Vogelspinnen Forum


Grammostola Cala Verhalten

Jakob schrieb am 08.12.2005 um 14:19 Uhr:
ich hab vor kurzem eine grammostola cala geschenkt bekommen,und wollte mal wissen,wie ihr verhalten ist und wie groß sie werden kann.könnte ihr es mir sagen?
Spider schrieb am 08.12.2005 um 15:29 Uhr:
www.google.de "Grammostola rosea" dort findest genug ;-)

So im großen und ganzen gesagt, mittelgroß, meist friedlich, bekannt für längere Fresspausen, trocken halten!

Grüße Spider
Grimi schrieb am 08.12.2005 um 18:09 Uhr:
Hi.

Noch sehr zu empfehlen wäre das Buch von Boris F. Striffler "Die rote Chile Vogelspinne - Grammostola rosea"

Kannst ja mal bei Amazon oder so danach gucken.

Mit dem "trocken halten" bin ich jetzt nicht so ganz einverstanden. Ich würde schon einen Teil des Terrariums etwas feuchter halten. Sie kann sich es sich dann selbst aussuchen wo sie lieber sitzen möchte.

Die Jahreszeiten würde ich auch simulieren.

Kannst dir aber dazu noch diesen Thread ( ich liebe ihn ;-)) durchlesen:

http://www.arachnophilia.de/forum/viewtopic.php?t=2750

Gruß, Damian
Spider schrieb am 08.12.2005 um 20:30 Uhr:
"Mit dem "trocken halten" bin ich jetzt nicht so ganz einverstanden"

Ich habe auch oben im "großen und ganzen" geschrieben, besser zu trocken als zu feucht das man einen Teil immer feucht hält ist klar, deshalb hab ich ihm auch auf google verwiesen ;-)

Grüße Spider
Grimi schrieb am 08.12.2005 um 20:46 Uhr:
Hi.

Ok, dann hab ich das falsch verstanden. Aber ob das jedem so klar ist, würde ich mal stark bzweifeln.

Gruß, Damian
Helge schrieb am 15.12.2005 um 18:37 Uhr:
ich hab auch eine G. cala (glaub ich zumindest)
als ich die bekommen hab stand auf dem terrarium chili rose tarantula.
als ich den namen bei google eingegen hab,erschien die namen:G.rosea,G.spatulata und G.cala.
vielleicht kann mir jemand ja sagen,was es jetzt für ne spinne ist.


gruß helge
Dani schrieb am 15.12.2005 um 19:30 Uhr:
G.cala ist eigentlich genau das gleiche wie ne G.rosea...
manche sagen halt noch g.cala. z.B gibt es bei g.rosea ja unterschiedliche farb varianten...

gruß Dani

wwwr.dynu.com/road/index.html
Grimi schrieb am 15.12.2005 um 19:32 Uhr:
Hi.

G.spatulata und G.cala sind Synonyme für G.rosea. Die aktuell richtige Bezeichnung lautet also G.rosea.

Gruß, Damian
Helge schrieb am 16.12.2005 um 10:59 Uhr:
vielen dank
Gerdix schrieb am 16.12.2005 um 19:07 Uhr:
Yoyo,

G. Rosea gibt es in verschiedenen Farbvarianten...

Zementgraue Haare --> Spatulata
Braune Haare --> Cala
Rötliche Haare --> Rosea

Wie schwarzes oder weisses Schaf - biologisch beides ein Schaf.
Deshalb heissen heute alle drei Rosea.

cu, Gerd.

----

Korregiert mich, falls ich hier Müll erzählt habe.
Spider schrieb am 17.12.2005 um 10:25 Uhr:
Hallo,

@Gerdix ich will es nicht behaupten das es falsch ist was du da sagst aber soweit ich weiss waren G. cala und spatulata die alten Bezeichnungen für die G. rosea und es hat nichts mit den verschiedenen Farbvarianten von ihr zu tun.

Sicher gibt es sie gräulich und rötlich es ist aber trotzdem die ein und selbe Spinne, von dem her würde auch der "Sinn" einen anderen Namen zu geben nicht passen das es sich ja um EINE Spinne handelt.

Grüße Spider
speeddy schrieb am 19.12.2005 um 12:55 Uhr:
zu den namen mit rosea gamostrola ,das ist einmal die alte schreibweise und einmal die neue
Grimi schrieb am 19.12.2005 um 13:24 Uhr:
Hi.

@speeddy: Es als alte Schreibweise zu bezeichnen ist falsch! Früher nahm man an, dass es sich bei Grammostola rosea, Grammostola cala und Grammostola spatulata um verschiedene Arten handelt.
Es hat sich aber rausgestellt, dass es sich bei den anderen beiden Arten auch als G.rosea handelt.

G.rosea wurde 1837 als Mygale rosea von Walckenaer beschrieben.
Wurde dann aber in die Gattung Grammostola gestellt.
Die anderen beiden Namen, also G.cala und G.spatulata, sind nur Synonyme für G.rosea da G.rosea zuerst beschrieben wurde.

Gruß, Damian


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages