Vogelspinnen Forum
gutes buch über vs
laar schrieb am 04.08.2005 um 14:48 Uhr:
hi
habe ein mir nen buch über vs gehlot speziel über die haltung und lebensräume.
und irgendwie scheint das der letzte scheiß zu sein.
so mal als beispiel b smithi lf: 70 bis 85%.
und jeder sagt mir das ist schwachsin.
also welche bücher sind denn gut(entsprechen auch mal den tatsachen).
habe ein mir nen buch über vs gehlot speziel über die haltung und lebensräume.
und irgendwie scheint das der letzte scheiß zu sein.
so mal als beispiel b smithi lf: 70 bis 85%.
und jeder sagt mir das ist schwachsin.
also welche bücher sind denn gut(entsprechen auch mal den tatsachen).
Spider schrieb am 04.08.2005 um 20:15 Uhr:
Kommt drauf an, für Anfänger und für die grundlegenenden Sachen empfehl ich dir das vom Volker von Wirth...kostet 7,99?
welches hast denn gekauft?
welches hast denn gekauft?
laar schrieb am 05.08.2005 um 13:35 Uhr:
ihr hobby vogelspinnen von günter stadtler für 12,99.
also dürfte ruhig etwas tiefgründiger auf die tiere eingehen.
will halt alles bei meinen lieben richtig machen.
also dürfte ruhig etwas tiefgründiger auf die tiere eingehen.
will halt alles bei meinen lieben richtig machen.
Spider schrieb am 05.08.2005 um 23:44 Uhr:
Wenn es tiefer willst würd ich dir das von Peter Klaas empfehlen....aber auch das von V.v. With gut ist...
Mo schrieb am 06.08.2005 um 17:58 Uhr:
Hi,
mit den angegebenen Werten in den Büchern is des eh so ne Sache...ich halt meine Tiere alle trockener als wies im Buch steht.
mit den angegebenen Werten in den Büchern is des eh so ne Sache...ich halt meine Tiere alle trockener als wies im Buch steht.
NemisisXX schrieb am 15.08.2005 um 23:56 Uhr:
Wenn Du eine B. smithi hälst empfehele ich Dir das Buch
"Die Rotknievogelspinne" von Boris F. Striffler.
Gruss
Andy
"Die Rotknievogelspinne" von Boris F. Striffler.
Gruss
Andy
gerdix schrieb am 16.08.2005 um 00:13 Uhr:
Hi,
Es gibt keine wirklich guten Bücher über Vogelspinnen. Das Thema ist einfach zu umfangreich - es werden viel zu viele Arten in Terris gehalten, über die man einfach noch zu wenig weiß. Normalerweise sollte man ein Büchlein (so ca. 50 Seiten) pro Art schreiben. Aber das ist völlig utopisch. Die meisten artenspezischen Erfahrungen werden hier im Netz weitergegeben - oder im Gespräch mit Gleichgesinnten.
Einen Überblick (und wirklich nur einen solchen) bekommt beim Wirth (äh - nicht in der Kneipe, sondern beim Volker).
Die Striffler - Reihe habe ich noch nicht gelesen, soll aber ganz ok sein.
Viele Dinge wiederholen sich jedoch. Man hat immer den Eindruck, dass einer von dem anderen abschreibt und selber nie ernsthaft optimiert hat.
Einen wirklichen Lichtblick zum immer und immer wieder diskutierten Thema Grammsotla Rosea fand ich erst hier:
http://www.arachnophilia.de/forum/viewtopic.php?t=2750&highlight=aline+rosea
Aber solche Beiträge sind selten. Fazit: Bücher sind nett für den Überblick und zum Einstieg. Foren wie dieses sind zwar anstrengender, gehen aber weiter.
mfg. g.
Es gibt keine wirklich guten Bücher über Vogelspinnen. Das Thema ist einfach zu umfangreich - es werden viel zu viele Arten in Terris gehalten, über die man einfach noch zu wenig weiß. Normalerweise sollte man ein Büchlein (so ca. 50 Seiten) pro Art schreiben. Aber das ist völlig utopisch. Die meisten artenspezischen Erfahrungen werden hier im Netz weitergegeben - oder im Gespräch mit Gleichgesinnten.
Einen Überblick (und wirklich nur einen solchen) bekommt beim Wirth (äh - nicht in der Kneipe, sondern beim Volker).
Die Striffler - Reihe habe ich noch nicht gelesen, soll aber ganz ok sein.
Viele Dinge wiederholen sich jedoch. Man hat immer den Eindruck, dass einer von dem anderen abschreibt und selber nie ernsthaft optimiert hat.
Einen wirklichen Lichtblick zum immer und immer wieder diskutierten Thema Grammsotla Rosea fand ich erst hier:
http://www.arachnophilia.de/forum/viewtopic.php?t=2750&highlight=aline+rosea
Aber solche Beiträge sind selten. Fazit: Bücher sind nett für den Überblick und zum Einstieg. Foren wie dieses sind zwar anstrengender, gehen aber weiter.
mfg. g.
Infopages

zum seitenanfang