Vogelspinnen Forum


Welcher Bodengrund für welche Spinne?

doreen schrieb am 29.06.2006 um 10:52 Uhr:
Hallo!
Wollte mal wissen,was ihr mit unterschiedlichen Bodensubstraten für Erfahrungen gemacht habt bzw. was ihr so verwendet?
Was ausser Blumenerde ist gut zum Bepflanzen geeignet?
Wollte jetzt mal Kokossubstrat verwenden...stimmt es das es schnell schimmelt?


www.faszinationvogelspinnen.com
Eero.Fafara schrieb am 29.06.2006 um 10:58 Uhr:
Also ich benutz nur dieses Kokoszeug und hatte bisher noch nicht einmal Schimmel, meine Pflanzen gedeihen gut drin und wenn man es nicht total staubtrocken hält ist es für die Spinnen auch super zum Buddeln! So viel zu meinen Erfahrungen...;-)
Grimi schrieb am 29.06.2006 um 11:33 Uhr:
Hallo.

Ich benutze meistens Blumen- oder Walderde. Diese wird dann ja nach Bedarf mit lehmiger Erde/Lehm und Sand gemischt.

Gruß, Damian
Dani schrieb am 29.06.2006 um 16:42 Uhr:
Hallo, also ich benutze eigentlich für all meine tiere ein gemisch aus torf, blumenerde, und sand, ich bezahl da für ca 120 L substrat 8 € das reicht gut für 10 große Terrarien der sand und der torf speichert die feuchtigkeit gut, die blumenerde läßt die pflanzen gut wachsen und hält das substrat locker... meine tiere können darin super graben und von schimmel ist noch nie eine spur gewesen... natürlich bestimme ich den anteil des sandes auch nach VS art, bei brachypelmen ist ein wenig mehr drin, wird aber trockener gehalten...

gruß Dani
jens schrieb am 30.06.2006 um 13:14 Uhr:
kokosfaserbriks sind nicht schlecht,und speichern gut feuchtigkeit !
würde ich aber abhängig von der spinne machen !
Citharischius crawshayi und haplos z.B buddeln viel.
bei denen würd ich auf jeden fall lehm-sand gemisch untermengen !wegen der tiefen wohnröhren hätt ich bedenken das das zu instabil ist !
Brachys (so denk ich ) finden das voll geil weil s nich so schwer ist,und sind nur noch durch scheiben zu stoppen ;-)
bei ausreichender frontlüftung (luftzirkulation allgemein) sollte schimmel auch nicht das prob sein !

alles hat vor und nachteile !!!
da die cocosfaser natürlich ich nenne es mal leichter zu durchgraben ist,kommt es (bei mir) öffters mal dazu das sich heimchen und schwarzgrillen einbuddeln,und die logischerweise ( weil sie saudumm sind) verrecken in dem grund,und gämmeln ! also drauf achten !
Eero.Fafara schrieb am 30.06.2006 um 14:16 Uhr:
@Jens:
Also so schlecht find ich das Cocos-Zeugs eigentlich nicht zum Buddeln. Meine eine VS hat sich in dem Zeugs ein richtiges Röhrensystem gebaut und ist echt alles super stabil;-)
Aber das Problem mit den "sich einbuddelnden" Grillen hab ich auch öfters... Das ist teilweise echt schon richtig nervig, vor allem wenn die ans andere Ende vom Terri laufen, wo die Spinne nicht ist und sich dann da zum gammeln niederlassen, vor allem wenn das kleine Spinnchen sich dann auch noch zu fein ist, um mal einn paar Schritte hinterher zu laufen *g*
Dani schrieb am 30.06.2006 um 19:04 Uhr:
Also solche probleme hatte ich jetzt noch nie, wenn das substrat drin is, dan drück ich es natürlich noch fest, und da hat sich noch nie ein heimle oder ne grille vergraben ... nur zophobas ham das scho geschafft seit dem gibts die nur noch für meine skorpione... gruß Dani
doreen schrieb am 30.06.2006 um 19:39 Uhr:
Interessant was ihr so schreibt...vielen Dank schonmal für die Antworten.
Bis jetzt hab ich in den meisten Terras normale Blumenerde.
Wollt aber mal a weng rumprobieren. Scheint ja jeder andere Favouriten zu haben.
Falls bei meiner Robustum-Nachzucht alles glatt geht,will ich bei den Kleinen dann mal verschiedene Bodensubstrate probieren. Normalerweise sollen die ja recht viel buddeln. Mein Weib aber macht da nicht die geringsten Anstallten! Keinen cm hat sie umgebuddelt,auch nicht als ich sie in ein größeres Terra mit über 15 cm Bodengrund hab. Vielleicht ist sie aber auch einfach nur faul!

www.faszinationvogelspinnen.com


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages