Vogelspinnen Forum


Nachzucht

John schrieb am 27.12.2005 um 16:26 Uhr:
Hello, wie sieht das eigentlich aus mit den Nachzuchten?
2 Fragen,
1. Hängt die Anzahl der nachgezüchteten Spinnen von der Haltung ab? ( eigentlich blöde Frage,also ich denke ja-aber wie sieht es da mit den Verlusten aus,wenn das Weibchen ca. 1000 Eier legt, gibt es da ungefähre Verlustzahlen mit denen man rechnen muss oder ist das auch Art- und Haltungsbedingt?

2.Wohin mit den ganzen Spiderlingen?Hab ja auch mal irgendwann vor Spinnen zu paaren-aber was wenn die Larven dann zu Spiderlingen geworden sind-nehmen wir mal an 100 Stück.
Ist es dann möglich mehrere in einem Behälter zu halten bis sie größer geworden sind oder muss man dann jeden einzelnen Spiderling in ein Gefäß tun.

Danke schon mal im Voraus-wäre nett wenn auch ein paar Leute schreiben würden die selbst schon mal gezüchtet ham und mir eigene Erfahrungen berichten können.

dat wars jetzt aber...mfg john
Gerdix schrieb am 27.12.2005 um 21:40 Uhr:
Hi,

so allgemein ist das schlecht zu beantworten. Welche Art möchtest Du denn züchten?

mfg, Gerd.
John schrieb am 28.12.2005 um 11:10 Uhr:
Des hab ich mir noch net so genau überlegt-wollt halt nur ma im allgemeinen was drüber wissen!
Hab mir aber schon gedacht das das alles Artspezifisch zu betrachten ist.
Aber könntest du mir vielleicht die 2. Frage beantworten.
Weil ich denke das des bei allen arten des gleiche Problem ist!

Ich meine,was macht man mit so vielen Spiderlingen?

mfg John
Bianka schrieb am 28.12.2005 um 13:28 Uhr:
Rausfischen und in Filmdosen großziehen! Viel Spaß dabei. Ich glaub bei Avis können sie sogar zusammen bleiben, musst mal Spider fragen,der hat bei dem Riesen Terri Thema was getextet. ;-)
Dani schrieb am 28.12.2005 um 14:48 Uhr:
wie bianka schon gesagt hat jedes slinglein einzeln in filmdosen groß zihen da wünsch ich dir bei nem erfolgreichen wurf von Acanthoskurria arten viel spaß bis zu 2000 slings kommen da raus...

was auch machen kannst ist du verkaufst den kokon und behälst selber ein paar stück davon oder verkaufst sie nur in großen mängen.
Stephen schrieb am 28.12.2005 um 18:07 Uhr:
Hallo John!

Zu 1): Die Anzahl des Nachwuchses hängt von der Art und der größe des Weibchens ab.
Die Verluste nach dem Bau eines Kokons dürften dann wiederum von den Haltungsbedingungen abhängen, wobei ein VS-Weibchen einen Kokon eigetnlich nur dann abut, wenn die Haltungsbedignungen optimal sind. Daher, so meine Erfahrung, halten sich die Verluste sehr gering...

Zu 2): In der ersten, zweiten Fresshaut kannst du die meisten Arten noch zusammenhalten. Normalerweise trennt man die Tiere aber in der ersten Fresshaut, da sonst der Kannibalismus einsetzt und sich die Tiere gegenseiteig anfangen aufzufressen.
Die genannten Filmdosen eigenen sich bei den meisten Nachzuchten optimal. Man bekommt sie bei Fotoläden meistens umsonst und muss dann nur noch Luftlöcher reinbasteln. Ist natürlich alles etwas mühsam, aber was tut man nicht alles für seine Lieben :)!

MfG,
Stephen

www.vogelspinnen-stammtisch-owl.de
John schrieb am 29.12.2005 um 12:10 Uhr:
hey

danke für die zahlreichen antworten,
wenn es soweit ist mit dem züchten werd ichs euch wissen lassen!!!

mfg john


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages