Vogelspinnen Forum
viell. verrückte idee?!
Heinrich schrieb am 20.01.2004 um 16:51 Uhr:
hi leude ;)
seitdem ich davon gehört habe, das man bestimme vogelspinnen
in größeren gruppen halten kann, bin ich hin und weg!
ich habe vor mir etwa 30 Avicularia Versicolor Spiderlinge zu kaufen,(( nicht getrennt, viell. sogar nen ganzen kokon - mal sehn ))
, diese dann ZUSAMMEN groß werden zu lassen, und sie dann in einem terrarium unterzubringen das stattliche maße hat.
(( 3 x 2 x 1 M ! )) ( so das sie sich ausm weg gehen können, falls es zu komplikationen kommen sollte , was ich aber nicht hoffe ))
was denkt ihr? sollte ich vielleicht doch eine andere spinnenart nehmen? ( da es ja bekannt ist, das sich diese spinnen art gegenseitig auffressen wenn sie ein ebstimmtes alter erreichen ))
www.nn-f.de.vu
seitdem ich davon gehört habe, das man bestimme vogelspinnen
in größeren gruppen halten kann, bin ich hin und weg!
ich habe vor mir etwa 30 Avicularia Versicolor Spiderlinge zu kaufen,(( nicht getrennt, viell. sogar nen ganzen kokon - mal sehn ))
, diese dann ZUSAMMEN groß werden zu lassen, und sie dann in einem terrarium unterzubringen das stattliche maße hat.
(( 3 x 2 x 1 M ! )) ( so das sie sich ausm weg gehen können, falls es zu komplikationen kommen sollte , was ich aber nicht hoffe ))
was denkt ihr? sollte ich vielleicht doch eine andere spinnenart nehmen? ( da es ja bekannt ist, das sich diese spinnen art gegenseitig auffressen wenn sie ein ebstimmtes alter erreichen ))
www.nn-f.de.vu
Stephen schrieb am 20.01.2004 um 17:38 Uhr:
Hi,
ich habe es mal mit 6 A.versicolor Spiderlingen 1-4 FH in einem 20x30x40cm Terrarium probiert, hat aber nicht wirklich geklappt... Futtertiere hatte ich ihnen eigentlich immer genügend gegeben, aber dennoch haben die Größeren dann angefangen die Kleineren aufzufressen... Warum und Weshalb? Kein Ahnung...
So viel dazu, also die Gruppenhaltung mit A.versicolor kann ich demnach nicht empfehlen ;) ...
Also dann,
MfG Stephen
ich habe es mal mit 6 A.versicolor Spiderlingen 1-4 FH in einem 20x30x40cm Terrarium probiert, hat aber nicht wirklich geklappt... Futtertiere hatte ich ihnen eigentlich immer genügend gegeben, aber dennoch haben die Größeren dann angefangen die Kleineren aufzufressen... Warum und Weshalb? Kein Ahnung...
So viel dazu, also die Gruppenhaltung mit A.versicolor kann ich demnach nicht empfehlen ;) ...
Also dann,
MfG Stephen
murphy schrieb am 20.01.2004 um 18:04 Uhr:
hallo,
ich habe es ebenfalls schon mit a. versicolor und a. metallica probiert. ich hatte 5 kleine (ca. 1cm kl) a. versicolors in einer fauna box, welche sich trotzdem trotz reichlich nahrungsangebot nach gewisser zeit untereinander gegressen haben, genau so war es bei a. metallica, gleiche größe gleicher behälter, eine ganz zeit lang haben sie sehr nahe wohnhöhlen benutzt jedoch wurden innerhalb von einer woche min. 3 tiere gefressen.
jedoch hatte ich a. versicolor von kl 2cm - 5cm mit insgesamt 7 tieren in einem großen terri mit den maßen 100*80*40 B*H*T, welche sich nicht getötet haben, jedoch war das platzangebot auch reichlich, hatte drei pflanzen drinne, später habe ich festgestellt, dass sechs von den tieren in einer pflanze gelebt haben, wobei eine auch einen kokon gebaut hatte, (vermutlich scheinkokon)
zu sagen ist noch, dass die tiere keinerlei 'rudelhaltung' gezeigt haben, es wurde alleine gejagt etc.
es kann also gutgehen, muß aber nicht
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
ich habe es ebenfalls schon mit a. versicolor und a. metallica probiert. ich hatte 5 kleine (ca. 1cm kl) a. versicolors in einer fauna box, welche sich trotzdem trotz reichlich nahrungsangebot nach gewisser zeit untereinander gegressen haben, genau so war es bei a. metallica, gleiche größe gleicher behälter, eine ganz zeit lang haben sie sehr nahe wohnhöhlen benutzt jedoch wurden innerhalb von einer woche min. 3 tiere gefressen.
jedoch hatte ich a. versicolor von kl 2cm - 5cm mit insgesamt 7 tieren in einem großen terri mit den maßen 100*80*40 B*H*T, welche sich nicht getötet haben, jedoch war das platzangebot auch reichlich, hatte drei pflanzen drinne, später habe ich festgestellt, dass sechs von den tieren in einer pflanze gelebt haben, wobei eine auch einen kokon gebaut hatte, (vermutlich scheinkokon)
zu sagen ist noch, dass die tiere keinerlei 'rudelhaltung' gezeigt haben, es wurde alleine gejagt etc.
es kann also gutgehen, muß aber nicht
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
heinrich schrieb am 21.01.2004 um 23:21 Uhr:
danke hier noch einmal für eure hilfe :D
ich werds auf jeden fall einmal probiern ^^
wenns klappt werd ich hier fotos posten :D
ich werds auf jeden fall einmal probiern ^^
wenns klappt werd ich hier fotos posten :D
Marcel schrieb am 21.01.2004 um 23:33 Uhr:
hallo,
ein bekannter von mir hat erfahrung mit der gruppenhaltung von a.versicolor!es ist möglich aber mit ausfällen sogar bei der gattung poecilotheria muß gerechnet werden!infos zum thema avicularia und gruppenhaltung findest du hier! www.avicularia.com
er hat mit versicolor gruppenhaltung erfahrung.
gruß marcel
www.0-1and1-0.com
ein bekannter von mir hat erfahrung mit der gruppenhaltung von a.versicolor!es ist möglich aber mit ausfällen sogar bei der gattung poecilotheria muß gerechnet werden!infos zum thema avicularia und gruppenhaltung findest du hier! www.avicularia.com
er hat mit versicolor gruppenhaltung erfahrung.
gruß marcel
www.0-1and1-0.com
Jacob schrieb am 22.01.2004 um 09:06 Uhr:
Holla, endlich wieder mal einen Tag Zeit zwischen dem Grüne Woche-Stress.
Also zum Thema Gruppenhaltung :
Alle Poeci-Arten sind echt nicht schlecht dafür geeignet - halte seit genau einem Jahr P.rufiliata in nem Terri zusammen. Nur eine ist verstorben da sie nicht mitgewachsen ist und dann irgendwann das Futter zu groß wurde. Allerdings muss ich sagen dass solltest du noch nicht alzulange Tiere halten vielleicht erstmal Gruppenhaltung und Poecis weglassen - ausser du denkst du kannst das - nur ich warne dich - die Viecher sind arg schnell und die dann in Gruppenhaltung sind wirklich gemein ;)
Aber wiegesagt - wenn man es sich zutraut und noch Respekt vor Poecis hat dann tu es - es lohnt sich - Poecis sind einfach wunderbare Tiere!
Also zum Thema Gruppenhaltung :
Alle Poeci-Arten sind echt nicht schlecht dafür geeignet - halte seit genau einem Jahr P.rufiliata in nem Terri zusammen. Nur eine ist verstorben da sie nicht mitgewachsen ist und dann irgendwann das Futter zu groß wurde. Allerdings muss ich sagen dass solltest du noch nicht alzulange Tiere halten vielleicht erstmal Gruppenhaltung und Poecis weglassen - ausser du denkst du kannst das - nur ich warne dich - die Viecher sind arg schnell und die dann in Gruppenhaltung sind wirklich gemein ;)
Aber wiegesagt - wenn man es sich zutraut und noch Respekt vor Poecis hat dann tu es - es lohnt sich - Poecis sind einfach wunderbare Tiere!
Marcel schrieb am 22.01.2004 um 10:34 Uhr:
hallo,
bei p.ornata ist meines wissen`s keine gruppenhaltung möglich!es dauert nicht lange bis sie sich selber fressen!bei regalis und subfusca ist es wieder friedlicher!wie es bei rufilata ist weiß ich selber jetzt nciht genau ich denke aber das sich da nicht viel tut!ich werde auch ein groß teil all meiner poecilotheria nachzuchten die ich für mcih noch behalte von anfang an in gruppen halten!nur halt wie gesagt bei der ornata nicht da es wohl so ziemlich die einzige es wo es schiff geht!
gruß marcel
www.0-1and1-0.com
bei p.ornata ist meines wissen`s keine gruppenhaltung möglich!es dauert nicht lange bis sie sich selber fressen!bei regalis und subfusca ist es wieder friedlicher!wie es bei rufilata ist weiß ich selber jetzt nciht genau ich denke aber das sich da nicht viel tut!ich werde auch ein groß teil all meiner poecilotheria nachzuchten die ich für mcih noch behalte von anfang an in gruppen halten!nur halt wie gesagt bei der ornata nicht da es wohl so ziemlich die einzige es wo es schiff geht!
gruß marcel
www.0-1and1-0.com
AndreasP schrieb am 22.01.2004 um 12:13 Uhr:
Hallo,
wie siehts denn mit der Gruppentierhaltung bei p.irminia aus und was sind die vorteile bei einer Gruppenhaltung?
MfG Andreas
www.vogelspinnen-total.de
wie siehts denn mit der Gruppentierhaltung bei p.irminia aus und was sind die vorteile bei einer Gruppenhaltung?
MfG Andreas
www.vogelspinnen-total.de
Jacob schrieb am 22.01.2004 um 14:14 Uhr:
Gruppenhaltungs-experimente sind immer sonne Sache.
Wenn du dich an sowas versuchen willst solltest du es mit einer "sicheren" Art machen. D.h. Poecis.
Wenn du dich an sowas versuchen willst solltest du es mit einer "sicheren" Art machen. D.h. Poecis.
Infopages

zum seitenanfang