Vogelspinnen Forum
P.murinus
Robin schrieb am 21.03.2005 um 20:05 Uhr:
Vielleicht hat ja einer ne P.murinus und kann mir mal sagen wie sich die Spinne sich verhält?
Gerdix schrieb am 22.03.2005 um 01:51 Uhr:
Äh - P. wie Pe..? Lasst das mit dem Aküfi (Abkürzungsfimmel) doch mal bitte, das hat hier schon viel zu oft für Verwirrung gesorgt.
mfg, G.
mfg, G.
Chris schrieb am 22.03.2005 um 09:11 Uhr:
Hi, ich habe seit einigen Monaten 0.1 P. murinus und bin sehr zufrieden mit ihr. Man sollte es nur vermeiden viel im Terrarium zu hantieren, da sie bei der kleinsten Störung sehr agressiv werden kann und sofort versucht sich mit einem Giftbiss zu verteigen.
Ansonsten ist es ein sehr schön gezeichnetes Tier was immer gerne Futter annimmt und zumindest bei mir nachts immer unterwegs ist.
Sie baut sich recht große Wohnhöhlen, jedoch sollte man ihr eine gewisse Grundfläche und Substrathöhe bieten, da sie sonst das Verhalten von Baumspinnen aufweist. Ich hatte meine zuerst in einem 40x20 Becken, in welchem sie sich direkt in einer oberen Ecke ein Wohngespinst gebaut hat, wie ich es eigentlich nur von den Avicularien kenne; nachdem ich sie in ein 60x40 Becken mit etwa 12cm Substrat gesetzt habe (war nen ganz schöner Kampf :-) ), lebt sie jetzt wie eine Bodenbewohnende Vogelspinne und baut recht stattliche Wohngespinste.
Zur Verpaarung dieser Art kann ich bisweilen nur sagen, dass sie untereinander sehr friedlich sind, was ich nicht von ihr erwartet hatte; der Bock hat 2 Wochen im selben Terrarium überlebt.
Wenn du noch ein paar Fragen haben solltest, schreib mir ruhig ne mail oder frag einfach hier :-).
Grüße
Christian
Ansonsten ist es ein sehr schön gezeichnetes Tier was immer gerne Futter annimmt und zumindest bei mir nachts immer unterwegs ist.
Sie baut sich recht große Wohnhöhlen, jedoch sollte man ihr eine gewisse Grundfläche und Substrathöhe bieten, da sie sonst das Verhalten von Baumspinnen aufweist. Ich hatte meine zuerst in einem 40x20 Becken, in welchem sie sich direkt in einer oberen Ecke ein Wohngespinst gebaut hat, wie ich es eigentlich nur von den Avicularien kenne; nachdem ich sie in ein 60x40 Becken mit etwa 12cm Substrat gesetzt habe (war nen ganz schöner Kampf :-) ), lebt sie jetzt wie eine Bodenbewohnende Vogelspinne und baut recht stattliche Wohngespinste.
Zur Verpaarung dieser Art kann ich bisweilen nur sagen, dass sie untereinander sehr friedlich sind, was ich nicht von ihr erwartet hatte; der Bock hat 2 Wochen im selben Terrarium überlebt.
Wenn du noch ein paar Fragen haben solltest, schreib mir ruhig ne mail oder frag einfach hier :-).
Grüße
Christian
Chris schrieb am 22.03.2005 um 09:19 Uhr:
@ Gerdix:
Ich geh mal davon aus, dass hier die Rede von Pterinochilus murinus ist
Ich geh mal davon aus, dass hier die Rede von Pterinochilus murinus ist
Robin schrieb am 23.03.2005 um 14:17 Uhr:
Hier gehts um Pterinochilus murinus
Sascha schrieb am 26.03.2005 um 16:41 Uhr:
Pterinochilus murinus ist eine sehr atraktive VS.Wenn du sie richtig hälst wird sie auf jeden fall am Boden leben,sie gräbt nicht aber nimmt sehr gerne halbierte Blumentöpfe an.In diesen legt sie eine Röhre aus Spinnenseide an,die am Tag verschlossen wird und ab der dämmerung geöfnet wird wo sie dann auf Beute lauert.Ich binn der Meinung das die agressivietät keine grosse Rolle spielt da sie am Tag eh nur in der geschlossenen Röhre sitzt und man Problemlos im Terri hantieren kann.Vorsicht ist allerdings beim umsetzen geboten,nur mit Heimchendose!!Bisse grosser murinus Weibchen sind sehr sehr schmerzhaft,was wohl auch am vergleichsweise starken Gift liegt!Du wirst es nicht bereuen dir eine zu besorgen!Viel spass!
dennis schrieb am 29.03.2005 um 05:51 Uhr:
Hallo Robin...
I. s. a. g. ü. P-M
( ist schon alles gesagt, über Pterinochilus Murinus) -wollte nur dem Aküfi treu bleiben... ;-)
Interesse an P-M?
hab noch Nachzuchten von 01/05 ......
dennis.schroeder@gmx.net
I. s. a. g. ü. P-M
( ist schon alles gesagt, über Pterinochilus Murinus) -wollte nur dem Aküfi treu bleiben... ;-)
Interesse an P-M?
hab noch Nachzuchten von 01/05 ......
dennis.schroeder@gmx.net
Infopages

zum seitenanfang