Vogelspinnen Forum


Avicularia avicularia

meiko schrieb am 23.02.2004 um 09:13 Uhr:
...hallo zusammen.....
eine lasiodorides polycuspulatus (bodenbewohnend) fühlt sich bei mir schon wohl....ich möchte mir bei der messe am 13. märz in hamm eine Avicularia avicularia (baumbewohnend) kaufen.............habe natürlich auch schon reichlich informationen über die haltung des tierchens gesammtelt.....
......damit ich klimatechnisch keine schwierigkeiten bekomme habe ich auch schon mal das terri aufgebaut und eingerichtet....
....soweit ist also alles in ordnung......jetzt stellt sich mir nur die frage ob der spinne die äste die ich ins terri gestellt habe genügen oder ob ich eine korkrinde mit einbringen soll...habe bis jetzt ein paar mal gelesen das einen drin sein sollte aber auch ein paar mal das keine drin sein soll....
...nun ich hoffe mal dass ihr mir bezüglich dessen weiterhelfen könnt......

mfg meiko
meiko schrieb am 23.02.2004 um 09:56 Uhr:
....ps....würde es bevorzugen nichts mehr zu verändern weil es mir optisch so gefällt.....jetzt muss es ja nur noch der spinne gefallen...

mfg meiko
Jürgen20 schrieb am 23.02.2004 um 09:59 Uhr:
Warum nicht beide? äste und rinde, aber pass auf nicht dass die kannten zu scharf sind;-)
meiko schrieb am 23.02.2004 um 10:06 Uhr:
naja mit der rinde würds vielleicht etwas eng werden.....aber ich glaub meine frage hat sich schon erleditgt......ich habe jetzt genügend terrarien von Avicularia arten gesehen.....sie sind meist nur mit ästen ausgestattet wo die spinne dann ihr gespinst drin verankert hat.....ich habe die äste auch extra so hingestellt das sie genügend möglichkeiten hat daran ihr netz anzubríngen......sie wird ja die scheibe meines wissens nach auch als "halterung" nutzen....somit ist wohl alles bestens.....

mfg....................meiko
Jürgen20 schrieb am 23.02.2004 um 10:14 Uhr:
hauptsache sie wird sich wohl fühlen
;-)
MfG Jürgen
meiko schrieb am 23.02.2004 um 10:31 Uhr:
...jepp....so denk ich auch

mfg.....meiko
Ruth schrieb am 23.02.2004 um 11:28 Uhr:
Hallo, na, haben sich wieder alle beruhigt?
Zum Thema:
Ich habe seit Nov. eine Avi-Versi. Habe eine Korkröhre aufrecht ins Becken gestellt, auf halber Höhe ein Stk. Rinde quer an der Röhre befestigt. Im Loch der Röhre ganz oben stecken die Blätter, sie hängen herab.
Meine Versi hat sich nach zwei Tagen ein wunderschönes Gespinnst gemacht, auf der Querrinde, und sie hat die Blätter mit verarbeitet.
Habe mir dann im Jan. eine Avi-Metallica geholt, ihr die gleiche Konstruktion angeboten.
Leider kann sie scheinbar nichts damit anfangen, ihr Gespinnst ist an der hinteren Glasscheibe :-((
Ich bekomme sie dadurch nie zu sehen.
Du siehst, Spinnen sind Individualisten.
Gruß Ruth

meiko schrieb am 03.03.2004 um 14:15 Uhr:
...hallo nochmal....
....habe auf www.avicularia.com gelesen das die luftfeuchtigkeit bei avicularia besser etwas niedriger währe als es oft angegeben ist.....jetzt wollte ich nur mal wissen bei welcher luftfeuchtigkeit ihr eure lieblinge haltet.....??!

...danke schonmal für die atworten....

...mfg..............meiko
Jürgen20 schrieb am 03.03.2004 um 14:25 Uhr:
hi meiko. Meine A. avicularia halte ich bei ca 80% + - paar %. kommt auch auf die temperatur darauf an.
Grüsse Jürgen
meiko schrieb am 04.03.2004 um 13:12 Uhr:
und..paaren die sich denn auch unter diesen umständen?
Jürgen20 schrieb am 04.03.2004 um 13:43 Uhr:
hi, da kann ich dir leider noch nicht weiter helfen. Bin noch nicht soweit. Grüsse Jürgen

www.beepworld.de/members67/juergen83
Spinnifex schrieb am 04.03.2004 um 14:42 Uhr:
Hallo Meiko,

bei guter Belüftung (vorne/unten + hinten/oben) ist feuchte Haltung für ADULTE Avicularia überhaupt kein Problem. Gerade zur Paarungs- und Fortpflanzungszeit ist eine höhere Luftfeuchte von Vorteil.

A. avicularia ist sehr eng verwandt mit A. velutina (wenn es nicht die selbe Art ist). Ich habe A. velutina problemlos verpaart. Das Terrarium des Weibchens wird dazu angefeuchtet und nach erfolgter Paarung weiterhin regelmässig bewässert (Giessen und Sprühen mit warmem Wasser, aber nicht übertreiben! Evtl. können weisse Asseln als Schimmelprophylaxe zum Einsatz kommen).

Meine Dame hat den Bock mit Begeisterung empfangen und ihn so lange bedrängt, bis er sie begattet hat. Anschliessend hat sie ihn ziehen lassen. Er ist inzwischen auf Paarungsreise und sie hat unglaublich zugenommen. Seit einer Woche ist sie blickdicht eingesponnen. Ich erwarte sozusagen täglich, die Umrisse eines Kokons in ihrem Gespinnst zu finden!

Für den Kokonbau haben es die Weibchen gern DUNKEL, FEUCHT und WARM (das bedeutet, ein Versteck aus Zierkork wäre sehr von Vorteil!). Den Rest des Jahres kannst du das Bodensubstrat ruhig trockener lassen und nur die Pflanzen giessen. Ein Wechsel zwischen feuchteren und trockneren Zeiten entspricht dem natürlichen Rhythmus im Habitat. In Regenwäldern, die nicht direkt am Äquator liegen, gibt es Regenzeiten und Trockenzeiten. A. avicularia pflanzt sich z.B. in der Regenzeit fort (siehe hierzu auch STRADLING, 1994).

Gruss, Claudia

www.freigeister.org
meiko schrieb am 05.03.2004 um 11:53 Uhr:
...hallo zusammen......
...danke nochmal für die antworten....
....danke auch dir claudia für deine ausführliche beschreibung.....

aaaaaaaaaaaaaber.........das hier....:

"und..paaren die sich denn auch unter diesen umständen?"

...hat irgendjemand unter meinem namen einfach hier reingeschrieben.....weiss auch nicht was das soll.......ob sie sich paaren intressiert mich nicht....ich will nicht züchten.....und werde sowieso nur ein weibchen holen.....

.....mfg.......meiko



Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages