Vogelspinnen Forum
vermiculit+erde als boden grund geeignet??
sarah schrieb am 21.02.2005 um 10:20 Uhr:
hallöchen!
wollte bei meiner ersten spinne,b.auratum,die ich mir in hamm kaufen werde, als bodengrund eine mischung von terri-erde und vermiculit (ca. 80/20) nehmen.
jetzt habe ich in einem buch gelesen,dass vermiculit wenn es trocken ist kleine staubpartikel "produziert" und es als bodengrund nicht zu empfehlen ist. da ich ja nicht die ganze fläche immer feucht haben werde würde es ja dann bei mir auch zu einer staubentwicklung kommen und das wäre ja net so gut für das spinnsche!
wollte mal eure erfahrungen hören,ob jemand vermiculit verwendet und ob es da probleme gibt!!!
danke für antworten!
sarah:)
wollte bei meiner ersten spinne,b.auratum,die ich mir in hamm kaufen werde, als bodengrund eine mischung von terri-erde und vermiculit (ca. 80/20) nehmen.
jetzt habe ich in einem buch gelesen,dass vermiculit wenn es trocken ist kleine staubpartikel "produziert" und es als bodengrund nicht zu empfehlen ist. da ich ja nicht die ganze fläche immer feucht haben werde würde es ja dann bei mir auch zu einer staubentwicklung kommen und das wäre ja net so gut für das spinnsche!
wollte mal eure erfahrungen hören,ob jemand vermiculit verwendet und ob es da probleme gibt!!!
danke für antworten!
sarah:)
Gerdix schrieb am 22.02.2005 um 01:45 Uhr:
Hi,
meine Brachypelma Auratum kommt gut mit Blumenerde aus. Staubt nicht, raucht nicht, schimmelt nicht, keine Fliegen, stinkt nicht. Sie frisst gut und häutet sich regelmäßig. Ausserdem sonnt sie sich tagsüber gerne im Lampenlicht und geht abends auf Streifkurs, wenn das Licht ausgegangen ist.
Temp. tagsüber 25-28 Grad, nachts etwa 20 Grad. Nicht zu feucht halten. Ist ein nervöses und schreckhaftes Tier, laute Musik kann sie nicht ausstehen - habe deshalb mir einen guten Kopfhörer gekauft. Bombardierspinne - kann aber sehr lieb sein, wenn man sie zu nehmen weiß. Sie ist ein sehr schnelles und verdammt schönes Tier. Kann springen (schon erlebt) und stridulieren (angeblich).
Vermiculit? Keine Ahnung was das ist. Blumenerde!
Billig - stehe ich doch drauf.
meine Brachypelma Auratum kommt gut mit Blumenerde aus. Staubt nicht, raucht nicht, schimmelt nicht, keine Fliegen, stinkt nicht. Sie frisst gut und häutet sich regelmäßig. Ausserdem sonnt sie sich tagsüber gerne im Lampenlicht und geht abends auf Streifkurs, wenn das Licht ausgegangen ist.
Temp. tagsüber 25-28 Grad, nachts etwa 20 Grad. Nicht zu feucht halten. Ist ein nervöses und schreckhaftes Tier, laute Musik kann sie nicht ausstehen - habe deshalb mir einen guten Kopfhörer gekauft. Bombardierspinne - kann aber sehr lieb sein, wenn man sie zu nehmen weiß. Sie ist ein sehr schnelles und verdammt schönes Tier. Kann springen (schon erlebt) und stridulieren (angeblich).
Vermiculit? Keine Ahnung was das ist. Blumenerde!
Billig - stehe ich doch drauf.
Frank schrieb am 27.02.2005 um 16:25 Uhr:
Ich nehme immer lehmige Gartenerde. Vor der Terribefüllung erhitze ich die Erde 1/2 Std. im Backofen um evtl. andere Insekten oder Parasiten abzutöten. Danach feuchte ich die Erde wieder an.
Das ergibt einen relativ festen Grund und bodenlebende Spinnen können ihre Erdhöhlen graben ohne das sie einstürzt. Bepflanzen tue ich mit Grassamen und Ficus oder Efeutute. Echte Pflanzen sehen schöner aus und halten Feuchtigkeit im Bodengrund. Dann kommt noch ein Wasserschüsselchen und eine Korkrinde ins Terri. Wärme kommt immer über Raumheizung (um 20°), zusätzlich tagsüber Halogenspots (bis 28°).
Das ergibt einen relativ festen Grund und bodenlebende Spinnen können ihre Erdhöhlen graben ohne das sie einstürzt. Bepflanzen tue ich mit Grassamen und Ficus oder Efeutute. Echte Pflanzen sehen schöner aus und halten Feuchtigkeit im Bodengrund. Dann kommt noch ein Wasserschüsselchen und eine Korkrinde ins Terri. Wärme kommt immer über Raumheizung (um 20°), zusätzlich tagsüber Halogenspots (bis 28°).
Gerit schrieb am 27.02.2005 um 21:31 Uhr:
Also ich benutze das vermiculit und auch nur das ,Vorteil ist bei dem das es bei feuchtigkeit nicht schimmelt.
Und vom staub habe ich noch nichts gemerkt, soll sich aber die Spinne eine Wohnhöhle graben dann kann ich das vermiculit nicht empfehlen,ich habe eine Korkrinde die meine B.smithi als behausung nutzt.
Und vom staub habe ich noch nichts gemerkt, soll sich aber die Spinne eine Wohnhöhle graben dann kann ich das vermiculit nicht empfehlen,ich habe eine Korkrinde die meine B.smithi als behausung nutzt.
Infopages

zum seitenanfang