Vogelspinnen Forum
Heizmatten
Marduk schrieb am 19.01.2005 um 23:35 Uhr:
Nabend zusammen
Also ich lese überall immer von heizmatten und Lampen und alle haben grundsätzlich ne andere Meinung als der nächste.
Im Mom heize ich mein Terri mit einer 25W Lampe, die allerdings so weit entfernt ist, dass die Temperatur tagsüber zwischen 24 und 27 grad liegt. Das sollte wohl für eine B.Smithi in Ordnung sein.
Das problem is nur, dass es recht kühl wird ohne Licht, mit Licht krieg ich die Luftfeuchtigkeit allerdings nicht vernünftig geregelt, die liegt ohne da mehrmals täglich nachzuhelfen so bei ca. 55%.
jetzt hab ich vorhin irgendwo gelesen, dass es mit dem Licht zusammenhängt!?..Also gut durch die Wärme, das kann ich nachvollziehen, aber warum solte dieses Problem durch das Licht auftreten, sprich durch Heizmatten vermieden werden können?
Gleichzeitig stand dort auch, dass Heizmatten bei Bodenbewohnern nicht unter dem Terri liegen dürfen, sondern an den Scheiben befestigt werden sollten. Ist es wirklich nicht möglich bei wenig grabenden Arten, die Matten einfach darunter zulegen?
ist doch irgendwie blöd, wenn das Spinnchen an der Scheibe rumklettert und auf einma direkt vor der Matte hängt, da ist jawohl die Verbrennungsgefahr wesentlich größer.
Und zu der Luftfeuchtigkeit nomma, vielleicht seh ich das mit "Boden nicht zu nass" auch einfach nur zu eng? Eigentlich is der Boden staubtrocken. Ab wann ist es denn wohl ZU nass?
Puh so viele Fragen auf einmal, nuja wäre nett, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Bis dann, beste Grüße
Matthias
Also ich lese überall immer von heizmatten und Lampen und alle haben grundsätzlich ne andere Meinung als der nächste.
Im Mom heize ich mein Terri mit einer 25W Lampe, die allerdings so weit entfernt ist, dass die Temperatur tagsüber zwischen 24 und 27 grad liegt. Das sollte wohl für eine B.Smithi in Ordnung sein.
Das problem is nur, dass es recht kühl wird ohne Licht, mit Licht krieg ich die Luftfeuchtigkeit allerdings nicht vernünftig geregelt, die liegt ohne da mehrmals täglich nachzuhelfen so bei ca. 55%.
jetzt hab ich vorhin irgendwo gelesen, dass es mit dem Licht zusammenhängt!?..Also gut durch die Wärme, das kann ich nachvollziehen, aber warum solte dieses Problem durch das Licht auftreten, sprich durch Heizmatten vermieden werden können?
Gleichzeitig stand dort auch, dass Heizmatten bei Bodenbewohnern nicht unter dem Terri liegen dürfen, sondern an den Scheiben befestigt werden sollten. Ist es wirklich nicht möglich bei wenig grabenden Arten, die Matten einfach darunter zulegen?
ist doch irgendwie blöd, wenn das Spinnchen an der Scheibe rumklettert und auf einma direkt vor der Matte hängt, da ist jawohl die Verbrennungsgefahr wesentlich größer.
Und zu der Luftfeuchtigkeit nomma, vielleicht seh ich das mit "Boden nicht zu nass" auch einfach nur zu eng? Eigentlich is der Boden staubtrocken. Ab wann ist es denn wohl ZU nass?
Puh so viele Fragen auf einmal, nuja wäre nett, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Bis dann, beste Grüße
Matthias
Gerdix schrieb am 20.01.2005 um 00:49 Uhr:
Hölle, so viel Text...
Na gut, werde mein Bestes tun.
> dass die Temperatur tagsüber zwischen 24 und 27 grad liegt. Das sollte wohl für eine B.Smithi in Ordnung sein.
sollte ok sein.
> Das problem is nur, dass es recht kühl wird ohne Licht, mit Licht krieg ich die Luftfeuchtigkeit allerdings nicht vernünftig geregelt, die liegt ohne da mehrmals täglich nachzuhelfen so bei ca. 55%.
Ohne Licht wird es wahrscheinlich kalt, weil nachts Deine Beleuchtung wohl aus ist. Das ist auch ok so. Nachts wird es auch in Wüsten auch verdammt kalt. Die Luftfeuchtigkeit ist bei B.Smithi auch nicht so kritisch, ist ja eine Wüstenspinne. Jetzt im Winter ist es eh schwerer, die LF hoch zu halten. Sollte bei diesem Tier aber nicht so schlimm sein.
> jetzt hab ich vorhin irgendwo gelesen, dass es mit dem Licht zusammenhängt!?
... das ist Trash, hast Du selber schon gut erkannt..
> Ist es wirklich nicht möglich bei wenig grabenden Arten, die Matten einfach darunter zulegen?
NEIN. Grabende Arten suchen Kühlung, indem sie sich eingraben und somit näher an die Heizmatten kommen, anstatt an kühlende Erde. Ist ein Instinkt, der in den natürlichen Lebensräumen Sinn macht. Im Terri ist das tödlich, wenn unten die Heizung ist. So weit können Spinnen nicht umdenken.
> ist doch irgendwie blöd, wenn das Spinnchen an der Scheibe rumklettert und auf einma direkt vor der Matte hängt, da ist jawohl die Verbrennungsgefahr wesentlich größer.
Da hat sie wenigstens die Wahl.
> Und zu der Luftfeuchtigkeit nomma, vielleicht seh ich das mit "Boden nicht zu nass" auch einfach nur zu eng? Eigentlich is der Boden staubtrocken. Ab wann ist es denn wohl ZU nass?
Wenn der Boden staubtrocken ist, dann ist er wohl nicht zu nass. Warum glaubst Du, dass es für sie zu nass ist?
Hört sich bestimmt alles neunmalklug an, aber warum machst Du Dir eigentlich Sorgen,
mfg, Gerd.
Na gut, werde mein Bestes tun.
> dass die Temperatur tagsüber zwischen 24 und 27 grad liegt. Das sollte wohl für eine B.Smithi in Ordnung sein.
sollte ok sein.
> Das problem is nur, dass es recht kühl wird ohne Licht, mit Licht krieg ich die Luftfeuchtigkeit allerdings nicht vernünftig geregelt, die liegt ohne da mehrmals täglich nachzuhelfen so bei ca. 55%.
Ohne Licht wird es wahrscheinlich kalt, weil nachts Deine Beleuchtung wohl aus ist. Das ist auch ok so. Nachts wird es auch in Wüsten auch verdammt kalt. Die Luftfeuchtigkeit ist bei B.Smithi auch nicht so kritisch, ist ja eine Wüstenspinne. Jetzt im Winter ist es eh schwerer, die LF hoch zu halten. Sollte bei diesem Tier aber nicht so schlimm sein.
> jetzt hab ich vorhin irgendwo gelesen, dass es mit dem Licht zusammenhängt!?
... das ist Trash, hast Du selber schon gut erkannt..
> Ist es wirklich nicht möglich bei wenig grabenden Arten, die Matten einfach darunter zulegen?
NEIN. Grabende Arten suchen Kühlung, indem sie sich eingraben und somit näher an die Heizmatten kommen, anstatt an kühlende Erde. Ist ein Instinkt, der in den natürlichen Lebensräumen Sinn macht. Im Terri ist das tödlich, wenn unten die Heizung ist. So weit können Spinnen nicht umdenken.
> ist doch irgendwie blöd, wenn das Spinnchen an der Scheibe rumklettert und auf einma direkt vor der Matte hängt, da ist jawohl die Verbrennungsgefahr wesentlich größer.
Da hat sie wenigstens die Wahl.
> Und zu der Luftfeuchtigkeit nomma, vielleicht seh ich das mit "Boden nicht zu nass" auch einfach nur zu eng? Eigentlich is der Boden staubtrocken. Ab wann ist es denn wohl ZU nass?
Wenn der Boden staubtrocken ist, dann ist er wohl nicht zu nass. Warum glaubst Du, dass es für sie zu nass ist?
Hört sich bestimmt alles neunmalklug an, aber warum machst Du Dir eigentlich Sorgen,
mfg, Gerd.
Ricky schrieb am 20.01.2005 um 01:00 Uhr:
abend,
also hab auch da meine schwierigkeiten mit der temperatur aber geht schon viel besser jetzt,eigenkonstruktion *g*
Zum Thema Heizmatten:
Bei bodenbelebende Arten nie unters terri legen,weil die spinne kann ja ihre körpertemp nicht selber regel sondern sie macht das über die aussentemp,und wenn es ihr zu warm wird,sucht sie sich automatisch nen platz,der kühler is und instinktiv geht sie in ihre höhle,aber da wird es dann noch wärmer,wenn du die heizmatte drunter legst!
Bei Baumarten kannst des machen,die halten sich ja nicht oft am boden auf.
Bring die Heizmatte einfach hinten am terri dran,brauchst keine angst wegen verbrennungen haben wenn sie mal hinten an der scheibe klettert,weil die heizmatten werden nicht so warm,zumindest meine und ich glaub da sprech ich für alle varianten.
mfg ricky
also hab auch da meine schwierigkeiten mit der temperatur aber geht schon viel besser jetzt,eigenkonstruktion *g*
Zum Thema Heizmatten:
Bei bodenbelebende Arten nie unters terri legen,weil die spinne kann ja ihre körpertemp nicht selber regel sondern sie macht das über die aussentemp,und wenn es ihr zu warm wird,sucht sie sich automatisch nen platz,der kühler is und instinktiv geht sie in ihre höhle,aber da wird es dann noch wärmer,wenn du die heizmatte drunter legst!
Bei Baumarten kannst des machen,die halten sich ja nicht oft am boden auf.
Bring die Heizmatte einfach hinten am terri dran,brauchst keine angst wegen verbrennungen haben wenn sie mal hinten an der scheibe klettert,weil die heizmatten werden nicht so warm,zumindest meine und ich glaub da sprech ich für alle varianten.
mfg ricky
Gerdix schrieb am 20.01.2005 um 01:29 Uhr:
Schaut mehr auf die Tiere, weniger auf die Zahlen...
n8, Gerd.
n8, Gerd.
Marduk schrieb am 20.01.2005 um 09:10 Uhr:
Hey Gerdix
du hast meinen Satz
"Und zu der Luftfeuchtigkeit nomma, vielleicht seh ich das mit "Boden nicht zu nass" auch einfach nur zu eng? Eigentlich is der Boden staubtrocken. Ab wann ist es denn wohl ZU nass?"
falsch verstanden.
Ich meinte, mein Boden ist staubtrocken, ja, aber ich denke nich, dass meiner zu nass sein könnte.
Ich hab mich nur gefragt, ab wann der Boden zu nass ist, wenn ich versuche die Luftfeuchtigkeit höher zu kriegen.
Also kann der Boden ruhig etwas nasser sein, als staubtrocken?
Dann wär auch das problem mit der Luftfeuchtigkeit wesentlich geringer.
Ansonsten, vielen Dank für eure schnellen Antworten
Bis dann Gruß
Matthias
du hast meinen Satz
"Und zu der Luftfeuchtigkeit nomma, vielleicht seh ich das mit "Boden nicht zu nass" auch einfach nur zu eng? Eigentlich is der Boden staubtrocken. Ab wann ist es denn wohl ZU nass?"
falsch verstanden.
Ich meinte, mein Boden ist staubtrocken, ja, aber ich denke nich, dass meiner zu nass sein könnte.
Ich hab mich nur gefragt, ab wann der Boden zu nass ist, wenn ich versuche die Luftfeuchtigkeit höher zu kriegen.
Also kann der Boden ruhig etwas nasser sein, als staubtrocken?
Dann wär auch das problem mit der Luftfeuchtigkeit wesentlich geringer.
Ansonsten, vielen Dank für eure schnellen Antworten
Bis dann Gruß
Matthias
Gerdix schrieb am 21.01.2005 um 00:11 Uhr:
Hi Marduk,
wenn Du eine gewisse Substratdicke (etwa 10 cm) hast, dann wirkt das wie ein Puffer, der auch die Luftfeuchtigkeit reguliert. Dann reicht es eigentlich, wenn man beim Nachfüllen des Trinknapfes einfach ein wenig den Napf überlaufen läßt. Das Wasser sinkt dann nach unten und die obere Schicht bleibt trocken (außer im Bereich des Napfes). Trotzdem gibt dieser "Schwamm" ständig Feuchtigkeit an die Luft ab. Wenn Du aber nur z.B. 4cm Substratdicke hast, dann hast Du diesen Effekt nicht. Oben trocken, unten erdfeucht - so solltest Du eigentlich ein gutes Mikroklima im Terri bekommen. Pflanzen verstärken diesen Effekt noch. Und wenn die welk werden, dann ist in der unteren Schicht auch zu wenig Feuchtigkeit.
So mache ich das wenigstens... Viele halten auch einfach nur ein viertel des Terris feuchter als den Rest.
mfg, Gerd.
wenn Du eine gewisse Substratdicke (etwa 10 cm) hast, dann wirkt das wie ein Puffer, der auch die Luftfeuchtigkeit reguliert. Dann reicht es eigentlich, wenn man beim Nachfüllen des Trinknapfes einfach ein wenig den Napf überlaufen läßt. Das Wasser sinkt dann nach unten und die obere Schicht bleibt trocken (außer im Bereich des Napfes). Trotzdem gibt dieser "Schwamm" ständig Feuchtigkeit an die Luft ab. Wenn Du aber nur z.B. 4cm Substratdicke hast, dann hast Du diesen Effekt nicht. Oben trocken, unten erdfeucht - so solltest Du eigentlich ein gutes Mikroklima im Terri bekommen. Pflanzen verstärken diesen Effekt noch. Und wenn die welk werden, dann ist in der unteren Schicht auch zu wenig Feuchtigkeit.
So mache ich das wenigstens... Viele halten auch einfach nur ein viertel des Terris feuchter als den Rest.
mfg, Gerd.
Marduk schrieb am 21.01.2005 um 13:37 Uhr:
Hoi
Also den Tipp find ich gut, ich hab etwa 7-8 cm Boden, und werd ma gucken ob das vernünftig klappt.
Dann muss ich die Pflanze nur noch einpflanzen momentan is die, wie in den Zooläden, mit Topf drin, aber das solllte ja nicht das Problem sein.
Also besten Dank
Gruß Matthias
Also den Tipp find ich gut, ich hab etwa 7-8 cm Boden, und werd ma gucken ob das vernünftig klappt.
Dann muss ich die Pflanze nur noch einpflanzen momentan is die, wie in den Zooläden, mit Topf drin, aber das solllte ja nicht das Problem sein.
Also besten Dank
Gruß Matthias
Gerdix schrieb am 22.01.2005 um 01:24 Uhr:
Hi,
Yo, den Topf lasse ich auch drin, ich verbuddel das ganze Teil einfach im Substrat. Vorher aber gut abduschen, damit eventuelle Pestizide nicht mit ins Terri kommen. Efeu hat sich bei mir bewährt, das braucht kaum Sonnenlicht, kostet zwei Euro im Blumenladen und ist recht robust. Probier's einfach aus.
mfg, Gerdix.
Yo, den Topf lasse ich auch drin, ich verbuddel das ganze Teil einfach im Substrat. Vorher aber gut abduschen, damit eventuelle Pestizide nicht mit ins Terri kommen. Efeu hat sich bei mir bewährt, das braucht kaum Sonnenlicht, kostet zwei Euro im Blumenladen und ist recht robust. Probier's einfach aus.
mfg, Gerdix.
Marduk schrieb am 23.01.2005 um 23:49 Uhr:
Moin moin
Also ich hab mich jetzt wirklich unendlich bemüht, mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur klarzukommen und ich hab festgestellt:
Es ist verdammt nochmal unmöglich eine Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80% und gleichzeitig eine Temperatur um die 28 grad zu halten.
