Vogelspinnen Forum
Immer noch Sorgen um Smithi
Ypsilon schrieb am 17.06.2006 um 18:34 Uhr:
Hallo nochmal!
Ich hatte vor einer Zeit schon nen Thread eröffnet wegen meiner Smihti, die den ganzen Tag an der Terri-Scheibe hängt. Mir wurde geraten, das Terri ganz austrocknen zu lassen. Das habe ich auch getan, das Terri ist jetzt seit Wochen außer dem Wassernapf staubtrocken, und ich habe sogar das Wasser gegen Gel-Ersatz ausgetausch um die Feuchtigkeit noch zu verringern, aber die Kleine hängt nach wie vor Tag und Nacht an der Scheibe, direkt unterm Deckel, ich sehe sie kaum noch auf dem Boden. Da sie in letzter Zeit wirklich gewachsen ist und langsam auch etwas Gewicht hat mache ich mir wirklich Sorgen. Wenn sie damit nicht aufhört muss ich alle Deko aus dem Terri entfernen, die krabbelt ja auch an der Scheibe rum und wenn sie da mal abstürzt kann das echt böse enden...Gibt es denn da keine anderen GRünde außer feuchtigkeit? Das KANN es einfach nicht sein....
Ich hatte vor einer Zeit schon nen Thread eröffnet wegen meiner Smihti, die den ganzen Tag an der Terri-Scheibe hängt. Mir wurde geraten, das Terri ganz austrocknen zu lassen. Das habe ich auch getan, das Terri ist jetzt seit Wochen außer dem Wassernapf staubtrocken, und ich habe sogar das Wasser gegen Gel-Ersatz ausgetausch um die Feuchtigkeit noch zu verringern, aber die Kleine hängt nach wie vor Tag und Nacht an der Scheibe, direkt unterm Deckel, ich sehe sie kaum noch auf dem Boden. Da sie in letzter Zeit wirklich gewachsen ist und langsam auch etwas Gewicht hat mache ich mir wirklich Sorgen. Wenn sie damit nicht aufhört muss ich alle Deko aus dem Terri entfernen, die krabbelt ja auch an der Scheibe rum und wenn sie da mal abstürzt kann das echt böse enden...Gibt es denn da keine anderen GRünde außer feuchtigkeit? Das KANN es einfach nicht sein....
doreen schrieb am 17.06.2006 um 20:40 Uhr:
Ich hab jetzt den anderen Thread nicht gelesen,kann sein das dich das schon jemand gefragt hat:Wie ist das Terra den eingerichtet? Vor allem was hast du für nen Bodengrund?
Irgendwas im Terra gefällt ihr auf jeden Fall nicht.
Überleg mal selber was es denn sein könnte,was sie stört und probier aus was zu verändern. Wenn es das nicht ist,was anderes probieren...
www.faszinationvogelspinnen.com
Irgendwas im Terra gefällt ihr auf jeden Fall nicht.
Überleg mal selber was es denn sein könnte,was sie stört und probier aus was zu verändern. Wenn es das nicht ist,was anderes probieren...
www.faszinationvogelspinnen.com
jens schrieb am 19.06.2006 um 12:42 Uhr:
Warme luft steigt nach oben !
wenn du zb. keine Frontlüftung in deinem Terra hast ,würde/könnte sich die warme Luft unter der Deckelplatte sammeln (vorraussetzung du nutzt deine Raumheizung und kein heizkabel oä.da würde der Boden ja auch warm sein !
was ich mir noch vorstellen könnte ,sind die Futtertiere ev.zu groß ,so das sie versucht auszuweichen ?
Im Falle das du 2 lüftungen im Terra hast ,kann es sein das das terra so ausgerichtet ist ,das zb zugluft bei offener tür oder lüften des raumes (oder des nebenraumes)eindringt ?mögen sie garnicht !
und was unwarscheinlicher ist ;-) kann es sein das deine spinne den fernseher so besser sehen kann,wenn zum beispiel brasilien spielt und sie so ihre mannschaft besser anfeuern kann ? ;-)
auf jeden fall schließe ich mich doreen an ,deiner spinne missfällt irgend etwas !
zum Thema austrocknen !!! Ähhhh wie austrocknen ?? in ihrem heimatland werden zwar wälder gerodet,aber boden getrocknet ? smity braucht 60-70% Luftfeuchte bei 25-28 grad (am tag) wer also kommt auf die idee sie "trocken zu legen ?? halte ich>> persöhnlich << für blödsinn !!
wenn du zb. keine Frontlüftung in deinem Terra hast ,würde/könnte sich die warme Luft unter der Deckelplatte sammeln (vorraussetzung du nutzt deine Raumheizung und kein heizkabel oä.da würde der Boden ja auch warm sein !
was ich mir noch vorstellen könnte ,sind die Futtertiere ev.zu groß ,so das sie versucht auszuweichen ?
Im Falle das du 2 lüftungen im Terra hast ,kann es sein das das terra so ausgerichtet ist ,das zb zugluft bei offener tür oder lüften des raumes (oder des nebenraumes)eindringt ?mögen sie garnicht !
und was unwarscheinlicher ist ;-) kann es sein das deine spinne den fernseher so besser sehen kann,wenn zum beispiel brasilien spielt und sie so ihre mannschaft besser anfeuern kann ? ;-)
auf jeden fall schließe ich mich doreen an ,deiner spinne missfällt irgend etwas !
zum Thema austrocknen !!! Ähhhh wie austrocknen ?? in ihrem heimatland werden zwar wälder gerodet,aber boden getrocknet ? smity braucht 60-70% Luftfeuchte bei 25-28 grad (am tag) wer also kommt auf die idee sie "trocken zu legen ?? halte ich>> persöhnlich << für blödsinn !!
Grimi schrieb am 19.06.2006 um 13:47 Uhr:
Hallo Jens.
Woher nimmst du deine Luftfeuchtigkeitsangaben von 60-70%? Das Bodensubstrat für Brachypelma smithi sollte in der Tat oberflächlich sehr trocken sein, da B. smithi's keine nassen Füße mögen und in der Regel dann das Scheibenklettern anfangen.
@Ypsilon: Ich persönlcih würde dir zu normalem Leitungswasser als zu diesem Gel raten. Wer weiß, was da alles an Chemie drin ist.
Gruß, Damian
P.S.: Brachypelma smithi würde ja wohl eher Mexiko als Brasilien anfeuern. ;-)
Woher nimmst du deine Luftfeuchtigkeitsangaben von 60-70%? Das Bodensubstrat für Brachypelma smithi sollte in der Tat oberflächlich sehr trocken sein, da B. smithi's keine nassen Füße mögen und in der Regel dann das Scheibenklettern anfangen.
@Ypsilon: Ich persönlcih würde dir zu normalem Leitungswasser als zu diesem Gel raten. Wer weiß, was da alles an Chemie drin ist.
Gruß, Damian
P.S.: Brachypelma smithi würde ja wohl eher Mexiko als Brasilien anfeuern. ;-)
Dani schrieb am 19.06.2006 um 17:37 Uhr:
so ich auch mal wieder on lol...
Also ich würde den boden auch nie gang austrocknen lassen selbst bei meiner B. emilia, und B. bohemei die man andscheinend trockener halten soll als b. smithi ist immer 1/3 des substrates leicht angefeuchtet, und sie halten sich auch sehr gerne in diesem bereich auf...
Das mit den 60 - 70 % LF wie es jens schreibt is schon richtig aber andererseits auch wieder das was Grimi schreibt in ihrem herkunftsland herschen 60 - 70 % LF allerdings nur nachts und feuchte füse wollen sie auch nicht... du sollst ja in dem terri keine mohr landschaft erichten sondern die scheiben etwas anfeuchten und großzügig um den wassernapf sprühen...
@ jens wenn dann will ne smithi nicht ein brasilienspiel angucken sondern eher ein Mexico spiel da kommen se ja auch her :-) naja ich konnt das bei meinen spinnen noch nie beobachten dass sie fern gucken aber meine kornis tun das wirklich manchmal voralem bei so schlangendokus lol...
also wassernapf mit normalem wasser auffüllen ein wenig sprühen ein terri mit oben unten lüftung verwenden ein guter bodengrund rein eine versteckmöglichkeit anbieten, und ein wenig was zu klettern, das tun aus meiner erfahrung nämlich alle brachypelmen gerne... so ich hoffe jetzt sind wir schlauer...
gruß Dani
www.reptilia.de.vu
Also ich würde den boden auch nie gang austrocknen lassen selbst bei meiner B. emilia, und B. bohemei die man andscheinend trockener halten soll als b. smithi ist immer 1/3 des substrates leicht angefeuchtet, und sie halten sich auch sehr gerne in diesem bereich auf...
Das mit den 60 - 70 % LF wie es jens schreibt is schon richtig aber andererseits auch wieder das was Grimi schreibt in ihrem herkunftsland herschen 60 - 70 % LF allerdings nur nachts und feuchte füse wollen sie auch nicht... du sollst ja in dem terri keine mohr landschaft erichten sondern die scheiben etwas anfeuchten und großzügig um den wassernapf sprühen...
@ jens wenn dann will ne smithi nicht ein brasilienspiel angucken sondern eher ein Mexico spiel da kommen se ja auch her :-) naja ich konnt das bei meinen spinnen noch nie beobachten dass sie fern gucken aber meine kornis tun das wirklich manchmal voralem bei so schlangendokus lol...
also wassernapf mit normalem wasser auffüllen ein wenig sprühen ein terri mit oben unten lüftung verwenden ein guter bodengrund rein eine versteckmöglichkeit anbieten, und ein wenig was zu klettern, das tun aus meiner erfahrung nämlich alle brachypelmen gerne... so ich hoffe jetzt sind wir schlauer...
gruß Dani
www.reptilia.de.vu
Grimi schrieb am 19.06.2006 um 18:43 Uhr:
Hallo Dani.
Woher nimmst du deine Infos über die Luftfeuchtigkeit im Verbreitungsgebiet von Brachypelma smithi?
Gruß, Damian
Woher nimmst du deine Infos über die Luftfeuchtigkeit im Verbreitungsgebiet von Brachypelma smithi?
Gruß, Damian
Dani schrieb am 19.06.2006 um 18:52 Uhr:
Ich war in ihrer Heimat, sprich in Estado Michoacan, im Urlaub und hab dort gemessen. Zum Zweiten bezihe ich mich auf den Schrieb über Brachypelmen in der Draco Ausgabe NR 16. Jahrgang4 mit dem thema Vogelspinnen...die schreiben sogar bis 90 % RLF...
Kannst da nachlesen steht auch sehr viel über brachypelmen im allgemeinen drin...
gruß Dani
Kannst da nachlesen steht auch sehr viel über brachypelmen im allgemeinen drin...
gruß Dani
Grimi schrieb am 20.06.2006 um 12:52 Uhr:
Hallo Dani.
Hast du innerhalb der Wohnhöhlen gemesssen oder außerhalb? Mit was für einem Hygrometer?
Ich kenne den Artikel aus der DRACO. Ich zitiere mal:
>>Es hat sich bewährt, die Tiere relativ trocken (d. h. bei 50-60% relativer Luftfeuchte und durchschnittlich bei 28°C zu halten. Alle sechs Wochen wird dann in der Schale Wasser angeboten...<<
Die angegeben 90% RLF stehen meiner Meinung nach im Zusammenhang mit einem Teil vom Verbreitungsgebiet von Brachypelma klaasi.
Mir ist klar, dass in den Wohnhöhlen sicherlich eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht, mir ist aber nicht bekannt, dass jemand bis jetzt die LF in den Wohnhöhlen gemessen hat und diese Messungen dann in Form eines Artikels publiziert hat.
Na ja, ist ja auch egal. So lange sich die Vogelspinne wohl fühlt und nicht die ganze Zeit an den Scheiben rumklettert (außnahme adulte Böcke) dürfte alles ok sein.
Ich denke es bringt auch nichts hier weiter darüber zu diskutieren. Jeder hat schlüssige Argumente gebracht.
Gruß, Damian
Hast du innerhalb der Wohnhöhlen gemesssen oder außerhalb? Mit was für einem Hygrometer?
Ich kenne den Artikel aus der DRACO. Ich zitiere mal:
>>Es hat sich bewährt, die Tiere relativ trocken (d. h. bei 50-60% relativer Luftfeuchte und durchschnittlich bei 28°C zu halten. Alle sechs Wochen wird dann in der Schale Wasser angeboten...<<
Die angegeben 90% RLF stehen meiner Meinung nach im Zusammenhang mit einem Teil vom Verbreitungsgebiet von Brachypelma klaasi.
Mir ist klar, dass in den Wohnhöhlen sicherlich eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht, mir ist aber nicht bekannt, dass jemand bis jetzt die LF in den Wohnhöhlen gemessen hat und diese Messungen dann in Form eines Artikels publiziert hat.
Na ja, ist ja auch egal. So lange sich die Vogelspinne wohl fühlt und nicht die ganze Zeit an den Scheiben rumklettert (außnahme adulte Böcke) dürfte alles ok sein.
Ich denke es bringt auch nichts hier weiter darüber zu diskutieren. Jeder hat schlüssige Argumente gebracht.
