Vogelspinnen Forum


Acanthoscurria geniculata

Michael schrieb am 17.01.2004 um 16:42 Uhr:
Hi ihr lieben, habe ein problem mit meiner geniculata. ich habe sie seit einer woche, sie ist etwa 8 - 12 monate alt. als ich sie hohlte bekamm sie noch zwei heimchen von dennen sie eines gefressen hat. nun zu meinem problem: der vorherige besitzer hat mir gesagt das sie sehr verfressen ist, das aber bis jetzt kein heimchen mehr angerührt hat und sie schon etwa 8 - 12 stunden in ihrer höhle ( in rücklage und bewegungslos ) liegt mache ich mir grosse sorgen um sie. weiss jemand was sie haben könnte ? ich wäre sehr froh wenn ihr mir helfen könntet. mfg michael
mario schrieb am 17.01.2004 um 16:51 Uhr:
HÄUTUNG HÄUTUNG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
freu dich!
mario schrieb am 17.01.2004 um 16:52 Uhr:
obwohl, 12 stunden is ein bisschen viel.
naja, einfach abwarten.
michael schrieb am 17.01.2004 um 18:29 Uhr:
Danke mario für deine beruhiegenden worte, bin schon etwas erleichtert. doch ich denke auch das es ziemlich lange geht, da sie ja noch jung ist. habe etwas angst das sie vielleicht stecken bleibt. die luftfeuchtigkeit habe ich jetzt bei 70 pro. und ich denke das beste ist wohl wirklich das ich sie in ruhe lasse und däumchen drehe. danke für deine antwort. mfg michael
michael schrieb am 17.01.2004 um 19:48 Uhr:
hi mario, wollte dich nur informieren das meine geniculata an der scheibe war als ich nochmal nach ihr schaute. ich habe ihr ein kleines heimchen gegeben das sie auch nahm als es in ihre höhle wollte. ihr hinterleib schimmert dennoch schwarz hervor, so das ich hoffe das sie sich bald häuten wird. p.s meine smithi und auratum solltest du mal sehen. die sind so verfressen, dennen könnte ich jeden tag 2 grosse heimchen geben.
murphy schrieb am 17.01.2004 um 21:22 Uhr:
hallo zusammen,
habe schon bei br. spec. erlebt, dass über 14 stunden in bewegungsloser rückenlage verbracht wurden, und die eigentliche häutung auch recht lange dauerte.
@michael, auch wenn deine vs viel fressen, solltest du sie nicht überfüttern, das ist nicht gut, einmal die woche ist ausreichen, ich füttere zum teil nur einmal im monat, oder noch weniger, dafür dann auch mal wieder viermal die woche. in der natur ist das futterangebot je nach jahreszeit und klimabedingungen auch sehr unterschiedlich.
;-)