Ich kann die Erde untendrunter richtig schön feucht haben und oben drauf trocken und trotzdem fällt die Luftfeuchtigkeit nach wenigen Minuten wieder auf knapp 60% zurück, oder ich heize gar nich, dann bleibt die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur geht auf 22 grad zurück.
Ich werd noch bekloppt...ich kann doch nich die ganze zeit mit ner Wasserspritze daneben stehen.
Ich hoffe nur, das wird im Sommer einfacher
Gruß Matthias
Also ich hab mich jetzt wirklich unendlich bemüht, mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur klarzukommen und ich hab festgestellt:
Es ist verdammt nochmal unmöglich eine Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 80% und gleichzeitig eine Temperatur um die 28 grad zu halten.
Ich kann die Erde untendrunter richtig schön feucht haben und oben drauf trocken und trotzdem fällt die Luftfeuchtigkeit nach wenigen Minuten wieder auf knapp 60% zurück, oder ich heize gar nich, dann bleibt die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur geht auf 22 grad zurück.
Ich werd noch bekloppt...ich kann doch nich die ganze zeit mit ner Wasserspritze daneben stehen.
Ich hoffe nur, das wird im Sommer einfacher
Gruß Matthias
Gerdix schrieb am 25.01.2005 um 22:15 Uhr:
Hi,
ich besitze gar kein Hygrometer.
Wollte mir eins kaufen, aber alles im Bereich von 10 Euro hatte echt wenig Genauigkeit. Im Regal gab es Differenzen von 20% bei Hygros ein und der selben Art. Da dachte ich mir "#*&$ was drauf, geht auch ohne."
Wenn ich eines hätte, dann wäre ich genauso unsicher wie Du, aber meinen Zöglingen ginge es nicht besser damit. Ich halte keine echten Regenwaldspinnen, bei denen das eher wichtig wäre.
Und eine Smithi sollte mit Deinen Bedingungen gut klarkommen.
So, das dazu.
Frage: wo hängt denn Dein Hygro? Leg es doch mal auf den Boden in der Mitte Deines Terris.
mfg, Gerd.
ich besitze gar kein Hygrometer.
Wollte mir eins kaufen, aber alles im Bereich von 10 Euro hatte echt wenig Genauigkeit. Im Regal gab es Differenzen von 20% bei Hygros ein und der selben Art. Da dachte ich mir "#*&$ was drauf, geht auch ohne."
Wenn ich eines hätte, dann wäre ich genauso unsicher wie Du, aber meinen Zöglingen ginge es nicht besser damit. Ich halte keine echten Regenwaldspinnen, bei denen das eher wichtig wäre.
Und eine Smithi sollte mit Deinen Bedingungen gut klarkommen.
So, das dazu.
Frage: wo hängt denn Dein Hygro? Leg es doch mal auf den Boden in der Mitte Deines Terris.
mfg, Gerd.
Marduk schrieb am 25.01.2005 um 23:01 Uhr:
Hi
*lol* also das liegt aufm boden inner Mitte
aber jetzt hab ich ein ganz anderes Prob..
ich krieg die Luftfeuchtigkeit nimmer raus *rofl*
Also inner Heimchendose...wenn ich die nich alle paar Stunden durchlüfte dann bekommt mein spinnchen bald Kiemen..
93% is da gar kein Prob.
Obwohl ich überhaupt nich reingesprüht hab oder so
Hab jetzt ma die Löcher oben vergrößert und naja ma abwarten.
Komisch nur dass nix beschlägt oder so...
Nuja bis denn
Gruß Matthias
*lol* also das liegt aufm boden inner Mitte
aber jetzt hab ich ein ganz anderes Prob..
ich krieg die Luftfeuchtigkeit nimmer raus *rofl*
Also inner Heimchendose...wenn ich die nich alle paar Stunden durchlüfte dann bekommt mein spinnchen bald Kiemen..
93% is da gar kein Prob.
Obwohl ich überhaupt nich reingesprüht hab oder so
Hab jetzt ma die Löcher oben vergrößert und naja ma abwarten.
Komisch nur dass nix beschlägt oder so...
Nuja bis denn
Gruß Matthias
Infopages

zum seitenanfang