Gruß, Damian
jens schrieb am 20.06.2006 um 13:12 Uhr:
Lf werte hab ich grad auf die schnelle rausgegooglet !;-)
und wenn eine meiner spinnen auch nur daran denkt mexico oder brasilien anzufeuern,wickel ich sie in ne deutschlandfahne ein,und geb ihnen zur strafe nur noch motten zu fressen ;-))))
is klar das die smity kein bock hat sich jeden morgen 4 paar gummistiefel anzuziehen weil sie nasse füße bekommt ;-) ne ich mein feucht und nicht nass !
und wenn eine meiner spinnen auch nur daran denkt mexico oder brasilien anzufeuern,wickel ich sie in ne deutschlandfahne ein,und geb ihnen zur strafe nur noch motten zu fressen ;-))))
is klar das die smity kein bock hat sich jeden morgen 4 paar gummistiefel anzuziehen weil sie nasse füße bekommt ;-) ne ich mein feucht und nicht nass !
Ypsilon schrieb am 01.07.2006 um 10:01 Uhr:
Hallo, danke erst mal für die Tipps, also ich beschreibs mal etwas genauer:
Ich habe für das Terri eine Mischung aus ungedüngter Blumenerde und dem handelsüblichen Terri-Grund für Spinnen.
Am Futter liegts sicher nicht, meine Smihti ist für ihre Art extrem aggressiv und springt sofort auf alles drauf, was ich ihr reinsetze, die hatte noch nie Angst vor irgend einem Futtertierund frisst sie immer sofort.
Die Oberfläche des Bodengrunds habe ich ganz austrocknen lassen, seitdem ists etwas besser, aber sie klettert eben immer noch. Ich habe natürlich immer einen Napf mit Wasser oder Gel und drumherum etwas Moos, das ich auch immer etwas feucht halte. Das scheint sie nicht zu stören, da sitzt sie manchmal drauf.
Das Terri wird von oben her belüftet, aber der Standort lässt eigentlich keinen Zugluft zu. Und die Temperatur...Also ich lebe in einer dachwohnung, da hat es zurzeit nie unter 30 Grad, ich denke das dürfte reichen;-))
Ich weiß es echt auch nicht, das Tierchen ist wirklich komisch...
Ich habe für das Terri eine Mischung aus ungedüngter Blumenerde und dem handelsüblichen Terri-Grund für Spinnen.
Am Futter liegts sicher nicht, meine Smihti ist für ihre Art extrem aggressiv und springt sofort auf alles drauf, was ich ihr reinsetze, die hatte noch nie Angst vor irgend einem Futtertierund frisst sie immer sofort.
Die Oberfläche des Bodengrunds habe ich ganz austrocknen lassen, seitdem ists etwas besser, aber sie klettert eben immer noch. Ich habe natürlich immer einen Napf mit Wasser oder Gel und drumherum etwas Moos, das ich auch immer etwas feucht halte. Das scheint sie nicht zu stören, da sitzt sie manchmal drauf.
Das Terri wird von oben her belüftet, aber der Standort lässt eigentlich keinen Zugluft zu. Und die Temperatur...Also ich lebe in einer dachwohnung, da hat es zurzeit nie unter 30 Grad, ich denke das dürfte reichen;-))
Ich weiß es echt auch nicht, das Tierchen ist wirklich komisch...
Black_Widow schrieb am 01.07.2006 um 11:30 Uhr:
So ein problem hab ich in letzter zeit auch als es so warm ist , meinesmithi geht auch die scheiben auf und ab. ich weiss nicht worans liegt . den bodengrund hat sie davor immer angenommen und hat sich sehr wohl gefühlt . derzeit sind 23 °C und 65% LF
frontbelüftung hab ich und deckelbelüftung .Hmm ich kanns mir nicht erklären . ????
frontbelüftung hab ich und deckelbelüftung .Hmm ich kanns mir nicht erklären . ????
SIC schrieb am 01.07.2006 um 11:35 Uhr:
30°C bist du denn des wahnsinns zimmertemperatur reicht völlig aus . Kein wunder das verhalten
Meteo schrieb am 01.11.2006 um 21:02 Uhr:
Italia schrieb am 01.11.2006 um 21:03 Uhr:
Marc schrieb am 05.11.2006 um 03:48 Uhr:
Hi Beisam
@meteo und italia schreibt bitte deutsch damit wir an Eurer Meinung teilhaben können
Danke
MfG Marc
@meteo und italia schreibt bitte deutsch damit wir an Eurer Meinung teilhaben können
Danke
MfG Marc
Giorgia Palmas schrieb am 02.12.2006 um 16:15 Uhr:
Infopages

zum seitenanfang