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
michael schrieb am 17.01.2004 um 22:20 Uhr:
hi murphy, ich habe gehöhrt und auch selber schon beobachtet das meine vs bei regelmässiger fütterung gerade zu wachstums schübe kriegen. da du aber sagst das zu viel futter nicht gut für meine tiere sind gibt mir das schon zu denken. ich frage mich nun warum zu viel futter nicht gut ist. ich möchte für meine tiere nur das beste und bin um jeden ratschlag eines vs liebhabers froh und intressiert. ich gab meiner geniculata nur was da ich sah das sie relativ viel abgenommen hat. das mit dem nahrungsangebot in der natur scheint mir logisch, und um der artgerrechten haltung zu entsprechen werde ich mir deinen ratschlag zu herzen nehmen. vielen dank
murphy schrieb am 18.01.2004 um 11:20 Uhr:
hallo michael,
erstmal ein lob an dich und deine einstellung, ich finde es sehr gut, dass du um das wohl deiner vs bemüht bist. *respekt*
zu starkes füttern einer vs kann aus verschiedenen gründen 'nicht gut' für das tier sein, weil das abdomen sehr dick wird. das chitin des abdomens ist viel dünner wie an anderen stellen der vs zum beispiel des cephalothorax, das liegt daran weil das abdomen das einizige körperteil einer vs ist, was zum wachsen keine häutung benötigt. ein sehr dickes abdomen ist somit gegen evtl. abrutschen einer scheibe (z.b. bei bodenbewohnern) kaum geschützt und kann wesentlich schneller aufplatzen als das einer 'normal' gefütterten vs. eine spinne die sich am abdomen verletzt ist in der regel nicht mehr zu retten, da sich im abdomen lebenswichtige organe wie herz, lungen usw. befinden.
ich persönlich finde es auch nicht sehr hübsch wenn eine vs so ein überdimensionales abdomen hat.
man kann gewissen vs (blondis,genis usw.) über einen sehr großen zeitraum sehr viel nahrung anbieten, welchen sie auch meist problemlos annehmen. es soll bei zu stark ernährten vs auch schon mal zu häutungsproblemen gekommen sein, welches ich aber nicht nicht bestätigen kann, wahrscheinlich deshalb, weil ich bis jetzt meine vs noch nicht übermässig ernährt habe.
bei manchen vs kann man sich mit der nahrung etwas nach ihrem verhalten richten, kommen sie nicht aus der höhle raus oder lauern am eingang auch nicht auf nahrung, so ist ein füttern meist nicht erforderlich. wobei man dieses aber bei weitem nicht auf alle vs so übetragen kann, da es auch viele vs gibt die überwiegend vor ihrem versteck sind.
ich denke jeder vs halter, dem eine artgerechte haltung wichtig ist, wird über kurz oder lang eine 'auge' für eine angemessene größe des abdomens seiner vs bekommen haben, wobei auch wieder zu sagen ist, dass auch erfahrene leute unterschiedliche meinungen vertreten.
meiner meinung nach sollte eine vs nur so viel futter bekommen wie sie annimmt, wenn sie verpaart werden soll, um das entsprechende männchen nach möglichkeit vor dem gefressen zu werden zu schützen, und auch nach der verpaarung sollte so lange gefüttert werden wie es nur möglich ist, um dafür zu sorgen dass ein großer kokon entsteht, und noch viel wichtiger ist dass das weibchen durch die enorme belastung noch ausreichend energie reserven zu verfügung hat, dass der kokon möglichst nicht gefressen wird, und das weibchen es überlebt.
schöne grüße
marc

weitere fragen = posten oder mailen



www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
michael schrieb am 18.01.2004 um 15:04 Uhr:
hallo marc

das lob von dir neheme ich dankend an und muss sogleich auch eines an dich aussprechen. ich finde es toll das es solche leute wie dich gibt, die anscheinend sehr viele erfahrungen mit ihren vs gemacht haben und sich zeit nehmen, diese auch weiter zu geben.
die artgerrechte haltung scheint meines erachtens sehr wichtig zu sein, da es sich um (wilde) tiere handelt die ihre instinkte auch so ausleben sollten. nun habe ich auch noch eine frage zum thema geschlecht. da es sich bei meinen tieren (brachypelma auratum, acanthoscurria geniculata und brachypelma smithi ) um jungtiere handelt ca. 8 - 12 monate alt, wird es wohl sehr schwer sein das geschlecht zu bestimmen. von meine züchter habe ich gehöhrt das mein die alte haut in wasser einlegen kann, um sie nachher von innen zu betrachten. leider weiss ich nicht worauf ich dan achten sollte :-( .
mario schrieb am 18.01.2004 um 15:28 Uhr:
hmmm, das ist für einen anfänger sehr schwer. das muss man am besten einmal gezeigt bekommen, damit mans richtig "kann", wie mir. wir hatten nämlich beim vorletzten stammtisch einen kleinen bestimmungskurs gemacht. seitdem kann ich anhand der häute selber mit einem schülermikroskop oder mit einer lupe bei grüößeren spinnen das geschlecht bestimmen.
vielleicht gibt es bei dir in der nähe ja einen strammtisch. wo wohnst du denn?


liebe grüße, mario!
mario schrieb am 18.01.2004 um 15:35 Uhr:
ich habe noch eine weltbewegnede frage vergessen: was ist denn aus dem kleinen geworden?

liebe grüße, mario!
michael schrieb am 18.01.2004 um 16:14 Uhr:
hi mario

dem kleinen geht es gut danke, er ist wieder draus und verhält sich ruhig. aber ich denke es wird bald so weit sein das sich mein liebling häutet. nun zu deiner frage, ich komme aus der schweiz und wohne in frauenfeld. ich denke mal das beste wird sein das ich zu meinem züchter gehe und ihn noch mal über dieses thema befrage. bei meiner auratum sehe ich übrigens ( wenn sie an der scheibe hängt ) einen kleinen fast weissen schlitz. könnte das ein anzeichen sein das sie ein weibchen ist ? ich hoffe sehr das meine geniculata ein weibchen ist, ich möchte sie nicht nach 8 - 9 jahren schon verlieren, ( eigentlich will ich keines meiner schönen tiere verlieren).

