Vogelspinnen Forum


Laubblätter im Terri???

Verena schrieb am 26.11.2003 um 23:19 Uhr:
hallo ihr lieben!

ich wollte mal von euch wissen was ihr so in euren terrarien alles drin habt.was für versteckmöglichkeiten,substrat,pflanzen,steine,u.s.w.
ich wollte mir morgen aus dem wald ein paar schöne laubblätter holen,weil ich denke das sie sich darunter schön verstecken könnten.

was meint ihr?
danke im vorraus für eure antworten!

Verena

SPIDERS ARE THE GREATEST ANIMALS
Stephen schrieb am 27.11.2003 um 09:11 Uhr:
Hi Verena,

also ich habe in den zuletzt eingerichteten Terrarien Torf als Bodengrund genommen. Dadrüber kommt dann eine niedrige Schicht Pinienrindenmulch. Als Versteckmöglichkeit biete ich meinen Tieren immer eine Korkröhre, Baumbewohner bekommen einen langen verzweigten Ast, an dem sie sich mit der Terriwand zusammen eine schöne Wohnhöhle bauen können, was meine Tiere bis jetzt auch immer ausgenutzt haben ;)!
Als letztes noch einen Wassernapf rein und gut ist!

Das mit dem Laub sieht bestimmt nett aus, aber wer weiß was du dir damit alles für Ungeziefer ins Terrarium holst?! Ob die gefährlich für deine Spinne werden können, kann ich dir nicht sagen, muss halt jeder für sich selber wissen...
Ich würde mir vielleicht eher ein paar große Rindenstücke holen und diese gut mit heißem Wasser abwaschen und eventuell im Backofen "desinfizieren" :)! Habe das aber selber aber noch noch nicht gemacht...

Vielleicht meldet sich ja noch jemand,
MfG Stephen

www.vsstowl.de
Sandra schrieb am 27.11.2003 um 11:45 Uhr:
Hallo Verena,

im Prinzip ist alles, was aus der 'freien Natur' kommt erstmal ein möglicher Kontaminant für Pilzsporen, Fliegeneiern und Milben. Durch Wärmebehandlung lässt sich das Risiko der Übertragung ins Terrarium minimieren, aber nicht ausschliessen. Was dann passiert, hängt vom Terri-Klima ab - feucht und warm kann da durchaus Bewegung reinbringen. Ich habe den Eindruck, dass sich die VS-Halter ein wenig in zwei Lager spalten - die, die eine Kontamination mit unerwünschten Organismen durch eine etwas spärlichere und ausgesuchte Einrichtung (bei einigen Arten manchmal auch kombinert mit einer geringeren Substratfeuchte) zu vermeiden suchen - und die, die möglichst eng am natürlichen Habitat der VS einrichten (Laub, Moose, natürliche Bepflanzung etc.) und das entstehende biologische Mikroklima tolerieren, bzw. im Gleichgewicht zu halten versuchen (auch unter Zuhilfenahme von Springschwänzen, Asseln etc.). Wenn Du Deine Ausstattung nur wenig verändern möchtest, könntest Du zunächst schauen, ob Deine Idee der Art überhaupt etwas bringt und wie sie das Klima verändert - oder sich im Klima verändert :). Gut abgetrocknetes, im Backofen (80°C, 45 min - immer daneben stehen, damit nichts Feuer fängt) Laub in einer trockenen Ecke ist bestimmt machbar, solange es nicht fault.

Schöne Grüße,
Sandra
Heiko schrieb am 27.11.2003 um 12:11 Uhr:
Hallo Verena !

Klein ist die Welt ;-) Hab dir ne Mail geschickt und Stephen ist auch einer von den Stammtischlern (oder sollte ich der Stammtischler schreiben ?)

Gruß

Heiko
murphy schrieb am 27.11.2003 um 13:48 Uhr:
Hallo zusammen,
höre ich Worte wie Stammtisch, Verena, Mail etc.??
Kommt Verena etwa hier aus der Gegend??
Das wäre ja mal was, ein Forumuser bei Bambusel, welcher hier aus der Nähe kommt.
Oder leide ich jetzt an Halluzinationen??
Schöne Grüße
Marc

@Heiko mein Freund,
bleibt die Frage ob wir Tischler oder Tischlern sind ?
Ist wohl von Singular und Plural abhängig *proll*, gott bin ich heute wieder geil *jetzaberduckundrennweg* ;-)))

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Heiko schrieb am 27.11.2003 um 14:30 Uhr:
Joh, wenn ich richtig 1+1 zusammenzähle kommt Verena aus Schlangen ....

@Marc:
Oh ja, laß mich an deiner scheinbar grenzenlosen Weisheit teilhaben ..... ;-)

Gruß

Heiko
Jacob schrieb am 27.11.2003 um 15:34 Uhr:
Boah Marc...du bist mal wieder der geilste / ( frei einsetzbar ) .
Aber nu will ich ja auchmal antworten auf die Frage :
Also zum Thema einrichtung :
normale Blumenerde , bedeckt mit Moos ( trocken )
Das ist die Grundausstattung. Bei Bodenbewohnern noch ne Korkrinde rein, bei Baumbewohnern eine Korkröhre - die dann auch gerne genommen wird. Manchmal noch trockener Efeu ohnw Wurzeln rein ( an der Decke befestigt ) oder auch lebender boden / hochwachsener Efeu. Teilweise Efeutute.
Das wars.
murphy schrieb am 27.11.2003 um 17:38 Uhr:
@Heiko und Jacob,
vielen Dank für Eure 'Bewunderung' *smile*.
Schöne Grüße
Marc


www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Jacob schrieb am 27.11.2003 um 19:05 Uhr:
Das drückst du vollkommen falsch aus!
Das ist keine bewunderung! VERGÖTTERUNG !
;-))
Verena schrieb am 28.11.2003 um 00:17 Uhr:
hey ihr.

erstmal danke für eure antworten.und zu dem thema wo ich herkomme hat heiko vollkommen recht.ich komme aus schlangen.das ist in der nähe von detmold.
soviel zu diesem thema :-)

also ich werde mir jetzt erstmal normale ungedüngte blumenerde zulegen und darüber etwas pinienrindenmulch.

also danke nochmal :-)

@heiko ... mal sehen in welchen foren wir uns noch treffen :-)))
Jacob schrieb am 28.11.2003 um 11:37 Uhr:
diese sache mit ungedüngt ist eigentlich auch nicht notwendig!
Verena schrieb am 28.11.2003 um 12:12 Uhr:
also kann ich auch gedüngte blumenerde nehmen???
Jacob schrieb am 28.11.2003 um 15:21 Uhr:
Ich halte mich eh nur noch an das minimalste. Und eine VS in der Natur kann auch nicht entscheiden ob sie an einer Stelle mit dünger im boden lebt oder nicht. Viele VS haben sogar Bananenplantagen als "Zuhause" angenommen - und dort wird sicherlich gedüngt! Also es macht keine besonderen Unterschiede. Kauf einfach die Erde die du bei jedem Supermarkt kriegst - so mache ich es auch!
Jacob schrieb am 28.11.2003 um 15:23 Uhr:
Zutrag : Und es geht ihnen allen gut. Selbst die viel grabenden Spinnen zeigen keine besonderen Anzeichen von problemen mit dieser Erde.
murphy schrieb am 28.11.2003 um 15:27 Uhr:
@Jacob, danke !!!! ;-)))
Ich sehe das auch nicht so pingelich wie viele, zum Beispiel habe ich schon seit Monaten meine Wasserschalen in den Terris nicht mehr gereinigt, meine VS sind bei mir schon fast so alleine oder noch viel einsamer wie in der Natur ;-)
Ich verwende teils Torf, der auch angeblich aufgrund seines nicht ganz neutralen PH-Wertes auch nicht gut sein soll, meinen Torf-VS geht es aber offensichtlich gut.
Schöne Grüße
Marc


www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Jacob schrieb am 28.11.2003 um 15:46 Uhr:
Reinigung ? Was ist das? =)
Naja gut so heftig ist es nu auch nicht. Aber halt so gut wie nie.
Und die Wasserbehälter auch nur wenn sich dort etwas eingenistet hat ...wie Springschwänze manchmal!
Duch dieses Moos..aber da kann man nichts machen - besonders bei einer feuchgehaltenen Spinne.


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages