Vogelspinnen Forum
Häutung Brachypelma albopilosum
Lotus schrieb am 12.01.2004 um 10:11 Uhr:
Hallo,
hab mir jetzt meine erste spinne zugelegt und wollte mal wissen wie lange eine häutung dauert. meine spinne war nämlich am anfang manchmal ausserhalb des Baumstums und nun ist sie schon einen woche nicht mehr sichtbar und auch der eingang ist verspinnt.
kann man die spinne irgend wie daran gewöhnen das sie nicht so verschreckt ist und mehr sichtbart ist.
danke
Lotus
hab mir jetzt meine erste spinne zugelegt und wollte mal wissen wie lange eine häutung dauert. meine spinne war nämlich am anfang manchmal ausserhalb des Baumstums und nun ist sie schon einen woche nicht mehr sichtbar und auch der eingang ist verspinnt.
kann man die spinne irgend wie daran gewöhnen das sie nicht so verschreckt ist und mehr sichtbart ist.
danke
Lotus
murphy schrieb am 12.01.2004 um 11:27 Uhr:
hallo,
eine häutung kann bis zu 24 stunden dauren.
es kommt vor, dass sich vs jedoch schon mehrere monate vor eine häutung zurückziehen.
vogelspinne sind tiere die sehr zurückgezogen leben und zudem sie meist nur nachts aktivs sind.
daran gewöhnen dass sie nicht mehr schreckhaft sind ist nicht drin. wenn du sie mehr sehen willst solltest du das terri nicht beluchten, einen dunklen und ruhigen stellplatz fürs terri wählen und nur so wenig stören wie nötig, damit meine ich nur die fütterung, und auch da nur das futtertier ins terri krabbeln lassen und mehr nicht, evtl. futtertierreste entsorgen, aber nur evtl.
wenn du vs haben möchtest die du viel siehst, kauf dir einfach viele, eine wird immer draussen sein, ich habe welche die habe ich schon seit vielen monaten nicht mehr gesehen, d wirst dich daran gewöhnen müssen :-)))
schöne grüße
marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
eine häutung kann bis zu 24 stunden dauren.
es kommt vor, dass sich vs jedoch schon mehrere monate vor eine häutung zurückziehen.
vogelspinne sind tiere die sehr zurückgezogen leben und zudem sie meist nur nachts aktivs sind.
daran gewöhnen dass sie nicht mehr schreckhaft sind ist nicht drin. wenn du sie mehr sehen willst solltest du das terri nicht beluchten, einen dunklen und ruhigen stellplatz fürs terri wählen und nur so wenig stören wie nötig, damit meine ich nur die fütterung, und auch da nur das futtertier ins terri krabbeln lassen und mehr nicht, evtl. futtertierreste entsorgen, aber nur evtl.
wenn du vs haben möchtest die du viel siehst, kauf dir einfach viele, eine wird immer draussen sein, ich habe welche die habe ich schon seit vielen monaten nicht mehr gesehen, d wirst dich daran gewöhnen müssen :-)))
schöne grüße
marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
mario schrieb am 12.01.2004 um 12:52 Uhr:
man kann aber auch glück haben. mein subadulter b.emlia bock ist immer zu sehen.
lg mario
lg mario
Jacob schrieb am 12.01.2004 um 14:05 Uhr:
Erst letztens habe ich mich gefragt was wohl im dem Terri mit der BEschriftung " P. regalis" drinnen ist ;)
Sandra schrieb am 12.01.2004 um 14:28 Uhr:
Seit unserem letzten Umzug sehe ich von meiner Pt. murinus auch nur noch die Metatarsen und Tibien des gierig aus der noblen, mit zwei separaten Eingängen versehenen Gespinst-Wohnhöhlen-Kombi herausragenden ersten Beinpaares. Aber wehe Grille geht vorbei... ;)
murphy schrieb am 12.01.2004 um 21:33 Uhr:
@mario,
na klar, wobei das glaube ich noch nicht mal mit glück zu tun hat,
von meinen vs ist mittlerweile auch die hälfte ständig draussen, inkl. der baumbewohner, na ja wird wohl an der ruhe bei mir liegen, die fühlen sich wahrscheinlich sehr sicher, wenn man das so sagen kann.
der ein oder andere wird vielleicht erschrecken, aber bei manchen vs bin ich schon monate lang nicht mehr bei gewesen, und sonst sind es in der woche auch nur max. 2 min störung pro tier, abgesehen natürlich von regenzeit simulationen etc.
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
na klar, wobei das glaube ich noch nicht mal mit glück zu tun hat,
von meinen vs ist mittlerweile auch die hälfte ständig draussen, inkl. der baumbewohner, na ja wird wohl an der ruhe bei mir liegen, die fühlen sich wahrscheinlich sehr sicher, wenn man das so sagen kann.
der ein oder andere wird vielleicht erschrecken, aber bei manchen vs bin ich schon monate lang nicht mehr bei gewesen, und sonst sind es in der woche auch nur max. 2 min störung pro tier, abgesehen natürlich von regenzeit simulationen etc.
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Jar-Jar schrieb am 13.01.2004 um 11:56 Uhr:
also ich sach mal so,
meine Tiere sind in einem Regal das auf einem Holzfussboden steht. Dadurch wird bei jedem vorbeigehen die Regalanlage erschüttert. Dennoch kann ich den Grossteil meiner Lieben oft beobachten. Sie haben sich an die leichten Schwankungen gewöhnt. Aber Wehe eine Scheibe wird angehoben...denn is das betreffende Tier, und meist auch die in den Nachbarterrarien, weg.
In irgendeinem Buch habe ich auch gelesen das Vs-Bauten und Tiere neben einer Strasse gefunden wurden. Womit wohl davon ausgegengen werden KÖNNTE das sich die Tiere an eine gewisse Art von Umgebungsstörungen gewöhnen, solange Sie nicht direkt betroffen sind.
Gruß
Heiko
www.vsstowl.de
meine Tiere sind in einem Regal das auf einem Holzfussboden steht. Dadurch wird bei jedem vorbeigehen die Regalanlage erschüttert. Dennoch kann ich den Grossteil meiner Lieben oft beobachten. Sie haben sich an die leichten Schwankungen gewöhnt. Aber Wehe eine Scheibe wird angehoben...denn is das betreffende Tier, und meist auch die in den Nachbarterrarien, weg.
In irgendeinem Buch habe ich auch gelesen das Vs-Bauten und Tiere neben einer Strasse gefunden wurden. Womit wohl davon ausgegengen werden KÖNNTE das sich die Tiere an eine gewisse Art von Umgebungsstörungen gewöhnen, solange Sie nicht direkt betroffen sind.
Gruß
Heiko
www.vsstowl.de
Sandra schrieb am 13.01.2004 um 16:40 Uhr:
Ja, das ist vermutlich so - auch wenn die VS vorbeifahrende Lastzüge sicherlich bevorzugt von der Wohnhöhle aus betrachten. Ich denke, ein gewisser 'Grundstress' wird aber im Allgemeinen toleriert. Ich habe einem privaten Züchter seinerzeit unsere erste Albo abgekauft ('Richard' ;) - und der hatte drei überaus aufgeweckte Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren. Das war ein einziges Gehüpfe und Gespringe im Wohnzimmer... Fast alle seiner (ganz grob geschätzt!) 30 Spinnen waren ausserhalb der Wohnhöhlen zu sehen. Würde ich nun allerdings die lieben Kleinen zu MIR einladen, wären wohl selbst die toughesten VS verschwunden... (und ich auch ;).
Die größten Probleme könnten vielleicht eher in Umstellungen der allgemeinen Lebensumstände liegen. Meine VS z.B. müssen sich nach dem Umzug wieder an ein neues 'Erschütterungsmuster' gewöhnen (vom Klima im Plattenbau mit Thermofenstern ganz zu schweigen - ausgiebig Lüften oder Lappen gegen das Kondenswasser auslegen).
Schöne Grüße,
Sandra
Die größten Probleme könnten vielleicht eher in Umstellungen der allgemeinen Lebensumstände liegen. Meine VS z.B. müssen sich nach dem Umzug wieder an ein neues 'Erschütterungsmuster' gewöhnen (vom Klima im Plattenbau mit Thermofenstern ganz zu schweigen - ausgiebig Lüften oder Lappen gegen das Kondenswasser auslegen).
Schöne Grüße,
Sandra
murphy schrieb am 13.01.2004 um 22:19 Uhr:
hallo ihr lieben,
ich gehe auch davon aus, dass sie sich dran gewöhnen können,
habe schon von einem sehr erfahrenen vs-ler gehört, dass z.b. tiere in südamerika direkt mit ihren kokons im straßengraben ein versteck haben wo ständig die großen LKWs vorbeidonnern
@sandra,
>>>>>>>>Ja, das ist vermutlich so - auch wenn die VS vorbeifahrende Lastzüge sicherlich bevorzugt von der Wohnhöhle aus betrachten.<<<<<<<<<<
mit dem betrachten finde ich sehr g..l muß ich sagen, punkt für dich
dass mit den feuchten fenster habe ich auch zu spüren bekommen, sind ja vor ca. 1 jahr umgezogen, und da musste ich doch tatsächlich erstmal im www nach lösungen für meine feuchten fenster, und schimmelligen tapeten suchen, man,man,man sowas kannte ich alle gar nicht, in der alten wohnung waren die fenster so undicht, da war immer ein luftaustausch in ausreichender menge gewährleistet.
mittlerwile lüfte auch ich viel regelmässiger und siehe da, alles in bester orndung...... ;-))
gute nacht
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
ich gehe auch davon aus, dass sie sich dran gewöhnen können,
habe schon von einem sehr erfahrenen vs-ler gehört, dass z.b. tiere in südamerika direkt mit ihren kokons im straßengraben ein versteck haben wo ständig die großen LKWs vorbeidonnern
@sandra,
>>>>>>>>Ja, das ist vermutlich so - auch wenn die VS vorbeifahrende Lastzüge sicherlich bevorzugt von der Wohnhöhle aus betrachten.<<<<<<<<<<
mit dem betrachten finde ich sehr g..l muß ich sagen, punkt für dich
dass mit den feuchten fenster habe ich auch zu spüren bekommen, sind ja vor ca. 1 jahr umgezogen, und da musste ich doch tatsächlich erstmal im www nach lösungen für meine feuchten fenster, und schimmelligen tapeten suchen, man,man,man sowas kannte ich alle gar nicht, in der alten wohnung waren die fenster so undicht, da war immer ein luftaustausch in ausreichender menge gewährleistet.
mittlerwile lüfte auch ich viel regelmässiger und siehe da, alles in bester orndung...... ;-))
gute nacht
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Lenz schrieb am 14.01.2004 um 11:21 Uhr:
Hi
Ich besitze auch eine B.albopilosum und ich kann sie
eigentlich den ganzen Tag ueber sehen.
Bei den Spiderlingen ist es genau so.
Wenn die Spinne ihre Wohnhoele zuspinnt haeutet sie sich wahrscheinlich bald.. meine B.albo.. hat sich schon mal 1 Monat in ihrer Hoele eingespinnt.
Ich besitze auch eine B.albopilosum und ich kann sie
eigentlich den ganzen Tag ueber sehen.
Bei den Spiderlingen ist es genau so.
Wenn die Spinne ihre Wohnhoele zuspinnt haeutet sie sich wahrscheinlich bald.. meine B.albo.. hat sich schon mal 1 Monat in ihrer Hoele eingespinnt.
Lotus schrieb am 14.01.2004 um 13:56 Uhr:
Danke einmal für die vielen meldungen von euch!
Das heißt jetzt sobald die spinne die höle zu spinnt sollte man solange warten bis sie wieder von selbst heraus kommt oder was frißt?
Das heißt jetzt sobald die spinne die höle zu spinnt sollte man solange warten bis sie wieder von selbst heraus kommt oder was frißt?
Lenz schrieb am 14.01.2004 um 14:38 Uhr:
genau...
Sandra schrieb am 14.01.2004 um 15:38 Uhr:
Aber nicht ständig mit Heimchen attackieren. Wenn sie vor dem Rückzug gefressen hat, kommt sie gut einige Wochen ohne Futter aus. Wasser regelmässig auffüllen. Ansonsten abwarten.
Schöne Grüße,
Sandra
Schöne Grüße,
Sandra
Infopages

zum seitenanfang