viele grüsse und nochmals danke der nachfrage michael
michael schrieb am 18.01.2004 um 16:23 Uhr:
p.s frauenfeld ist in der nähe vom bodensee. wenn euer stammtisch nicht zu weit weg wäre würde ich doch gerne mal, wenn ich ferien habe euch besuchen und gerne auch ein paar infos beziehen. ( ihr habt wirklich eine tolle seite).
mario schrieb am 18.01.2004 um 16:30 Uhr:
öööööhm, bon! is en bisschen weit. aber ich denke in deiner nähe gibt's bestimmt auch einen. als erstes ist mir spontan stuttgart eingefallen, der is sogar ziemlich groß und bekannt.

liebe grüße, mario!
mario schrieb am 18.01.2004 um 16:32 Uhr:
hmm, hab grad dein erstes posting gelesen. schweiz, weiß nicht. kenn mich da net so aus.
due sagst, du willst dein tier nicht nach 8-9 jahren wieder verlieren. ist die frage, ob er überhaupt so alt wird (also WENN es ein bock wird).
ich habe noch folgenden link gefunden:
vielleicht kannst du dich mit den herren märklin und locher ja mal in kontakt setzen: http://www.poecilotheria.com/vsfs.htm
murphy schrieb am 18.01.2004 um 17:50 Uhr:
hallo michael,
danke, sowas höre ich gerne :-)
um ein geschlecht sicher bestimmen zu können ist es am besten eine abgeworfene haut (exuvie) zu untersuchen. wie mario schon schreibt ist das nicht ganz so einfach, wenn man es noch nicht gemacht hat, besonders dann wenn die tiere noch etwas kleiner sind. wenn man eine exuvie ins wasser legt, hat es den vorteil, dass sie wieder weich und geschmeidig wird, und nicht so schnell zerbricht wie eine haut die schon sehr trocken ist.
zu dem kleinen schlitz wäre sehr unsicher etwas zu sagen, da ja auch männliche vs eine kleine öffnung an selbiger stelle haben, um dort im adultstadium das sperma herausdrücken zu können.
ich kann dir mal ein paar bilder von männlichen und auch weibliches vs per e-mail senden, die dir vielleicht etwas weiterhelfen können.

auf der page hier kannst du auch unter:
VOGELSPINNEN FAQ und dann unter MÄNNCHEN ODER WEIBCHEN
dir einige bilder ansehen.

schöne grüße
marc


www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
michael schrieb am 18.01.2004 um 19:38 Uhr:
hallo marc, ich weiss nicht ob du mein email empfangen hast und deswegen möchte ich mich hier nochmal bei dir bedanken für die aufschlussreichen bilder die du mir geschickt hast. bei meiner auratum kann ich hoffen das sie ein weib ist. sie sieht genau so aus wie auf dem zweiten bild das rechte, zur sicherheit werde ich bei der nächsten häutung schauen wie es aussieht.

viele grüsse, michael
murphy schrieb am 19.01.2004 um 13:44 Uhr:
hallo michael,
nein habe deine mail leider nicht empfangen.
schöne grüße
marc


www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
michael schrieb am 19.01.2004 um 16:21 Uhr:
hi marc

ich dachte mir das schon, mit gmx habe ich nur probleme :-( . ich muss erst ein besseres programm haben um bilder zu bearbeiten, ich werde dir aber bald möglichst meine kleinen schicken.
viele grüsse, michael
murphy schrieb am 19.01.2004 um 17:03 Uhr:
hallo michael,
www.web.de
ist recht gut und natürlich auch for free
bilder kannst du mir ruhig in voller größe senden, ich habe adsl ;-)
schöne grüße
marc

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
michael schrieb am 19.01.2004 um 21:35 Uhr:
hi marc

ich habe dir die fotos geschickt, aber so gut sind sie nicht geworden (leider). nun ja wenn ich es mal raus habe mit dem fotographieren werde ich dir natürlich die besten schicken.
viele grüsse, by by


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages