Vogelspinnen Forum


meine Grammostola Rosea frisst nicht mehr!

rush schrieb am 22.06.2005 um 18:12 Uhr:
hallo! seit etwa 3 monaten hat meine Grammostola Rosea schon nichts mehr gefressen... weis nicht was ich machen soll. kann mir vielleicht jemand helfen?

ach ja, ich habe sie schon seit 1,5 jahren, und sie hat sich bes jetzt noch nicht gehäutet.. woran kann das liegen?
Daniel schrieb am 22.06.2005 um 18:24 Uhr:
Halte sie mal ca 10 bis 15 % feuchter und 3 bis 6 C° wärmer kann sein dass du sie zu trocken und zu kalt hälst dann wird die häutung lange hinaus gezögert... das mit dem fressen kann 2 gründe haben erster grund sie bereitet sich auf eine Häutung vor und benimmt sich ansonsten auch etwas ungewohnter wie sonnst, 2. es ist ne grammostola, und alle grammostolen die ich kenne haben so manchmal einen tick mit dem futter die verweigern es manchmal einfach wo bei ich sagen muß dass es bei meiner rosea auch etwas extrem ist ich geb ihr nech ner häutung 2 Kleine heimchen denn sie ist erst 1cm groß und dann will die nix mehr bis zu nächsten häutung biete ihr zwar ab und zu was an aber wollen tut sie es nicht naja nach der häutung halt wieder... ach ne dritte idee hab ich auch noch sie ist einfach satt... wie oft fütterst du sie denn in der woche oder im monat so ca ???
gruß Dani
rush schrieb am 22.06.2005 um 19:08 Uhr:
hab ihr einmal in der woche was gegeben, aber irgentwann hat sie nichts mehr angenommen. naja, ich versuch das erstmal mit der temperatur und der feuchtigkeit. danke erstmal!
scr schrieb am 23.06.2005 um 05:25 Uhr:
lies dich hier im forum mal rum... zu diesem thema gibt es hier so viele themen...

G. rosea hat nei mir schon ne fresspause von fast nem dreiviertel jahr gemacht...

einfach mal die themen anschaue... du kannst dir deine fragen dann selbst beantworten... ;)


www.reptilien-forum.info

mfg
s c r

www.reptilien-forum.info
Marduk schrieb am 23.06.2005 um 06:00 Uhr:
mit dem Fressen, ja wie schon gesagt wurde, könnte es einfach nur ne Fresspause sein.

Und was die Häutung angeht..wie alt ist die denn? Vielleicht isset auch einfach ein adulter bock? :-P

Naja könnte ja sein

Gruß
Matthias
rush schrieb am 23.06.2005 um 21:34 Uhr:
ob bock oder weibchen weis ich leider nicht. hab sie von nem kumpel übernommen. und der wusste das auch nicht, ob sie adult ist weis ich nicht. ist meine einzigste vogelspinne. sie ist auf jedenfall ganz schön groß! kenn mich mit den tierchen nicht so gut aus, deshalb hab ich ja nachgefragt! hab die temperatur jetzt von 23° auf 27° erhöht! wenn das nicht in ordnung ist sagt mir bitte bescheit, möchte die süße nicht umbringen!
Marduk schrieb am 23.06.2005 um 23:24 Uhr:
also, ich könnt ja mal wieder Moralapostel spielen und dir mit auf den Weg geben, dass man sich vorher informiert und dann erst kauft. :-) Aber nein...das tu ich heute ma nich g*
ich denke, eine Grammostola ist, wie auch eine Brachypelma recht robust, was sowas angeht, also sterben tut die so schnell nicht, davon ab, scheinen dieTemperaturen auch ganz ok zu sein.
Wobei 23 grad sicher, schon eher die untere grenze war, was zusätzlich ein langsames Wachstum verursachen könnte.
Aber 1 1/2 Jahre? nun, wie du sagtest ist sie recht groß, da ist der Häutungsabstand natürlich auch recht groß.
Vielleicht solltest du dir mal ein Buch kaufen, sofern du keins hast oder einfach mal im Inet nachlesen und mal probieren das Geschlecht zu bestimmen, sollte bei ausgewachsenen Spinne durchaus möglich sein.
Ansonsten....entweder häutet die sich irgendwann und ist demnach entweder noch nich ausgewachsen..oder ein weibchen.
Oder sie häutet sich nicht und ist demnach ein ausgewachsenes Männchen.
Also einfach abwarten :-)
Daniel H. schrieb am 24.06.2005 um 08:24 Uhr:
Hallo,

es liegt sehr wahrscheinlich an der fehlenden Winterruhe. Schau mal hier rein!

http://www.arachnophilia.de/forum/viewtopic.php?t=2750&highlight
=rosea+winterruhe&sid=c6f27143f680ef0a6a214cf867a5da07

Wenn du dir ein Buch über die G. rosea kaufen möchtest, kann ich dir das Buch "Die Rote Chile-Vogelspinne" von Boris F. Striffler empfehlen.

Gruß

Daniel
Dani schrieb am 25.06.2005 um 12:06 Uhr:
Also ich muß aber auch noch dazu sagen dass bei einer G.rosea eine Winter ruhe nicht unbedingt notwendig ist, bei den anderen grammostola arten ja aber die rosea sei die einzige die man ganzjährig unter standartbedingungen pflegen kann ...
odin schrieb am 27.06.2005 um 09:01 Uhr:
ich denke du solltest die spinne auf jeden fall wärmer und ein bisschen feuchter halten. Andere frage: wie siehts im terri. aus, hat sie genug möglichkeiten zu verstecken,wo steht denn dein terrarium?man sollte die spinne auf keinen fall zu sehr stressen,du weißt schon, mal eben mit nem strohhalm die spinne ärgern oder so was in der richtung .auch zu viel krach ist scheiße.weil .... wenn man es damit übertreibt kann es echt sein, das die spinne nichts mehr frisst .kauf dir auf jeden fall nen buch ,hat mir auch geholfen.wenn de keine kohle hast fürn buch dann hol dir wenigstens nen vogelspinnenratgeber in der zoo handlung der tuts auch fürs erste
Daniel H. schrieb am 27.06.2005 um 10:14 Uhr:
Hallo,

nartürluch kann man die G. rosea ganzjährig bei einer Temperatur halten. Dann sollte man sich aber über ungewöhnlich lange Häutungsintervalle und unkontrollierte Fresspausen nicht wundern. Wenn du dir das Klimadiagramm von Santiago de Chile anschaust wirst du erkennen, dass es dort sehr kalt wird. Gerade bei Wildfängen (wenn sie 5cm KL hat gehe ich davon aus...wachsen ja sehr langsam) sollte man auf eine Winterruhe nicht verzichten.

Gruß

Daniel
Dani schrieb am 27.06.2005 um 12:23 Uhr:
OK dann bin ich jetzt auch schlauer danke... dann werd ich sie im winter also zu den anderen meiner arten die winterruhe brauchen dazu packen ist ja kein act bei dem eher ruhigen tier bei wieviel C° sollte denn due winterruhe statfinden so zwischen 13 und 15 C° wurde mir mal gesagt ist das so richtig ???

Gruß Dani
Daniel H. schrieb am 27.06.2005 um 16:39 Uhr:
Hallo,

Tagestemperaturen von 13-16° C wären nicht verkehrt, nartürlich verträgt sie auch etwas weniger...Nachts kann die Temperatur auf 10° C sinken...weniger ist auch drin. Eventuell kann man noch einen 20 Watt Spot in einen ausreichenden Abstand übers Terri hängen um so punktuell (nur bei größeren Terris möglich, da der Abstrahlwinkel groß ist) einen wärmeren Bereich simulieren->direkte Sonnen.

Du kannst auch alles im Buch von Boris F. Striffler nachlesen!

Gruß

Daniel
Daniel schrieb am 28.06.2005 um 16:05 Uhr:
Also ich hab nur das von peter klaas aber gib mir doch mal den genauen buch namen bitte dann schau ich mal ob ich das finde...

gruß Dani
rush schrieb am 28.06.2005 um 21:54 Uhr:
also habe sie in einem raum stehen wo immer absolute ruhe herrscht. meine anderen terris stehen da auch, außer zwei. aber es lag wohl an der temperatur, sie frisst auf jedenfall wieder! danke für die ganzen tips!
Daniel H. schrieb am 29.06.2005 um 11:31 Uhr:
Hallo,

der Name des Buches steht weiter oben!

Gruß

Daniel


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages