sie doch vor direkten Lichteinfall schützen (steht im Buch) und wenn ich da mitm Blitz in die Augerl reinleucht brennen die dann eh nicht weg? Seh ich schon Sternderl von dem Blitz, wie ist das dann bei vier Augen? Aber ohne blitzen bringts es nicht...
Oder mach ich mir zuviel Gedanken?
Jacob schrieb am 17.10.2003 um 09:39 Uhr:
Vogelspinnen reagieren nur wenig auf visuelle reize - mehr auf tastreize etc. d.h. sie reagieren auf erschütterungen.
Also kannst ruhig fotografieren ohne das es ihnen schadet, habe ich auch gemacht und zudem - wie sonst konnte volker von wirth die fotos machen?? Aber empfehlung : nehme keine blitz - der spiegelt nur auf dem glas!
Also kannst ruhig fotografieren ohne das es ihnen schadet, habe ich auch gemacht und zudem - wie sonst konnte volker von wirth die fotos machen?? Aber empfehlung : nehme keine blitz - der spiegelt nur auf dem glas!
Infopages

zum seitenanfang