Vogelspinnen Forum


Bein aufgefressen

pontius pilatus schrieb am 10.01.2007 um 07:22 Uhr:
meine VS hat sich eins ihrer Beine rausgerissen und aufgefressen woran liegt das ?
Oder war das Bein warscheinlich defekt ( man konnte aber nichts erkennen...
Jemand schrieb am 10.01.2007 um 07:31 Uhr:
Hallo pontius,

hat sie sich in der letzten Zeit gehäutet ? Es kann sein, daß sie sich während der Häutung das Bein verletzt hat, und mittels der "Sollbruchstelle" sich ihrem Bein entledigt hat.

Gruß
Matthias
pontius schrieb am 10.01.2007 um 08:19 Uhr:
nein hat sie nicht .
das ist bestimmt fast ein hlbes Jahr her wo sie es getan hat.
Das Bein sah auch gesund aus alsuo nichts auffälliges.
kann ich aber auch nicht genau sagen kann halt schon sein das was war das ich nicht gesehen habe.
ist auch ein Wildfang ( muß man dazu sagen)
Ferk schrieb am 11.01.2007 um 17:02 Uhr:
Hallo Pontius!
Das Bein von deiner Spider MUSS defekt gewesen sein,
is aber nich soooo schlimm !!!
Wenn sich deine Spider wieder Haütit dann regenerirt sich das Bein Wieder. Is bei Vogelspinnen üblich!!!

Gruß Ferk
Marcus schrieb am 11.01.2007 um 17:27 Uhr:
Hallo pontius pilatus

Ja stimmt...Es hatte schon ein Grund wieso deine Spinne das getan hat. Auch wenn warscheinlich nur sie den Grund kennt :)

Bei den nächsten Häutungen wird sich das Bein regenieren und nach ungefähr der 4 . Häutung is es wieder komplett so wie es vorher einmal war.

Gruß Marcus
Ferk schrieb am 11.01.2007 um 18:04 Uhr:
Mensch Marcus wir sind auf einer Wellenlinee.
Gefällt mir!! *grinz*
Marcus schrieb am 11.01.2007 um 18:07 Uhr:
Mensch Ferk danke aber das is jetz offtopic...*lach*

Aber hast schon recht...Passt scho...

Kenne das auch. Meine Pterinochilus murinus hatte ein Bein verloren...Und naja nach einer Häutung war es schon fast vollständig regeneriert.

Gruß Marcus
Ferk schrieb am 11.01.2007 um 18:09 Uhr:
Marcus, das mit dem fluten, da lach ich noch immer!!!
Ein schwachsinn was so manche von sich geben.
Das mag keine Spider!!!
Kannst mir nich erzählen.


Gruß Ferk
Marcus schrieb am 11.01.2007 um 18:12 Uhr:
Ich habe gelesen das man bei ner lividum wasser einfüllen kann. Aber nich in die Röhre wo sie wohnt. Halt ausserhalb im Terri damit es feicht bleibt. Aber wie gesagt ich würde das auch nich machen...Also das fluten.
Nene die Tiere merken schon kleinste Wassertropfen und erschrecken oder beissen nach den Wassertropfen.

Nene hab gelernt die Spinne direkt mit Wasser in Ruhe zu lassen.

Gruß Marcus
Grimi schrieb am 11.01.2007 um 18:17 Uhr:
Hallo.

Also nehmt ihr Volker von Wirth, ein Vogelspinnenforscher, welcher sich auf asiatische Vogelspinnen spezialisiert hat und weltweit angesehen ist, das fluten auch nicht ab? ;-)

Gruß, Damian
Marcus schrieb am 11.01.2007 um 18:32 Uhr:
Naja ixh habe selber ein Buch von Volker von Wirth.
Er is zwar sehr bekannt und vielleicht angesehen aber in dem Buch habe ich auch Sachen gefunden mit denen ich nich übereinstimmen konnte. Frag mich jetz keine genauen Angaben hab das Buch lange nich mehr in den Händen gehabt. Aber ich persönlich lehne das Fluten ab.

Gruß Marcus
Ferk schrieb am 12.01.2007 um 13:38 Uhr:
Marcus, ich aber auch!!!
Egal was man für eine Spiderart hat soll man das ansprühen oder sogar das FLUTEN vermeiden!!!!
Also unterlasst das bitte, das Fluten meine ich.
Chris schrieb am 12.01.2007 um 21:23 Uhr:
also ich habe ien Spinnenbuch von Hans W. Kothe... da steht drin, dass man seine Spinnen nicht mit Wasser besprühen sollte da sie sons scheu wird... also denk ich mal, dass Spinnen nicht so auf wasser stehen :D
Marcus schrieb am 12.01.2007 um 22:00 Uhr:
Richtig Chris!

;)
Grimi schrieb am 13.01.2007 um 11:40 Uhr:
Hallo Chris,

lies dir mal ein paar Revisionen zum Buch von Kothe durch, dann schenkst du ihm nicht mehr so viel vertrauen! ;-)

Gruß, Damian
Grimi schrieb am 13.01.2007 um 11:41 Uhr:
Hallo Ferk und Marcus,

besitzt ihr röhrenbewohnende Ornithoctoninae? Wenn ja, wie sehen eure Haltungsbedingungen aus?

Gruß, Damian
Marcus schrieb am 13.01.2007 um 13:38 Uhr:
Hy Grimi

Davon pflege ich leider keine.

Tut mir leid.

Gruß Marcus
Grimi schrieb am 13.01.2007 um 13:56 Uhr:
Hi Marcus,

ich dachte du hättest diesbezüglich Erfahrungen, da du ja meine Vorgehensweise so verteufelst! ;-)

Gruß, Damian
Crusty schrieb am 13.01.2007 um 16:42 Uhr:
@ Macus und Ferk
Ich hafe eine frage wie seid ihr auf das Fluten gekommen und welchen hitergrund hat das ?
Grimi schrieb am 13.01.2007 um 17:12 Uhr:
Hallo Crusty,

es wurde in einem anderen Thread erwähnt. Ich "flute" 1-2 mal im Jahr einen Teil meiner Terrarien nach der Methode von Huber & von Wirth, damit der Bodengrund komplett durchnässt wird.
Dies hat den Vorteil, dass ich nicht ständig den Bodengrund von oben befeuchten muss, sondern halt nur 1-2 mal im Jahr.

Gruß, Damian
Marcus schrieb am 13.01.2007 um 17:18 Uhr:
Huhu

Mir gehts eigentlich nur darum das die Spinne nich unter wasser steht...Also das die Röhre nich geflutet wird...

Gruß Marcus
Grimi schrieb am 13.01.2007 um 17:34 Uhr:
Hi Marcus,

wie ich bereits schon geschrieben habe, können die Vogelspinnen ihre Röhre auch verlassen wenn es ihnen nicht gefällt.
Einige machen es, aber andere bleiben unter Wasser!

Gruß, Damian
Ferk schrieb am 14.01.2007 um 01:25 Uhr:
Hallo Grimi !!!

Ich habe noch nie von Vogelspillen gehört, die unter Wasser eine Luftblase produzieren und da drinne unter Wasser sich dann aufhalten !!!

Echt komisch, würklich sehr ominös...
Hy Grimi schrieb am 14.01.2007 um 08:26 Uhr:
Hmm naja sie können natürlich die Röhre verlassen...

Jedoch muss man ja sagen das sie ihre Wohnröhre nur verlassen wenn sie gestört werden oder Gefahr droht...Oder halt zur Futtersuche.

Also würden ich schon sagen das wenn sie sie verlassen dann fühlen sie sich gestört...

Lieber Gruß Marcus...
Grimi schrieb am 14.01.2007 um 09:05 Uhr:
Hallo Ferk,

du scheinst nicht sehr viel Wissen über dei Anatomie von Vogelspinnen zu haben?! Die Luftblase bildet sich automatisch, da der Körper mit ganz vielen kleinen Härchen überzogen ist, die ein Luftpolster bilden. Steht aber auch alles in dem Artikel den ich verlinkt habe! ;-) Eine Vogelspinnen springen sogar zur Flucht ins Wasser in "schwimmen/paddeln" davon! ;-)

Gruß, Damian
Grimi schrieb am 14.01.2007 um 09:12 Uhr:
Hallo Marcus,

wie gesagt: Einige bleiben in der Röhre einige verlassen sie. Wobei es nicht immer die gleichen Tiere sind, die in der Wohnröhre bleiben ud die sie verlasssen. Ist immer unterschiedlich! ;-)

Gruß, Damian
Marcus schrieb am 14.01.2007 um 10:05 Uhr:
Hy Grimi

Ahso...

Redest du eigentlich von Haplopelma lividum?
Weil du meintest du hast dich auf Asiaten spezialisiert?
Und da du ja von Röhrenbewohnern redest, fällt mir da spontan die lividum ein...

Gruß Marcus
Grimi schrieb am 14.01.2007 um 10:29 Uhr:
Hi Marcus.

Ja ich rede auch von H. lividum. Hab aber noch andere! ;-)

Gruß, Damian
Marcus schrieb am 14.01.2007 um 10:59 Uhr:
Hy Grimi

Aha is auch ne interessante Vertreterin.
Was haste denn noch so?

Poecis?

Gruß Marcus
Grimi schrieb am 14.01.2007 um 11:02 Uhr:
Hi.

Meine Röhrenbewohner:

Chilobrachys fimbriatus

Haplopelma albostriatum
Haplopelma hainanum
Haplopelma longipes
Haplopelma minax
Haplopelma schmidti

Ornithoctonus aureotibialis

Poecilotheria spp. hab ich auch!

Gruß, Damian
Marcus schrieb am 14.01.2007 um 11:07 Uhr:
Huiii klingt interessant.
Aber ich finde auch die Amis unter den Vogelspinnen
sehr geil...

Ich glaub ich könnte mich gar nich auf eine Art nur eines Kontinents beschränken. zwinker...

Gruß Marcus
Grimi schrieb am 14.01.2007 um 11:10 Uhr:
Hi.

Mit denen hab ich angefangen, aber die Brennhaare haben mich ein bißchen gestört und vom Aussehen finde ich die Asiaten interessanter! ;-)

Gruß, Damian
Marcus schrieb am 14.01.2007 um 11:15 Uhr:
Also ich durfte mit Brennhaaren
bisher nur bedingt Bekanntschaft machen.

Aber die brennen ja über Tage hinweg...Und wehe man verreibt sie aussversehen am Körper...Da hat man echt Spaß. lach

Gruß Marcus


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages