Vogelspinnen Forum
Grammostola Pulchra Spiderling
Ruth schrieb am 01.04.2004 um 10:36 Uhr:
Hallo am Mittag !
Habe nun mich zum ersten Mal an die Aufzucht eines "Babys" gewagt.
Habe seit heute eine ca. 1cm große Grammostola Pulchra.
Sie paßt locker auf meinen Daumennagel.
Nun habe ich dazu einige Fragen:
- Was gebe ich der zu fressen? Fliegen oder Mikroheimchen?
- Woran sehe ich, ob es in der Dose zu trocken/feucht ist?
- Braucht der Winzling einen Trinknapf?
Ach so, und noch ?ne Frage:
Die ersten Schmetterlinge tummeln sich in meinem Garten:
Kann ich die meinen Avi?s anbieten?
Danke im Voraus,
Gruß
Schöne Ferien an alle...
Habe nun mich zum ersten Mal an die Aufzucht eines "Babys" gewagt.
Habe seit heute eine ca. 1cm große Grammostola Pulchra.
Sie paßt locker auf meinen Daumennagel.
Nun habe ich dazu einige Fragen:
- Was gebe ich der zu fressen? Fliegen oder Mikroheimchen?
- Woran sehe ich, ob es in der Dose zu trocken/feucht ist?
- Braucht der Winzling einen Trinknapf?
Ach so, und noch ?ne Frage:
Die ersten Schmetterlinge tummeln sich in meinem Garten:
Kann ich die meinen Avi?s anbieten?
Danke im Voraus,
Gruß
Schöne Ferien an alle...
murphy schrieb am 01.04.2004 um 15:32 Uhr:
Hallo,
man bietet einer VS in der Regel Futter an, welches die Körperlänge nicht überschreitet. Bei einem cm KL empfehle ich grillen klein, heimchen klein, junge Schabenbabys, oder auch kleine Heuschrecken. Schaben werden nach meinen Erfahrungen nicht von allen VS gern genommen, Heuschrecken und Grillen dagegen meist sofort.
Ich halte meine bodenlebenden Spiderlinge alle feucht, am besten den ganzen Grund so naß machen, dass es feucht aber nicht naß ist. Dann benötigst Du auch keinen Wassernapf.
Ich rate davon Schmetterlinge zu verfüttern, man kann höchstens Motten nehmen, welches ich aber selbst auch nicht mache.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
man bietet einer VS in der Regel Futter an, welches die Körperlänge nicht überschreitet. Bei einem cm KL empfehle ich grillen klein, heimchen klein, junge Schabenbabys, oder auch kleine Heuschrecken. Schaben werden nach meinen Erfahrungen nicht von allen VS gern genommen, Heuschrecken und Grillen dagegen meist sofort.
Ich halte meine bodenlebenden Spiderlinge alle feucht, am besten den ganzen Grund so naß machen, dass es feucht aber nicht naß ist. Dann benötigst Du auch keinen Wassernapf.
Ich rate davon Schmetterlinge zu verfüttern, man kann höchstens Motten nehmen, welches ich aber selbst auch nicht mache.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Ruth schrieb am 01.04.2004 um 15:48 Uhr:
Hallo Murphy,
was spricht gegen Schmetterlinge? Tät mich interessieren.
Gruß ME
was spricht gegen Schmetterlinge? Tät mich interessieren.
Gruß ME
murphy schrieb am 01.04.2004 um 17:41 Uhr:
Hallo,
meine Ansicht ;-).
Schmetterlinge gehören doch zu hübschen Tieren, die man nach meiner Auffassung nicht verfüttern sollte. Wenn Du sie verfüttern willst, tue Dir keinen Zwang an. Bedenke aber auch, dass Du mit dem Verfüttern von freilebenden Tieren Dir evtl. auch 'Krankheiten oder anderes Ungeziefer' reinholen kannst. Das Fangen von Futtertieren aus der Natur, wurde bis jetzt immer negativ bewertet.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
meine Ansicht ;-).
Schmetterlinge gehören doch zu hübschen Tieren, die man nach meiner Auffassung nicht verfüttern sollte. Wenn Du sie verfüttern willst, tue Dir keinen Zwang an. Bedenke aber auch, dass Du mit dem Verfüttern von freilebenden Tieren Dir evtl. auch 'Krankheiten oder anderes Ungeziefer' reinholen kannst. Das Fangen von Futtertieren aus der Natur, wurde bis jetzt immer negativ bewertet.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Ruth schrieb am 01.04.2004 um 18:54 Uhr:
AAAHH ja...
...wieder etwas dazu gelernt!
Ich liebe Schmetterlinge, es wäre mir echt schwer gefallen.
Aber es gibt auch nicht so hübsche...
Und außerdem habe ich meinen Kindern versprochen KEINE zu verfüttern. Allerdings haben sie auch mein Wort niiiieee Mäuschen in die Terris meiner Blondis zu geben :-(((
Aber so ?ne echt ätzende Motte... Ich wohne eher ländlich, da ist es mit Schadstoffen auch nicht so aktuell. Tät mich halt einfach mal interessieren wie meine Versi ?ner Motte hinterher hechtet.
Gruß und guze Nacht
Ruth
...wieder etwas dazu gelernt!
Ich liebe Schmetterlinge, es wäre mir echt schwer gefallen.
Aber es gibt auch nicht so hübsche...
Und außerdem habe ich meinen Kindern versprochen KEINE zu verfüttern. Allerdings haben sie auch mein Wort niiiieee Mäuschen in die Terris meiner Blondis zu geben :-(((
Aber so ?ne echt ätzende Motte... Ich wohne eher ländlich, da ist es mit Schadstoffen auch nicht so aktuell. Tät mich halt einfach mal interessieren wie meine Versi ?ner Motte hinterher hechtet.
Gruß und guze Nacht
Ruth
murphy schrieb am 01.04.2004 um 19:36 Uhr:
Hallo Ruth,
ich habe schon öfters davon gehört, dass welche Motten verfüttert haben, Avis sollen da auch richtig scharf drauf sein. Ich habe damit selbst keine eigenen Erfahrungen gemacht. Zu den Schmetterlingen nochmal, ich meinte nicht die Belastung durch Schadstoffe, sondern eher das Einschleppen von Ungeziefer wie Nematoden oder so, ob sich jetzt speziell Nematoden so einschleppen lassen, weiß ich nicht.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
ich habe schon öfters davon gehört, dass welche Motten verfüttert haben, Avis sollen da auch richtig scharf drauf sein. Ich habe damit selbst keine eigenen Erfahrungen gemacht. Zu den Schmetterlingen nochmal, ich meinte nicht die Belastung durch Schadstoffe, sondern eher das Einschleppen von Ungeziefer wie Nematoden oder so, ob sich jetzt speziell Nematoden so einschleppen lassen, weiß ich nicht.
Schöne Grüße
Marc
www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
Sandra schrieb am 03.04.2004 um 19:19 Uhr:
Hallo Ruth,
nur ein kleiner Hinweis: gerade in ländlichen Gebieten werden im Rahmen der landwirtschaftlichen Flächennutzung routinemässig Pestizide eingesetzt, die zwar im Endprodukt (Lebens- oder Futtermittel) in der Regel die für Mensch und Nutztier geforderten Höchstmengen nicht überschreiten - für Arachniden aber zumindest in der Kumulation tödlich sein können. Also lieber nicht ganz so sehr in Sicherheit wiegen ;).
Schöne Grüße,
Sandra
nur ein kleiner Hinweis: gerade in ländlichen Gebieten werden im Rahmen der landwirtschaftlichen Flächennutzung routinemässig Pestizide eingesetzt, die zwar im Endprodukt (Lebens- oder Futtermittel) in der Regel die für Mensch und Nutztier geforderten Höchstmengen nicht überschreiten - für Arachniden aber zumindest in der Kumulation tödlich sein können. Also lieber nicht ganz so sehr in Sicherheit wiegen ;).
Schöne Grüße,
Sandra
brainbug 74 schrieb am 21.09.2005 um 18:39 Uhr:
tach auch!
trinknäpfe für spiderlinge:
kronkorken (und frag mich jetzt keiner ob die vorher gereinigt wurden)
deckel von anspitzern (gilt hierfür auch)
kleine muscheln (hierfür sowieso)
ähnlich kleine und flache gefäße (ja, natürlich müßt ihr die sauber machen!)
man kann noch eine kleine brücke einbauen, mit deren hilfe sich ins wasser gefallene futtertiere selbst vor dem ertrinken bewahren können.
wichtig, das das wasser (bei spiderlingen auf jeden fall täglich!) auch bestimmt nur 1-2mm tief eingefüllt is,t und das gefäß keinen hohen, steilen rand aufweist, der sogar dem kleinen liebling zum verhängnis werden könnte.
so, irgendwas vergessen?
und weg, m
trinknäpfe für spiderlinge:
kronkorken (und frag mich jetzt keiner ob die vorher gereinigt wurden)
deckel von anspitzern (gilt hierfür auch)
kleine muscheln (hierfür sowieso)
ähnlich kleine und flache gefäße (ja, natürlich müßt ihr die sauber machen!)
man kann noch eine kleine brücke einbauen, mit deren hilfe sich ins wasser gefallene futtertiere selbst vor dem ertrinken bewahren können.
wichtig, das das wasser (bei spiderlingen auf jeden fall täglich!) auch bestimmt nur 1-2mm tief eingefüllt is,t und das gefäß keinen hohen, steilen rand aufweist, der sogar dem kleinen liebling zum verhängnis werden könnte.
so, irgendwas vergessen?
und weg, m
Dani schrieb am 21.09.2005 um 19:46 Uhr:
Halloa also ich verfütter meinen baby spinnen immer micro heimchen und biete ihnen auch einen trinknapf an in dem ich einen cola flaschen deckel bis zum innersten rand runter schneide dass sie nicht ersaufen können hat sich gut bewährt . zu der feuchtigkeit muß ich sagen dass ich da sehr vorsichtig wäre liber etwas trockener da die kleinen sehr empfindlich auf feuchtigkeit reagieren vieleicht so 1/4 oder 2/3 der heimchendose anfeuchten dann ist gut dann kann sie sich ihr gewünschtes umfeld aussuchen G.pulchra mag es zwar sehr gerne feucht aber bei den kleinen vorsichtig sein... gruß Dani
Infopages

zum seitenanfang