Vogelspinnen Forum


Pilzbefall

klaus schrieb am 29.07.2004 um 13:32 Uhr:
Hallo, habe momentan erstmals das Problem dass ich eine ungewollte Pilzzucht im (nicht auf dem)Boden meines Terri habe. kann mir jemand einen Tipp geben wie ich ihn wegbekomme ohne die ganze erde auszuwechseln sodass es für die spinne nicht soviel stress ist!!?? wäre sehr erfreut darüber! mfg Klaus
Jar-Jar schrieb am 29.07.2004 um 15:56 Uhr:
Hallo Klaus

Pilze liebe ein feucht warmes Klima. Wenn du die Feuchtigkeit herunterfährst wird der Pilz nicht mehr weiter wachsen.

Bleibt nur die Frage:
Was für ein Tier lebt in dem Terrarium? Kannst du es dir Leisten die Feuchtigkeit herunter zu fahren?

Am besten schreibst du mal deinen Haltungsbedingungen, wie du diese erreichst und was für ein Tier du in dem Terrarium hälst.

Dann wird sich schon eine Lösung finden lassen

Gruß Heiko

www.vsstowl.de
Klaus schrieb am 30.07.2004 um 08:33 Uhr:
Hallo ich halte eine P. Mamilatus in dem Terri bei etwa 28grad und bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von ca 60-90%. die obere schicht ist eh auf den meisten stellen trocken ausser auf denen die ich immer spritzen tue. weiß nicht so recht ob ich es mir leisten kann da mir schon mal dieselbe bei zu trockener haltung eingegangen ist!! mfg
Jar-Jar schrieb am 30.07.2004 um 10:44 Uhr:
Hallo Klaus,
mamilatus ist doch umbenannt worden in murinus (oder irre ich mich ??)
Ich habe 2 von der Sorte und halte die fast ganz trocken. Eine Lf von 70% ist völlig ausreichend. Ich realisiere den Wert mittels Wassernapf und einmal die Woche leicht besprühen von ca. 1/4 der Bodenfläche. Habe unter diesen Umständen noch nie ein Problem mit Pilzbefall gehabt.

Ich würde das Tier aus dem Terrarium entfernen und dann das Terri im Backofen bei 60° C für ein paar Stunden backen. Danach hast du zumindestens die Feuchtigkeit raus.

Wenn du Werte von bis zu 90% Lf haben willst wirst du immer Probleme mit Staunässe und Schimmel haben. Bedenke das deine Afrikaner trockenes Klima gewöhnt sind. Einen Tierverlust wird immer mal wieder vorkommen, auch bei optimalen Haltungsbedingungen. Solange das Tier nicht durch Dehydrierung gestorben ist würde ich den Verlust nicht automatisch auf zuwenig Feuchtigkeit schieben.
Gruß Heiko

www.vsstowl.de


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages