Vogelspinnen Forum


Umzug in ein größeres Terrarium

Sina schrieb am 12.01.2007 um 15:32 Uhr:
Hallo,

meine Freundin hat von einem Vogelspinnenhalter, da er sie nicht mehr wollte (näheres weiß ich nicht) übernommen. Ich habe mich jetzt schlau gemacht was das eigentlich für Arten sind und habe festgestellt, dass sich darunter eine Laisiodora parahybana befindet auch Brasilianische Riesenspinne genannt... Momentan hat sie oder er eine Körpergröße von ca. 6-7 cm. Hat sich am 6. Januar frisch gehäutet und soll ja bis zu 10cm groß werden. Momentan hat die VS ein H20 x B20 x T30 großes Terrarium. Wir überlegen jetzt ihr ein größeres zu kaufen, sin uns aber nicht sicher... Was sagt ihr dazu???

LG & Danke im Vorraus...
Ferk schrieb am 12.01.2007 um 15:51 Uhr:
Hallo Sina!
Ihr müsst euch auf jeden Fall ein größeres Terra. hollen!
Denn eure Spider will sich ja auch gut fühlen und nich eingestärt. Ich empfele euch ein 40x40x40 Terra!
Das is die optimale Größe für die Spiderart.

Ich hoffe ich kommte euch helfen !!!


Gruß Ferk
Marcus schrieb am 12.01.2007 um 16:01 Uhr:
Halli Hallo Sina!

Eine Lasiodora parahybana is ne wunderschöne
aber auch wehrhafte Spinne.

Die Maße von ca. 40 x 50 x 40 halte ich für optimal...

Ich sage mal viel Spaß beim umsiedeln *grins*

Lieber Gruß Marcus
Sina schrieb am 12.01.2007 um 16:02 Uhr:
Hmm... doch so groß?

Erstmal danke für deine Antwort!!!

Also, ich hab in den letzten Tagen verdamt viel gelesen. Teilweise wiedersprach sich auch einiges... zu meiner Verwirrung... :)
Also stimmt das nicht, dass ein Terri max 30 cm hoch sein soll...?

Wie hoch brauch der denn Erde zum graben?
Sina schrieb am 12.01.2007 um 16:05 Uhr:
Na ja, wegen dem "Umsiedeln"... mit ner Heimchenschale oder nicht? Hab bisschen Angst davor... naja... ehr respekt...!

Aber wenn die sich nicht bedroht fühlen und gut satt sind... muss doch gehen oder nicht?
Marcus schrieb am 12.01.2007 um 16:36 Uhr:
Huhu Sina..

Ja das Terri sollte immer ein wenig größer als angegeben sein da die angegebenen Werte nur Mindestmaße sind.

Wenn man bedenkt das ne parahybana um die 9 cm werden kann muss auch das Terri groß sein denn sie geht vielleicht auch mal an den Terriwänden spazieren. So sollte auch die Höhe etwas ausgeprägter sein.

Ich weiss nich wie groß deine parahybana momentan ist aber soweit sie in eine Heimchendose noch reinpasst klar. Einfach drüberstülpen und Deckel unter die Dose schieben.

Aber sei trotzdem vorsichtig denn ich denke die gute wird sich wehren. Kennt man ja von Lasiodoras :)

Gruß Marcus
Sina schrieb am 12.01.2007 um 16:41 Uhr:
Hallo Marcus...

danke für die Infos!!!

Suche noch jemanden, der vielleicht auch eine "meiner" Spinnen hat, wegen Erfahrung und so. Schon alleine wegen dem Geschlecht wo ich mich doch sehr schwer tue bei einigen...

Brach. albopilosa
Brach. auratum
Acanth. geniculata
Chrom. cyaneopubescens
Laisio. parahybana
Brach. ruhnaui
Marcus schrieb am 12.01.2007 um 17:05 Uhr:
Tagchen Sina...

Also von deinen hier genannten Spinnchen hab ich momentan keine. Ich hatte mal eine Br. auratum.

Also wenn de Fragen hast immer raus damit.

Gruß Marcus
Sina schrieb am 12.01.2007 um 17:29 Uhr:
Hi Marcus...

also zur Br. auratum:
1. ist das üblich, dass sie Ihre Höhle nicht annimmt? Braucht sie gar keine?
2. meine hat momentan so schöne rote "Knie", sie häutet sich bald, verschwindet das rot dann?
3. habe beobachtet, dass sie oft rückwehrts läuft? hat sie irgendein Problem? Ist das normal oder hat sie einfach nur "Spaß dran"?

LG Sina
Marcus schrieb am 12.01.2007 um 17:39 Uhr:
Huhu Sina...

Also ich hatte bei meine eine Höhle aus Korkrinde als Unterschlupf die sie auch annahm. Nich in die Erde buddeln.
Sie macht das wenn selber.

Ja sie behält auch nach der Häutung die roten Knie und sie sehen dann noch roter aus. Richtig intensiv. Sie wird immer so aussehen. Das mit dem Rückwärtslaufen kenn ich nich. Aber mach dir darüber mal keinen Kopf.

Gruß Marcus
Sina schrieb am 12.01.2007 um 17:53 Uhr:
Hi Marcus,

ich bedanke mich für deine Antworten und Tipps! Hab bestimmt bald wieder ne Frage...

Da ließt man sich sicher wieder :))) ! Vielen Dank...
Marcus schrieb am 12.01.2007 um 22:02 Uhr:
Immer wieder gerne Sina.

;)
Grimi schrieb am 13.01.2007 um 11:43 Uhr:
Hallo Sina,

hier mal ne kleine Info bezüglich der Namen deiner Vogelspinnen:

Brachypelma albopilsa -> Brachypelma albopilosum
Laisiodora parahybana -> Lasiodora parahybana
Brachypelma ruhnaui wurde mit Aphonopelma albiceps synomisiert und heißt jetzt Brachypelma albiceps.

Gruß, Damian
Sina schrieb am 17.01.2007 um 12:08 Uhr:
Hallo Damian,

danke für die Info's. Bei den ersten beiden, hab ich mich einfach nur verschrieben... aber das mit der ruhnaui is mir komplett neu... was mich da noch interessieren würde, ist das Warum?!?

Gruß, Sina
Grimi schrieb am 17.01.2007 um 17:05 Uhr:
Hi Sina.

Warum? Nun, man hat festgestellt, dass es sich bei Brachypelma ruhnaui und Aphonopelma albiceps eigentlich um die gleiche Art handelt. Diese eine Art, weißt aber die Merkmale der Gattung Brachypelma auf. Deswegen heißt sie jetzt Brachypelma albiceps! ;-)

Gruß, Damian


Eine neue Antwort hinzufügen

Name:
E-Mail:
Homepage:
Text:
 
Bitte das folgende Feld nicht verändern!
Captcha:
 

Bitte gib den oben abgebildeten Zahlencode in das Feld "Code" ein.
Code:
Infopages