Vogelspinnen Forum
Anfaenger
Caesar schrieb am 01.08.2004 um 01:17 Uhr:
hi, wuerde gerne wissen welche vogelspinnen sich fuer anfaenger besonders eignen...hab derzeit eine boa c., eine koenigsnatter, und 4 skorpione...moecht mir jetzt eine spinne zulegen...freu mich ueber jegliche antworten!!
bis dann
bis dann
slarty schrieb am 01.08.2004 um 14:16 Uhr:
huhu cäsar ^^
erstmal möcht ich dich auf die "vogelspinnen FAQ" dieser seite verweisen. :p
hm.. auch ich stand anfangs vor dem problem, vor dem du jetzt stehst.
zuerst hab ich für mich entschieden, obs ne baumvogelspinne sein soll (die dir die terrariumwände zuscheisst; bsp.: avicularien), oder ne bodenbewohnende. hab mich dann für letzteres entschieden, weils pflegeleichter ist und ich zudem in der zwischenzeit schon günstig n gebrauchtes terrarium von nem zoohandel erwerben konnte (frag ruhig mal bei den zoohandlungen nach, ob die dir n gebrauchtes terra günstig lassen können... ich hab für 20? n 40x25x30cm terra bekommen (falltüre; belüftung incl.); keine mängel), welches für baumvogelspinnen nur bedingt geeignet gewesen wär (höhe des terrariums nur ~30cm).
als nächstes hab ich daraufhin das inet nach archiven mit infos über die versch. vogelspinnenarten durchforstet und abgewägt, welche für mich in frage käme (bin dabei zunächst einmal nach der optik gegangen.. hab dann aber auch nach den haltungsbedingungen geschaut und nach dem charakter (was nützt mir das tollste vieh, wenns nach dem einsetzen ins terrarium auf nimmer wiedersehn im boden verschwindet... oder übertriebene hungerpausen einlegt)).
nach langem überlegen entschied ich mich zunächst für ne brachypelma smithi (sehr berühmtes viech... sieht aber klasse aus und soll n sehr ruhigen charakter haben, etc.). dadurch, dass die allerdings so bekannt war, war die zahl der tiere, die im handel im umlauf waren, sehr gering... hab einen monat versucht, an n vieh ranzukommen (reptilienbörsen konnt ich damals leider nicht besuchen, da ich keinen wagen zur verfügung hatte :/).
schliesslich bin ich dann beim stöbern nach ner alternative auf die sog. "weisse smithi" (acanthoscurria geniculata) gestossen. die heisst so, weil die der b.smithi sehr ähnlich sieht, nur halt statt orange/rot n weisses muster hat.
bin dann gleich in nen laden gefahrn, hab dort n paar von den viechern gefunden und mich sofort verliebt. hatte dann die wahl zwischen 3 subadulten viechern... hab mich für das entschieden, welches fast noch keine glatze halte (hab gehofft, das hätt n ruhigeren charakter, als die anderen... bisher kann ich nicht meckern.. wunderbar friedliches viech).
hab das vieh nun seit über 2 monaten.. wobei ich den ersten monat eigentlich nicht viel davon hatte. die geni hat sich nach der ersten fütterung eingebuddelt und ist erst 5 wochen später (um einiges grösser) nach ner häutung wieder zum vorschein gekommen (a.geniculata machen wohl grosse sprünge beim häuten was die körpergrösse angeht).
bin bisher sehr zufrieden... man sieht sie relativ häufig ausserhalb ihres unterschlupfes (besonders abends/nachts...) und bisher zeigte sie noch kein aggressives verhalten (was ihr überall nachgesagt wird)... mal sehn, ob das auch noch so bleibt, wenn sie mal ausgewachsen ist.
ich kann dir ne acanthoscurria geniculata nur weiterempfehlen, auch wenn sie den ruf hat, eine etwas aggressivere bombadierspinne zu sein. das kommt immer auf den charakter an... und selbst wenn sie etwas aggressiver bombadiert, so ist das vielleicht garnicht so schlecht, da du dann respekt vor dem vieh bekommst, und gleich merkst, wenn du was falsches machst. ;]
erstmal möcht ich dich auf die "vogelspinnen FAQ" dieser seite verweisen. :p
hm.. auch ich stand anfangs vor dem problem, vor dem du jetzt stehst.
zuerst hab ich für mich entschieden, obs ne baumvogelspinne sein soll (die dir die terrariumwände zuscheisst; bsp.: avicularien), oder ne bodenbewohnende. hab mich dann für letzteres entschieden, weils pflegeleichter ist und ich zudem in der zwischenzeit schon günstig n gebrauchtes terrarium von nem zoohandel erwerben konnte (frag ruhig mal bei den zoohandlungen nach, ob die dir n gebrauchtes terra günstig lassen können... ich hab für 20? n 40x25x30cm terra bekommen (falltüre; belüftung incl.); keine mängel), welches für baumvogelspinnen nur bedingt geeignet gewesen wär (höhe des terrariums nur ~30cm).
als nächstes hab ich daraufhin das inet nach archiven mit infos über die versch. vogelspinnenarten durchforstet und abgewägt, welche für mich in frage käme (bin dabei zunächst einmal nach der optik gegangen.. hab dann aber auch nach den haltungsbedingungen geschaut und nach dem charakter (was nützt mir das tollste vieh, wenns nach dem einsetzen ins terrarium auf nimmer wiedersehn im boden verschwindet... oder übertriebene hungerpausen einlegt)).
nach langem überlegen entschied ich mich zunächst für ne brachypelma smithi (sehr berühmtes viech... sieht aber klasse aus und soll n sehr ruhigen charakter haben, etc.). dadurch, dass die allerdings so bekannt war, war die zahl der tiere, die im handel im umlauf waren, sehr gering... hab einen monat versucht, an n vieh ranzukommen (reptilienbörsen konnt ich damals leider nicht besuchen, da ich keinen wagen zur verfügung hatte :/).
schliesslich bin ich dann beim stöbern nach ner alternative auf die sog. "weisse smithi" (acanthoscurria geniculata) gestossen. die heisst so, weil die der b.smithi sehr ähnlich sieht, nur halt statt orange/rot n weisses muster hat.
bin dann gleich in nen laden gefahrn, hab dort n paar von den viechern gefunden und mich sofort verliebt. hatte dann die wahl zwischen 3 subadulten viechern... hab mich für das entschieden, welches fast noch keine glatze halte (hab gehofft, das hätt n ruhigeren charakter, als die anderen... bisher kann ich nicht meckern.. wunderbar friedliches viech).
hab das vieh nun seit über 2 monaten.. wobei ich den ersten monat eigentlich nicht viel davon hatte. die geni hat sich nach der ersten fütterung eingebuddelt und ist erst 5 wochen später (um einiges grösser) nach ner häutung wieder zum vorschein gekommen (a.geniculata machen wohl grosse sprünge beim häuten was die körpergrösse angeht).
bin bisher sehr zufrieden... man sieht sie relativ häufig ausserhalb ihres unterschlupfes (besonders abends/nachts...) und bisher zeigte sie noch kein aggressives verhalten (was ihr überall nachgesagt wird)... mal sehn, ob das auch noch so bleibt, wenn sie mal ausgewachsen ist.
ich kann dir ne acanthoscurria geniculata nur weiterempfehlen, auch wenn sie den ruf hat, eine etwas aggressivere bombadierspinne zu sein. das kommt immer auf den charakter an... und selbst wenn sie etwas aggressiver bombadiert, so ist das vielleicht garnicht so schlecht, da du dann respekt vor dem vieh bekommst, und gleich merkst, wenn du was falsches machst. ;]
AndreasP schrieb am 02.08.2004 um 12:55 Uhr:
@ srarty: soweit ich weiß gehört der name "Weisse smithi" eher zu nhandu coloratovillosus...
was ich auch berechtigt finde, da sie eher aussieht wie eine smithi.
MfG Andreas
www.vogelspinnen-total.de
was ich auch berechtigt finde, da sie eher aussieht wie eine smithi.
MfG Andreas
www.vogelspinnen-total.de
slarty schrieb am 02.08.2004 um 15:17 Uhr:
hab den namen in verbindung mit beiden gattungen gelesen/gehört... verglichen wird das aussehen beider spinnen mit dem aussehen der smithi.
hast aber recht.. die colo sieht der smithi ähnlicher. die a.geni hat ne feinere zeichnung... was die aber attraktiver macht, wie ich finde. ;p
hast aber recht.. die colo sieht der smithi ähnlicher. die a.geni hat ne feinere zeichnung... was die aber attraktiver macht, wie ich finde. ;p
Stephen schrieb am 04.08.2004 um 08:12 Uhr:
Hi @ all!
Die Acanthosccuria geniculata wird als "Weiße Smithi" bezeichnet ;) ...
Eine deutsche Bezeichnung für die Nhandu coloratovillosus gibt es derzeit, so weit ich weiß, nicht.
hf Stephen
Die Acanthosccuria geniculata wird als "Weiße Smithi" bezeichnet ;) ...
Eine deutsche Bezeichnung für die Nhandu coloratovillosus gibt es derzeit, so weit ich weiß, nicht.
hf Stephen
mojo99 schrieb am 08.08.2004 um 16:00 Uhr:
Hallo,
ich kann nur Eupalaestrus campestratus empfehlen. Ist glaube ich die friedlichste Vogelspinnenart die es gibt und leicht zu halten.
Ist auch ein Bodenbewohner.
Als Baumbewohner würe ich Avicularia avicularia empfehlen. Ist nicht so spektakulär gefärbt wie die anderen Avis aber macht dies durch ihr friedliches Wesen absolut wett.
Viele Grüße
Meik
ich kann nur Eupalaestrus campestratus empfehlen. Ist glaube ich die friedlichste Vogelspinnenart die es gibt und leicht zu halten.
Ist auch ein Bodenbewohner.
Als Baumbewohner würe ich Avicularia avicularia empfehlen. Ist nicht so spektakulär gefärbt wie die anderen Avis aber macht dies durch ihr friedliches Wesen absolut wett.
Viele Grüße
Meik
Smatahasi schrieb am 08.08.2004 um 17:27 Uhr:
...die Frage ist doch was hat der Händler jetzt gerade im Angebot...tolle Aussagen über friedliche Vogelspinnen machen nicht so den Sinn...der Cäsar müsste erst mal in Erfahrung bringen welche er kaufen könnte und dann im Forum nachfragen welche davon die friedlichste ist... *mal angemerkt*
Infopages

zum seitenanfang